
Kopie von Politikwissenschaft im Bachelor Südasienstudien
Bachelorstudierende haben die Möglichkeit Südasienstudien im Hauptfach (100%, 75% oder 50%) oder im Nebenfach (25%) zu studieren. Je nachdem, mit welcher Gewichtung Sie die Südasienstudien wählen haben, unterscheidet sich die Zusammensetzung der möglichen Module.
Bitte beachten Sie, dass sie sich für Prüfungsansprüche nur auf das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung beziehen können. Die Webseite dient nur zur Veranschaulichung und ist ohne Gewähr.
Politikwissenschaftliche Module im Bachelor Südasienstudien
Für das Fach Politikwissenschaft stehen im Bachelor bis zu vier Module zur Verfügung. Wie viele und welcher der Module Sie wählen können, hängt davon ab, mit welcher Gewichtung Sie Südasienstudien studieren und ob Sie Politik als Vertiefungsfach oder im Wahlbereich auswählen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen zunächst den Aufbau der vier verfügbaren Module. Wenn Sie danach weiter runterscrollen, können Sie außerdem sehen, welche Module Sie in Ihrer inividuellen Schwerpunktsetzung belegen können.
Im Bachelor haben Sie die Möglichkeit, bis zu vier Module in der Politikwissenschaft zu belegen. Die Module bestehen aus Vorlesungen, die mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen werden (4 LP), Seminaren, in denen Sie eine mündliche Prüfungsleistung erbringen müssen (4 LP) und Seminaren, in denen Sie sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Prüfungsleistung erbringen müssen (6LP)
Jedes Semester wird eine der folgenden vier Vorlesungen angeboten:
- „Political Economy of Development in South Asia“
- „Comparative Politics and South Asia“
- „Comparative Methods and Historical Institutionalism: Reflections on South Asia“
- „International Relations and South Asia“
Hinzu kommt ein breites Angebot hat Seminaren, die jedes Semester variieren. Mehr Informationen zum aktuellen Seminarangebot finden Sie auf HeiCo.
Das Basismodul 1 besteht aus einer Vorlesung (4LP) und zwei Grundslagenseminaren (jeweils 4 LP), die sie jeweils aus dem vorhandenen Angebot auswählen können. Auf HeiCo können Sie jeweils sehen, welche der Vorlesungen und Seminare in Modul 1 belegt werden können.
Das Basismodul 2 umfasst hingegen zwei fortgeschrittenere Seminare mit jeweils 6 LP.
Nach Abschluss der beiden Basismodule haben Sie die Möglichkeit zwei weitere Vertiefungsmodule zu belegen. Im Vertiefungsmodul 1 blegen Sie eine weitere Vorlesung (4LP) und ein Methodenseminar, in dem Sie wissenschaftliche Arbeitstechniken für die Politikwissenschaft erlernen (8 LP).
Im Vertiefungsmodul 2, könnnen Sie schließlich Ihr erworbenes Wissen in zwei weiteren Seminaren (jeweils 6 LP) vertiefen.
Wählen Sie alle vier Module der Politikwissenschaft, so wird diese zu Ihrem Vertiefungsfach. Falls Sie Ihre Vertiefung allerdings in einem anderen Bereich wählen, haben Sie auch die Möglichkeit eines der beiden oder beide Basismodule im Wahlbereich zu belegen.

Bachelor Südasienstudien 100%
Der BA Südasienstudien besteht aus fünf Elementen. Verpflichtend sind für sie zwei Vorlesungen zur Einführung in die Südasienstudien, ein Seminar zur Einführung in die Wissenschaftlichen Arbeitstechniken, sowie die Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung.
Darüber hinaus wird von Bachelorstudierenden ein Praxisaufenthalt in Südasien mit anschließender Reflexion erwartet. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Forschungsaufenthalt, einem Auslandssemester oder einem Auslandspraktikum. In welchen der südasiatischen Staaten Sie gehen, steht Ihnen frei.
Außerdem wird von allen Studierenden erwartet, eine südasiatische Sprache zu lernen und in dieser Sprache drei Module abzuschließen. Sie können zwischen folgenden Sprache wählen:
- Hindi
- Urdu
- Tamil
- Bengali
- Sanskrit
- Pali
- Singhalese
- Tibetan
Schließlich wählen Sie einen Vertiefungsbereich und drei Wahlmodule. Sie haben sowohl die Möglichkeit Politikwissenschaft als Vertiefungsmodul zu wählen als auch eine beliebige Zahl der drei Wahlmodule im Fach Politikwissenschaft zu belegen. Sie können Politikwissenschaft nur entweder als Wahlmodule als auch als Vertiefungsmodule wählen.

