Ankündigungen
Bangladesh Studies across Disciplines
29.-30. Oktober 2021
Vom 29. bis 30. Oktober 2021 findet in Heidelberg die 6. Konferenz des Bangladesh Studies Network statt.
Das Europäische Netzwerk für Bangladesch-Studien bringt Menschen in Europa zusammen, die sich mit Bangladesch beschäftigen. Zwar gibt es eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten zu Bangladesch in verschiedenen Disziplinen, doch sind diese oft nur durch Zufall oder persönliche Netzwerke miteinander verknüpft. Nach außen hin sind sie kaum sichtbar, denn Bangladesch bleibt, insbesondere in den Sozial- und Geisteswissenschaften, ein Anhängsel der Südasienwissenschaften, die sich auf Indien und in geringerem Maße auf Pakistan konzentrieren. Durch die Schaffung eines Forums für die Wahrnehmung von Zusammenhängen und die Schaffung von Sichtbarkeit trägt diese Konferenz dazu bei, die Bangladesch-Studien als Fachgebiet zu stärken und blinde Flecken innerhalb der Bangladesch-Studien zu beseitigen.
Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Südasien-Institut, Voßstraße 2, Gebäude 4130, 69115 Heidelberg.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts, Anmeldung und Fragen an Dunya Wasella sc236@uni-heidelberg.de.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.

Posted on 11 Oct 2021
Beginn der Vortragsreihe "Bangladesch Studien – Kultur, Politik, Migration"
Das Thema der ersten (Video-)Veranstaltung der neuen SAI-Vortragsreihe "Bangladesch Studien – Kultur, Politik, Migration" am Donnerstag, den 15. April, 16.15-18.00 Uhr (CET), lautet "Sozio-kulturelle
Entwicklungen und Frauenrechte in der Bangladesch-Diaspora". Herr
Hamidul Khan (Gründer der Immigrantenbuchmesse/Frankfurt a.M.,
Herausgeber: „Rokeya. Die wichtigste Frauenrechtlerin Bangladeschs und
Indiens", Bertugan-Verlag, Dez. 2020) und Frau Eshita Binte Shirin
Nazrul (PhD Studierende, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität
Bonn) sind die Referent:innen. Das Poster finden Sie hier.
Posted on 08 Apr 2021
Translating Islam, Translating Religion : Conceptions of Religion and Islam in the Aligarh Movement von Arian Hopf (Dissertationsschrift)
CrossAsia-eBooks veröffentlichte Translating Islam, Translating Religion: Conceptions of Religion and Islam in the Aligarh Movement von Arian Hopf.
Religion wird gemeinhin als ein eindeutig definiertes Konzept
wahrgenommen. Eine historische Perspektive stellt dieses Verständnis
jedoch in Frage und entlarvt Religion als ein Konzept, das sich erst in
einem Prozess
der Aushandlung mit anderen Religionen entwickelt hat. Insbesondere das
19. Jahrhundert ist in dieser Hinsicht von besonderem Interesse, da sich
die koloniale Auseinandersetzung in Südasien enorm intensiviert. Die
Religionen Südasiens werden von Europäern untersucht,
kategorisiert und mit dem Christentum verglichen, was zur Entwicklung
von Religion als Abstraktum führt. Missionarische und orientalistische
Kritik sowie die moderne Wissenschaft stellen für die Muslime Südasiens
eine völlig neue Konfrontation dar. Ziel dieses
Buches ist es, die muslimischen Antworten auf diese Konfrontation zu
analysieren, die sowohl eine Übersetzung des Islam als Religion als auch
eine Anpassung des Religionsbegriffs selbst implizieren. Die
Aligarh-Bewegung ist in diesem Zusammenhang von besonderem
Interesse, da sie sich intensiv in diese Debatten einbringt und
versucht, eine Neuinterpretation des Islam in diese Diskurse zu
integrieren.

Posted on 05 Mar 2021
Band 37 der Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien veröffentlicht
Noch
kurz vor dem Ende des Jahres 2020 ist Band 37 der Zeitschrift für
Indologie und Südasienstudien beim Hempen Verlag erschienen (hg. v.
Prof. Hans Harder und Prof. Ute Hüsken). Dieser Band enthält auch zwei
Beiträge von Mitgliedern des Südasien-Instituts (Prof. Ute Hüsken, Dr.
Justyna Kurowska). Zwei weitere Beiträge (Heidi Pauwels, Stefano Pellò)
sind aus der Veranstaltung “Speaking Across Borders” zu Ehren von Frau
Prof. em Monika Boehm-Tettelbach (Jan 2018) hervorgegangen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Posted on 11 Feb 2021
Ansprechpartner für soziale, psychische oder studienbezogene Notlagen deutscher und internationaler Studierender
Ansprechpartner für soziale, psychische oder studienbezogene Notlagen deutscher und internationaler Studierender
Prof. Dr. Gerrit Kloss
gerrit.kloss@skph.uni-heidelberg.de
Posted on 05 Feb 2021
<< Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Next >>
Seitenbearbeiter: jk