Doctorand Adnan Mohsin

E-Mail: adnan.mohsin01@stud.uni-heidelberg.de

Geboren in einem kleinen Dorf in der Nähe von Dera Ghazi Khan, Pakistan, entwickelte Adnan Mohsin eine Faszination für die Urdu-Sprache und -Literatur und wurde schließlich Urdu-Dichter und Student der Urdu-Literatur. Er erwarb seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Urdu an der GC University, Lahore, in den Jahren 2009 bzw. 2015. Adnan unterrichtet seit fast einem Jahrzehnt Urdu am historischen Dyal Singh College in Lahore.

Seit seiner Studienzeit ist Adnan von der Unterrepräsentation und dem Schweigen über die Ereignisse des Befreiungskriegs von 1971 in Bangladesch (damals Ostpakistan) im pakistanischen Geschichts- und Literaturdiskurs zutiefst fasziniert. Diese Neugier veranlasste ihn dazu, die abweichenden Erzählungen in der pakistanischen Literatur und die Faktoren, die zu dieser Abweichung beitragen, zu untersuchen.

Promotionsforschung

Projekttitel: Hermeneutics of Dissent: A Critical Evaluation of narratives on the separation of Bangladesh in Pakistani Urdu and English Literature

Übersicht: Die Ereignisse, die sich 1971 im vereinigten Pakistan ereigneten - politische Krise, Militäraktion, Entstehung der Mukti Bahini, pakistanisch-indischer Krieg, Kapitulation der pakistanischen Streitkräfte und Gründung von Bangladesch - führten nicht nur zu einem geopolitischen Wandel, sondern veränderten auch das intellektuelle Umfeld in Pakistan und Bangladesch (dem damaligen Ostpakistan). Das Ergebnis dieser Episode wird von der bangladeschischen Intelligenz und den Akademikern als nationale Freiheit betrachtet, von der pakistanischen Seite jedoch als Zerstückelung des Landes wahrgenommen. Die bangladeschischen Autoren haben die Ereignisse ausgiebig als eine Gründungsphase des Landes beschrieben. Im Gegensatz dazu haben pakistanische Schriftsteller im Großen und Ganzen davon abgesehen, sich in ihren Schriften eingehend mit diesem Thema zu befassen. Und diejenigen, die über das Thema geschrieben haben, haben unterschiedliche Ansichten über die Konturen des Ereignisses. Die verschiedenen Arten der Reaktion auf und der Erinnerung an 1971 in Pakistan sind sehr faszinierend. Die vorgeschlagene Untersuchung will die sozialen, politischen und kulturellen Grundlagen dieser unterschiedlichen Ansätze herausfinden. Sie wird die verfügbaren Texte analysieren, um herauszufinden, welches Narrativ rationaler und realistischer ist. Die jüngsten Werke werden ebenfalls berücksichtigt, um die Sensibilität, das Verständnis und die Vielfalt der Standpunkte späterer Generationen gegenüber diesem historischen Ereignis zu ermitteln. Ein umfassender Überblick über den literarischen Umgang mit den Ereignissen von 1971 sowohl in Urdu- als auch in englischsprachigen Schriften aus Pakistan ist eine große Lücke in der Literaturgeschichte und -kritik. Die vorliegende Untersuchung soll diese Lücke in der Literaturgeschichte und -kritik Pakistans schließen, indem sie die literarischen Schriften aus Pakistan zum Jahr 1971 umfassend analysiert. Sie kann dazu beitragen, neue Wege des Dialogs zu eröffnen, um die Kluft zwischen den Menschen und den Staaten Pakistan und Bangladesch zu überbrücken.

Adnan Mohsins Seite auf rekhta.org