Bachelor Südasienstudien 75%
Wenn Sie den Bachelor Südasienstudien als Hauptfach mit einer Gewichtung von 75% wählen, so sind Sie verpflichtet, in Ihrem Hauptfach 144 Leistungspunkte zu erbringen.
Verpflichtend sind für Sie das Belegen der Einführungsvorlesungen in die Südasienstudien, ein Methodenseminar, die Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung im Bereich Südasienstudien, sowie das Erlernen mindestens einer südasiatischen Sprache.
Hierbei haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden Sprachen, die an unserem Institut angeboten werden:
- Hindi
- Urdu
- Tamil
- Bengali
- Sanskrit
- Pali
- Singhalesisch
- Tibetisch
Außerdem umfasst Ihr Studium einen Praxisteil, der aus einem Auslandsaufenthalt in Südasien und einer anschließenden Reflexion der Erfahrung besteht. Sie haben die Wahl zwischen einem Forschungsaufenthalt, einem Auslandssemester oder einem Auslandspraktikum. In welchen der südasiatischen Staaten Sie gehen, steht Ihnen frei.
Zuletzt müssen Sie einen Vertiefungsbereich und ein Wahlmodul belegen. Sie haben sowohl die Möglichkeit, Politikwissenschaft als Wahlmodul zu belegen, als auch, diese zu ihrem Vertiefungsfach zu machen. Wählen Sie Politikwissenschaft als Wahlfach, so können Sie das Basismodul 1 belegen. Im Vertiefungsbereich Politikwissenschaft belegen Sie sowohl die Wahlmodule 1 und 2 als auch das Vertiefungsmodul 1.

Bachelor Südasienstudien 50%
Wenn Sie sich entscheiden, Südasienstudien mit einer Gewichtung von 50% zu wählen, stehen Ihnen zwei mögliche Modelle zur Wahl. Sie können die Südasienstudien dann entweder als Haptfach belegen (mit 96 Leistungspunkten und Bachelorarbeit) oder als Nebenfach (mit 84 Leistungspunkten und ohne Bachelorarbeit)
Aufbau des Bachelors Südasienstudien 50%

Der einzige Unterschied zwischen dem Aufbau der möglichen Schwerpunktsetzungen besteht darin, dass Sie im ersten Fall eine Bachelorarbeit in den Südasienstudien schreiben und im zweiten Fall in ihrem anderen Hauptfach. Ansonsten belegen Sie die beiden Eifnührungsvorlesungen sowie ein Methodenseminar und legen eine mündliche Prüfung am Ende Ihres Studiums ab.
Außerdem können Sie sich im Wahlbereich neben den übergreifenden Kompetenzen noch ein Regionalmodul aussuchen, dass Sie auch in der Politikwissenschaft belegen können. Zudem werden Sie zwei Semester lang Anfängerkurse in einer der am Institut angebotenen Sprachen belegen.
Im Vertiefungsmodul haben Sie dann die Möglichkeit sich auf den Fachbereich Politik zu spezialisieren. Da Sie insgesamt drei Module belegen können, werden Sie im Vertiefungsmodul, die Basismodule 1 und 2 sowie das Vertiefungsmodul 1 besuchen.
Bachelor Südasienstudien 25%
Wenn Sie das Südasienstudien als Nebenfach mit 25% wählen, sind Sie verpflichtet, insgesamt drei Module mit je 12 Leistungspunkten zu absolvieren. Das erste dieser Module besteht aus zwei Vorlesungen zur Einführung in die Südasienstudien, die alle Studierenden des SAIs besuchen. Zudem dürfen Sie sich einen Regionalschwerpunkt aussuchen, zu dem Sie eine Veranstaltung ihrer Wahl besuchen können. Diese können Sie auch im Fachbereich Politik belegen.
Zudem umfasst Ihr Nebenfach zwei Wahlmodule, von denen Sie entweder eines oder beide im Fach Politikwissenschaft belegen können. Hierfür stehen Ihnen die Basismodule 1 und 2 zur Verfügung.
Wenn Sie beide Module in der Politikwissenschaft belegen, so können Sie das zweite Modul erst nach Abschluss des ersten beginnen. Entscheiden Sie sich, nur in einem der beiden Wahlmodule für Politikwissenschaft, so müssen Sie das Basismodul 1 wählen.
Bitte bedenken Sie, dass Sie Ihre Abschlussarbeit nicht bei uns verfassen können, wenn Sie Südasienstudien nur als Nebenfach wählen.
