Indologie und Südasienkunde

Tübingen

Home

Abteilung Indologie

Seminar für Indologie und Vergleichende Religionswissenschaft

Eberhard Karls Universität Tübingen



Fachprofil | Studienstruktur | Informationen zum Institut | Weitere Links

Deutschland

Österreich

Schweiz

Fachprofil

Name des Studiengangs:
  • Magisterstudium (Indologie als Haupt- oder Nebenfach) mit dem Abschluß Magister Artium
  • Promotionsstudium mit dem Abschluß Dr. phil.
  • Ein M.A.-Studiengang befindet sich in Planung, wird aber voraussichtlich nicht vor 2008/9 studierbar sein.

    Art der Fachvertretung in Tübingen:

    Das Fach Indologie ist in Tübingen z.Zt. durch einen Ordinarius, eine geteilte wissenschaftliche Assistenzstelle, ein ebenfalls geteiltes Lektorat (Hindi und Sanskrit) sowie mehrere Lehrbeauftragte vertreten. Bedingt durch die gegebene institutionelle Verbindung der Indologie mit der vergleichenden Religionswissenschaft und durch persönliche Spezialisierungen liegt der Schwerpunkt in Tübingen auf den Gebieten der indischen Religionen, der indischen Philosophie, der Literatur, der Geschichte und der Kunst- und Kulturgeschichte. Auch religiöse Praktiken und Feste der Volkskulte sowie Performanzformen sind Bestandteil des Studienangebots.

    Wichtigste Literatursprache ist für ein klassisch ausgerichtetes indologisches Institut wie das unsrige das Sanskrit. Pali und Prakrit sind für die heiligen Schriften des Buddhismus und Jainismus erforderlich und werden ebenfalls unterrichtet. Von den neuindischen Sprachen wird besonderes Gewicht auf Hindi gelegt. Bengali, Malayalam, Tamil und Khasi werden zusätzlich durch Lehraufträge vermittelt.

    Folgende Spezialgebiete werden bei der indologischen Ausbildung in Tübingen schwerpunktmäßig berücksichtigt:
    1. Religion und Philosophie
    Vedische Religion, Buddhismus, Jainismus, Hindu-Religionen, Volkskulte; die sechs philosophischen Systeme
    2. Geschichte und Recht
    Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Dharmasastra
    3. Literatur, Kunst, Performanz
    Anonyme Literatur (Epen, Puranas, Agamas und Tantras), Dramen, Kunstromane, Erzählungsliteratur, wissenschaftliche Traktate, Kommentarliteratur, religiöse und weltliche Lyrik, moderne Literatur; Kunstgeschichte und Ikonographie; Performanzformen.

  • Impressum