Neusprachliche Südasienstudien
Profil
Die Neusprachlichen Südasienstudien beschäftigen sich unter text-, kultur- und medienwissenschaftlichen Aspekten mit dem neueren Südasien. Der Begriff Südasien bezeichnet den indischen Subkontinent, also das historische Indien, und beherbergt heute mit rund 1,5 Milliarden Menschen mehr als ein Fünftel der Weltbevölkerung. Der mit Abstand größte Staat im heutigen Südasien ist Indien, gefolgt von Pakistan, Bangladesh, Afganistan, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und den Malediven. Südasien umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturen, Ethnien und Religionen; besonders charakteristisch für diese Region aber ist die Vielfalt ihrer Sprachen und der Literaturen, welche diese Sprachen hervorgebracht haben. Diese stehen im Mittelpunkt von Forschung und Lehre an unserer Abteilung. Neben schriftlichen Quellen befassen wir uns jedoch auch mit dem südasiatischen Film und den sogenannten neuen Medien.
Urdu-Intensivkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
28. August - 15. September 2023
Das Südasien-Institut der Universität Heidelberg wird auch im Jahr 2023 wieder einen Urdu-Intensivkurs auf den Niveaustufen für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten.
Im Anfängerkurs erwerben die Teilnehmer Sprech-, Lese- und Schreibfertigkeiten und entwickeln das Hörverständnis. Sie eignen sich Grundkenntnisse der Grammatik und einen Grundwortschatz an und machen sich mit der Gesprächsetikette des Urdu vertraut.
Der Fortgeschrittenenkurs soll die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer vertiefen und Sicherheit in grammatikalischen Feinheiten vermitteln. Die Teilnehmer werden komplexe Texte verstehen lernen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem Ausbau des Hörverständnisses der Teilnehmer.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Bengali Summer School in Warschau
31. Juli bis 14. August 2023
Die Abteilung Neusprachliche Südasienstudien lädt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Südasienstudien der Universität Warschau und der Karls-Universität Prag zu einem Intensiv-Sprachkurs in Bengali ein.
Wir bieten Ihnen zwei Intensiv-Kurse in gesprochenem Bengali an. Unsere erfahrenen Lehrer aus Prag, Heidelberg und Warschau werden ihr Wissen mit Ihnen teilen und Ihnen helfen, Bengali besser zu lernen, zu sprechen und zu verstehen.
Im Einführungskurs werden die Teilnehmer ihre Sprech-, Lese-, Hör- und Schreibfähigkeiten verbessern und einen Grundwortschatz des Bengalischen erwerben.
Der Kurs für Fortgeschrittene zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Grammatik, kommunikative Fähigkeiten und die Fähigkeit, literarische Texte zu verstehen, zu entwickeln.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich vor Beginn des Kurses Grundkenntnisse der bengalischen Schrift anzueignen. Zu diesem Zweck empfehlen wir: 1. Teach Yourself Bengali von William Radice, erschienen bei Teach Yourself Books; 2. Bengali. A Comprehensive Grammar, Routledge Comprehensive Grammars.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.
Hindi-Intensivkurs in Jaipur
19. Februar - 18. März 2023
Die Abteilung Neusprachliche Südasienstudien bietet in Kooperation mit der Indo-German-Society in Jaipur einen Hindi-Intensivkurs an. Der Kurs richtet sich an alle Studierende und Interessierte, die bereits über gute Grundkenntnisse des Hindi verfügen. Der intensive Unterricht bei muttersprachlichen Lehrkräften ermöglicht den Teilnehmern, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, erlernte Grammatikstrukturen zu automatisieren und sich neues Vokabular zu erschließen. Außerdem werden sie in natürlicher Umgebung motiviert, Hindi aktiv in Unterricht und Alltag zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Poster.