5th Bengali Summer School 2025
Institut für Asiatische Studien, Philosophischen Fakultät, Karls-Universität Prag in Zusammenarbeit mit Institut für Neusprachliche Südasienstudien, Universität Heidelberg und Lehrstuhl für Südasiatische Studien, Fakultät für Orientalistik, Universität Warschau veranstaltet die 5. Bengali Summer School 2025.
Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene:
- Kursgebühr: 250 Euro
- Gebühr für die Unterkunft: 340 Euro
- Anmeldeschluss: bis 30. Juni 2025
Anfängerkurs
Im Anfängerkurs erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten im Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben. Sie erwerben erste Kenntnisse der bengalischen Grammatik mit einem Grundwortschatz und machen sich mit bengalischen Konversationsformen vertraut. Der Schwerpunkt liegt auf der Aussprache, den Grundkenntnissen der Grammatik, dem Grundwortschatz und einfachen Übungen zum Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören.
Im Rahmen des Anfängerkurses wird die Schrift nicht eingeführt. Teilnehmende ohne Vorkenntnisse der bengalischen Schrift werden gebeten, sich im Vorfeld des Kurses mit Hilfe eines der folgenden Lehrbücher mit der Schrift (nur zum Lesen) vertraut zu machen:
Bengali: A Comprehensive Grammar, Hanne Ruth Thompson, Routledge, London, 2010, ISBN 978-0-415-41139-4, 978-0-415-41139-0, 978-0-415-41139-9
oder
Bengali Reference Grammar, W.L. Smith, (Stockholm Oriental Textbook Series, no. 1.) ix,197 pp. Stockholm: Gesellschaft für Orientalistik, Universität Stockholm, 1997.
Fortgeschrittenenkurs
Im Fortgeschrittenenkurs wird die Kommunikation verbessert, die grammatikalischen Kenntnisse vertieft und der Wortschatz erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf Übungen zu ausgewählten grammatikalischen Themen, Zeitungslektüre, Hörübungen (begleitet von Filmen, Fernsehsendungen, Radiosendungen, Gedicht- und Textlektüre usw.) und Konversation.
Kursdetails
Jeder Kurs wird insgesamt 40 Unterrichtsstunden umfassen. Der Unterricht findet montags bis freitags von 9.30 bis 15.30 Uhr (3 Unterrichtsstunden pro Tag) und samstags von 9.30 bis 13.00 Uhr (2 Unterrichtsstunden) statt. Es wird ausreichend Gelegenheit geben, das Skript zu üben und alle Zweifel und Fragen bezüglich der Sprache und der grammatikalischen Regeln zu klären.
Begleitendes Programm
- Filme, Fernsehsendungen, Musik
- Treffen mit Muttersprachlern
- Kochkurse mit einfachen Gerichten der bengalischen Küche
Veranstaltungsort
Zentrale Lage in der Prager Altstadt:
Institut für Asiatische Studien,
Philosophische Fakultät, Karls-Universität,
Celetná 20, Prag 1,
Tschechische Republik
Unterkunft
Wir können eine begrenzte Anzahl von einfachen Studierendenwohnheimen (Einzelzimmer mit Bad und Kochnische, die sich zwei Zimmer teilen) im Hostel Hvězda der Karls-Universität vom 31. Juli bis 16. August (16 Nächte) anbieten. Die Unterkunft ist für Prager Verhältnisse sehr günstig (ca. 22 EUR pro Nacht), aber Sie müssen damit rechnen, täglich 40 Minuten ins Zentrum zu pendeln. Sie können sich jedoch auch selbstständig eine Unterkunft suchen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Buchen Sie Ihren Schlafsaal bis zum 30. Juni 2025 über den untenstehenden Link.
Anmeldung
Um sich anzumelden und weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Dr. Martin Hříbek unter martin.hribek@ff.cuni.cz
Geben Sie in Ihrer E-Mail kurz an, welchen Kurs Sie besuchen möchten (Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs), was Ihre Motivation ist, Bengalisch zu lernen und welche Erwartungen Sie bezüglich der Sommerschule haben.
Zahlung
Die Kursgebühr und die Unterkunftsgebühr (falls eine Unterkunft von den Organisatoren gewünscht wird) sind ausschließlich per Karte über das Online-Zahlungsportal der Philosophischen Fakultät bis zum 30. Juni 2025 zu zahlen. Füllen Sie nur die gelben Felder aus.
Um die Kursgebühr (250 EUR) und die Gebühr für die Unterbringung in der Jugendherberge (320 EUR) zu bezahlen, nutzen Sie den entsprechenden Link auf der rechten Seite.
Wenn Sie eine Rechnung wünschen, geben Sie dies bitte im Abschnitt „Zahlungshinweis“ an. Bitte vermerken Sie hier auch Ihre Rechnungsdaten, falls diese umfangreicher sind oder sich von Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse unterscheiden.
Über das Studierendenleben in Prag können Sie sich auf den rechts verlinkten Websites informieren.