Neusprachliche Südasienstudien
Call for Papers
Zweiter Deutscher Südasientag, 28.-29. Oktober 2022, Heidelberg
Nach dem ersten Deutschen Südasientag im Jahr 2019 in Bonn und pandemiebedingter Pause wird das Südasien-Institut der Universität Heidelberg am 28.-29. Oktober 2022 den zweiten Deutschen Südasientag ausrichten. Sowohl etablierte als auch Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen aus allen Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich mit Forschungsthemen des neuzeitlichen und gegenwärtigen Südasiens auseinandersetzen, sind herzlich willkommen.
Für die Anmeldung eines Vortrags senden Sie bitte Titel und Abstract (ca. 300 Wörter) mit kurzen Angaben zur Person bis zum 30.6.2022 an hanni.truong@sai.uni-heidelberg.de. Bis zum 31.7.2022 werden wir Sie dann über die Annahme des Vortrags, Gestaltung der Panels usw. informieren.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Zuschüsse für Anreise, Übernachtung und Verpflegung
können leider nicht gewährt werden.
Organisationsteam:
Prof. Dr. Hans Harder (Universität Heidelberg)
Jun.-Prof. Dr. Carmen Brandt (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Dr. Ira Sarma (Universität Leipzig)
Revisiting the Question of Bhakti Nondualist Ethics through Food Stories
Vortag von Jon Keune, Associate Professor, Dep. of Religious Studies, Michigan State University
Montag, 20.6.2022, 16 Uhr, Raum 010.00.07
Die Abteilung Neusprachliche Südasienstudien lädt alle herzlich zu einem Vortrag ein. Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
Bangali Summer School in Warschau
1. bis 15. August 2022
Die Abteilung Neusprachliche Südasienstudien lädt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Südasienstudien der Universität Warschau und der Karls-Universität Prag zu einem Intensiv-Sprachkurs in Bengali ein.
Wir bieten Ihnen zwei Intensiv-Kurse in gesprochenem Bengali an. Unsere erfahrenen Lehrer aus Prag, Heidelberg und Warschau werden ihr Wissen mit Ihnen teilen und Ihnen helfen, Bengali besser zu lernen, zu sprechen und zu verstehen.
Im Einführungskurs werden die Teilnehmer ihre Sprech-, Lese-, Hör- und Schreibfähigkeiten verbessern und einen Grundwortschatz des Bengalischen erwerben.
Der Kurs für Fortgeschrittene zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Grammatik, kommunikative Fähigkeiten und die Fähigkeit, literarische Texte zu verstehen, zu entwickeln.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich vor Beginn des Kurses Grundkenntnisse der bengalischen Schrift anzueignen. Zu diesem Zweck empfehlen wir: 1. Teach Yourself Bengali von William Radice, erschienen bei Teach Yourself Books; 2. Bengali. A Comprehensive Grammar, Routledge Comprehensive Grammars.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
Band 38 der Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien veröffentlicht
Ende des Jahres 2021 ist Band 38 der Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien beim Buske Verlag erschienen (hg. v. Prof. Hans Harder und Prof. Ute Hüsken). Dieser Band enthält auch zwei Beiträge von Mitgliedern des Südasien-Instituts (Dr. Mudagamuwe Maithrimurthi und Prof. Monika Horstmann) und weitere Beiträge von Dr. Rainer Grafenhorst, U. Gärtner, D. Hellmann-Rajanayagam, R. Korff und Mo Mo Thant, Dr. Runa Chakraborty Paunksnis und Per-Johan Norelius.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Urdu-Intensivkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
29. August - 16. September 2022
Das Südasien-Institut der Universität Heidelberg wird auch im Jahr 2022 wieder einen Urdu-Intensivkurs auf den Niveaustufen für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten.
Im Anfängerkurs erwerben die Teilnehmer Sprech-, Lese- und Schreibfertigkeiten und entwickeln das Hörverständnis. Sie eignen sich Grundkenntnisse der Grammatik und einen Grundwortschatz an und machen sich mit der Gesprächsetikette des Urdu vertraut.
