Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Neusprachliche Südasienstudien
SAI|Südasien-Institut
Gautam Liu

Mag. phil. Gautam Liu

Raum: 130.02.05
Telefon: +49 (0)6221 54 15274
E-Mail: Liu@uni-heidelberg.de

Curriculum Vitae

Lehre

Publikationen

A. Monographien

2019 (mit Ines Fornell) Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige 1. Bremen: Hempen Verlag, 6. korrigierte Auflage 2019 (1. Aufl. 2010). 422 S. inkl. Audio-CD.
2017 (mit Ines Fornell) Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige 2. Bremen: Hempen Verlag, 3. korrigierte Auflage 2017 (1. Aufl. 2012). 394 S. inkl. Audio-CD tr>
Rezensionen

B. Artikel

2024 In Defence of the Premsāgar: Re-evaluating the Narrative of the Hindi-Urdu Split. In: Hans Harder und Nishat Zaidi (Hg.): Language Ideologies and the Vernacular in Colonial and Postcolonial South Asia. New York: Routledge, 255-272.
2023 Premchands Hindi: Zur Genese des Standardregisters in der gegenwärtigen Hindi-Prosa. Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien 40 (2023), 1-76.
Pardeśī śabdoṃ ke samāveś kā tāqāzā. Garbhnāl patrikā 13/3 (2023), 11-13.
2022 Von wegen altes Eisen: Die progressivistische Kritik an der Naī Kahānī. Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien 39 (2022), 110-133.
2021 Gods and Outcasts. Ambivalent Attitudes towards Health Workers in India during the Coronavirus Pandemic. CATS Arena No. 2 (2021), 14-15.
Doctor Devtā. Zur Apotheose des Arztes in der Hindi-Literatur. Südasien 41/2 (2021), 22-24.
2015 Hindi. In: Hermann Hiery (Hg.), Lexikon zur Überseegeschichte. Stuttgart 2015: Franz Steiner Verlag, 339.
2012 Jātīya saṃgharṣ kā sāhityik dastāvez: Rezension von Śivmūrtis Roman Tarpaṇ (Delhi: Rājkamal Prakāśan, 2004), worin erstmals der Konflikt zwischen Dalits und Angehörigen höherer Kasten im ländlichen Uttar Pradesh vor dem Hintergrund der veränderten politischen Machtverhältnisse zu Beginn des 21. Jahrhunderts literarisch verarbeitet wird. Lamhī 5/2 (2012), 126-127.

C. Literarische Übersetzungen

2013 Uday Prakash, Mohandās. Aus dem Hindi übersetzt von Gautam Liu und Ines Fornell. Heidelberg: Draupadi Verlag, 2013. 122 S.

Der Roman wurde im Frühjahr 2014 in der Litprom-Bestenliste „Weltempfänger“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Die Jury-Bewertung:

Diese geradezu klassische Geschichte weist auf die spannende Literatur in indischen Sprachen. Mit feiner Ironie und in scheinbar leichtem Ton gräbt Prakash den Friedhof um, auf dem die Herrschenden ihre Opfer begraben. Die Hauptfigur ist einer der Unzähligen, die kaum sichtbar um ihr Lebensrecht kämpfen. Eine exemplarische Geschichte von universeller Bedeutung. (Ilija Trojanow)

Weitere Rezensionen:
- Prof. Dr. Dieter Riemenschneider in LiteraturNachrichten Nr.120 (2014), S. 46:
https://www.litprom.de/files/literaturnachrichten_120_prakash.pdf
- Gerhard Klas (WDR):
https://www.wdr5.de/sendungen/buecher/lesefruechte/lesefruechte168.html
- Maria Franz in Meine Welt 30/3 (2013/14), S. 54-55
- Yesim Pacal in Südasien 34/1 (2014), S. 75-76

D. Hörfunkbeiträge

2007 'Unser tägliches Brot und die Weltreligionen: Hinduismus' in der Österreich I-Sendereihe 'Gedanken für den Tag' (gesendet am 16. März 2007).

E. Auszeichnungen

2014 2. Platz im vom World Hindi Secretariat (Mauritius) organisierten International Hindi Poetry Competition 2013 (Region 4: Europe) für das Gedicht Har sāṁs („Jeder Atemzug“).

Vorträge





Seitenbearbeiter: E-Mail
zum Seitenanfang