Neuerscheinungen
Die Abteilung für Neusprachliche Südasienstudien begrüßt herzlich Dr. Sayan Chattopadhyay, der bis September 2022 am Südasien-Instituts sein wird. Dr. Sayan Chattopadhyay ist Associate Professor an der Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaft am Indian Institute of Technology, Kanpur. Seinen Doktortitel erhielt er 2014 von der Universität Cambridge. 2010-2013 erhielt er das Smuts Cambridge International Scholarship und war bereits 2017 kurzzeitig Gastwissenschaftler am SAI. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vorwiegend im Bereich der englischsprachigen Literatur Indiens, Postkoloniale Studien sowie Literatur Bengalens in der Kolonialzeit. Er ist Autor der Monographie “Being English: Indian Middle Class and the Desire for Anglicization” (Routledge, 2022). Während seines Aufenthalts in Heidelberg wird Chattopadhyay Kurse über indisch-englische Belletristik, Lyrik und Autobiographie geben. Außerdem wird er über die Auseinandersetzung der kolonialen indischen Mittelschicht mit dem Thema Langeweile forschen.


Wege durchs Labyrinth ist eine Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Rahul Peter Das. Sie enthält deutsch- und englischsprachige Beiträge von Kollegen und Kolleginnen, Schülern und Schülerinnen sowie Weggefährten von Professor Das. Die hier versammelten Aufsätze bilden verschiedene thematische Schwerpunkte ab, die auch Professor Das in seinem umfangreichen wissenschaftlichen Oeuvre bearbeitet hat. Dazu gehören Sanskrit-Studien, historische Sprachwissenschaft, Texteditionen in neuindoarischen Sprachen, Soziolinguistik, südasiatische Religionsgeschichte, bengalische und Hindi-Literatur, Wissenschaftsgeschichte der Indologie/Südasienstudien sowie auch Tamilistik. Einige der Beiträge knüpfen direkt an Rahul Peter Das' Werk oder bestimmte Schriften an, während die Gesamtheit der Aufsätze seine verschiedenen Forschungsinteressen und unterschiedlichen methodischen Ansätze widerspiegeln.
Beitragende zu dieser Festschrift sind Carmen Brandt, Renata Czekalska, Ines Fornell, Eli Franco, Ratul Ghosh, Olav Hackstein, Hans Harder, Martin Kämpchen, Klaus Karttunen, Makoto Kitada, Frank J. Korom, Agnieszka Kuczkiewicz-Fras, Halina Marlewicz, Ulrike Niklas, Tatiana Oranskaia, Felix Otter, Adapa Satyanarayana, Britta Schulze-Thulin, Sabine Franziska Strich, Heinz Werner Wessler und Benjamin Zachariah.