Der Fortgeschrittenenkurs soll die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer vertiefen und Sicherheit in grammatikalischen Feinheiten vermitteln. Die Teilnehmer werden komplexe Texte verstehen lernen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem Ausbau des Hörverständnisses der Teilnehmer.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Hindi-Intensivkurs in Jaipur
21.2-19.3.2022
Die Abteilung Neusprachliche Südasienstudien bietet in Kooperation mit der Indo-German-Society in Jaipur einen Hindi-Intensivkurs an. Der Kurs richtet sich an alle Studierende und Interessierte, die bereits über gute Grundkenntnisse des Hindi verfügen. Der intensive Unterricht bei muttersprachlichen Lehrkräften ermöglicht den Teilnehmern, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, erlernte Grammatikstrukturen zu automatisieren und sich neues Vokabular zu erschließen. Außerdem werden sie in natürlicher Umgebung motiviert, Hindi aktiv in Unterricht und Alltag zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
Jashn-e Iqbal
9. November 2021
Zum Anlass des 144. Geburtstages Muhammad Iqbals (1877-1934) lädt die Abteilung Neusprachliche Südasienstudien am 9. November im Raum 010.01.05 alle Interessierten zu einer Lesung ausgewählter Gedichte des Dichters und Philosophen ein.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
Bangladesh Studies across Disciplines
29.-30. Oktober 2021
Vom 29. bis 30. Oktober 2021 findet in Heidelberg die 6. Konferenz des Bangladesh Studies Network statt.
Das Europäische Netzwerk für Bangladesch-Studien bringt Menschen in Europa zusammen, die sich mit Bangladesch beschäftigen. Zwar gibt es eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten zu Bangladesch in verschiedenen Disziplinen, doch sind diese oft nur durch Zufall oder persönliche Netzwerke miteinander verknüpft. Nach außen hin sind sie kaum sichtbar, denn Bangladesch bleibt, insbesondere in den Sozial- und Geisteswissenschaften, ein Anhängsel der Südasienwissenschaften, die sich auf Indien und in geringerem Maße auf Pakistan konzentrieren. Durch die Schaffung eines Forums für die Wahrnehmung von Zusammenhängen und die Schaffung von Sichtbarkeit trägt diese Konferenz dazu bei, die Bangladesch-Studien als Fachgebiet zu stärken und blinde Flecken innerhalb der Bangladesch-Studien zu beseitigen.
Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Südasien-Institut, Voßstraße 2, Gebäude 4130, 69115 Heidelberg. Bitte senden Sie Ihre Abstracts, Anmeldung und Fragen an Dunya Wasella sc236@uni-heidelberg.de. Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster. Klicken Sie hier hier für Informationen zu Unterbringung und Anreise.15th - 17th March 2021
Language Ideologies and the 'Vernacular' in South Asian Colonial and Post-colonial Literature(s) and Public Spheres
Organisiert von Department of English, Jamia Millia Islamia, Neu Delhi und Abteilung für Neusprachliche Südasienstudien. Das Programm finden Sie hier and die Abstracts sind hier verfügbar. Bitte registrieren Sie sich hier.
Translating Islam, Translating Religion : Conceptions of Religion and Islam in the Aligarh Movement (Dissertationsschrift)
CrossAsia-eBooks veröffentlichte Translating Islam, Translating Religion: Conceptions of Religion and Islam in the Aligarh Movement von Arian Hopf.
Urdu Summer School. Kurs für Anfänger und Aufbaukurs. 16. August - 3. September 2021
Das Südasien-Institut der Universität Heidelberg wird auch dieses Jahr 2021 wieder einen Urdu-Intensivkurs auf den Niveaustufen für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Vishwa Hindi Diwas 2021
Anlässlich des 100. Geburtsjubiläums des bedeutenden Hindi-Erzählers Phanishwarnath Renu veranstalteten die Universitäten Göttingen und Uppsala gemeinsam mit dem Tagore Centre der indischen Botschaft, Berlin, und dem Literaturforum Indien ein Webinar.
Gautam Liu präsentierte einen Vortrag zum Thema "Doctor Devta: On the apotheosis of a Western trained physician in Renu´s Maila Anchal". Maila Anchal (1954) gilt als ein Meisterwerk des Hindi-Schriftstellers Phanishwarnath Renu (1921-1977), der darin ein episches Sittenbild eines indischen Dorfes in Bihar zeichnet. Der Vortrag befasst sich mit der Apotheose eines westlich ausgebildeten Arztes als einen Prototypen eines modernen säkularen Heiligens am Vorabend der Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947. Bilder der Veranstaltung hier. Das Program der Veranstaltung hier.
Der Hindi-Intensivkurs in Jaipur entfält dieses Jahr leider
Aufgrund der aktuellen Lage sind wir gezwungen, den jährlichen Hindi Intensivkurs in Jaipur abzusagen. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg organisiert und findet in der Regel in den Semmesterferien statt. Mehr Informationen hier.