Inhaltsverzeichnis

TEIL A: ENTWICKLUNGSPOLITIK UND PLANUNGSTHEORIE

A.I Zentrale Probleme der Entwicklungspolitik 1

A.I.1 Wahl der Wirtschaftsordnung 1

A.I.1.1 Zur Messung des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftsordnung und Entwicklungserfolg
Autor: O. GANS 2

A.I.1.1.1 Ausgangspunkt: Ifo-Studie 2

A.I.1.1.2 Konzeptionelle Kritik 4

A.I.1.1.3 Inhaltliche (Detail-) Kritik 5

A.I.1.1.4 Konsequenzen 5

A.I.1.2 Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisationen
Autor: O.C. KIRSCH 6

A.I.2 Steigerung von Wachstum und Strukturwandel 8

A.I.2.1 Auflagenpolitik und Politik-Dialog
Autor: D. RADKE 8

A.I.2.1.1 Begriffliche Klärungen 8

A.I.2.1.2 Entwicklungspolitische Problematik 9

A.I.2.1.3 Die Souveränitätsfrage 10

A.I.2.1.4 Auflagenpolitik 10

A.I.2.1.5 Politik-Dialog 11

A.I.2.1.6 Erfahrungen 12

A.I.2.1.7 Leitlinien für die bilaterale entwicklungspolitische Zusammenarbeit 14

A.I.2.2 Stabilisierung und Strukturanpassung:
Theoretische Konzepte, Aktivitäten von IWF und Weltbank
Autor: O. GANS 16

A.I.2.2.1 Ausgangssituation 16

A.I.2.2.2 Theoretische Konzepte gesamtwirtschaftlicher Stabilisierungs- und Strukturanpassungspolitik 17

A.I.2.2.3 Zentrale Aktionsbereiche gesamtwirtschaftlicher Stabilisierungs- und Strukturanpassungspolitik 25

A.I.2.2.4 Aktivitäten von Weltbank und IWF 32

A.I.2.2.5 Kritik an den Weltbank- und IWF-Konzepten 35

A.I.2.3 Beachtung natürlicher und soziokultureller Rahmenbedingungen 37

A.I.2.3.1 Natürliche Rahmenbedingungen
Autor: A. PFUHL (Abschnitte (2) bis (5)) 37

A.I.2.3.2 Anmerkungen zu soziokulturellen Rahmenbedingungen 41

A.I.3 Grundbedürfnisse und Einkommensverteilung 42

A.I.3.1 Grundbedürfnisorientierte Entwicklungsstrategien
Autor: H. SANGMEISTER 42

A.I.3.1.1 Zur Vorgeschichte des Grundbedürfniskonzeptes 42

A.I.3.1.2 Kronkretisierung des Grundbedürfniskonzeptes 42

A.I.3.1.3 Operationalisierungsprobleme des Grundbedürfniskonzeptes 44

A.I.3.1.4 Abschied vom Grundbedürfniskonzept? 46

A.I.3.2 Ernährungssicherung
Autor: O. GANS 47

A.I.4 Gestaltung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 57

A.I.4.1 Neue Weltwirtschaftsordnung
Autor: O. GANS 57

A.I.4.1.1 Die "alte" Weltwirtschaftsordnung 57

A.I.4.1.2 Gründe für die Forderung nach einer "neuen" Weltwirtschaftsordnung 58

A.I.4.1.3 Der Forderungskatalog 59

A.I.4.1.4 Bewertung von Einzelforderungen 61

A.I.4.1.5 Anmerkungen zu alternativen Strategien und zur Entwicklungshilfekritik 64

A.I.4.2 Internationaler Kapitalverkehr und Auslandsverschuldung
Autor: O. GANS 65

A.I.4.2.1 Erscheinungsbild: Schuldenkennzahlen 65

A.I.4.2.2 Ursachen zunehmender Auslandsverschuldung 67

A.I.4.2.3 Verschuldungskrisen 71

A.I.4.2.4 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 73

A.I.4.2.5 Vorschläge zur Lösung der Schuldenkrise 75

Literatur 77

Index 83

A.II Arten der Planung, probleme der entwicklungsplanung und lösungsmöglichkeiten 1
Autor: I. EVERS

A.II.1 Arten der Planung 1

A.II.1.1 Klassifizierung der Planungsarten 1

A.II.1.2 Vorherrschende Planungsstile und allgemeine Erfahrungen mit der Entwicklungsplanung 5

A.II.2 Hauptprobleme der Entwicklungsplanung 8

A.II.2.1 Wahl der Planungsobjekte und -methoden 9

A.II.2.1.1 Problem der "comprehensiveness" der Planung: Umfassende versus reduzierte Planung 9

A.II.2.1.2 Zeithorizont der Planung: Kurzfristige versus langfristige Planung 10

A.II.2.2 Institutionelle Probleme: Verteilung von Planungskompetenzen und Koordination des Planungsablaufs 10

A.II.2.2.1 Institutionelle Zuteilung von Planungsfunktionen 11

A.II.2.2.2 Planung als politischer und sozioökonomischer Prozeß 14

A.II.2.2.3 Koordination des Planungsablaufs: Top-down-Planung versus Bottom-up-Planung 16

A.II.3 Akzentverschiebungen in der Entwicklungsplanung 21

A.II.4 Zur Rolle von Planberatern und Entwicklungshilfegebern 23

A.II.4.1 Der Planberater im Planungsprozeß 23

A.II.4.2 Koordination der Auslandshilfe: Strukturelle Anpassungsprogramme und Politik-Dialog 27

Literatur 28

Index 29

A.III Planungsablauf und Planungstechniken 1
Autor: I. EVERS

A.III.1 Das Projekt als Baustein der Planung 1

A.III.2 Der Projektzyklus 4

A.III.2.1 Projektidentifizierung 5

A.III.2.2 Projektvorbereitung, Bewertung, Verhandlungen 6

A.III.2.3 Projektdurchführung und -überwachung 8

A.III.2.4 Projektevaluierung 9

A.III.3 Sachbereiche der Projektanalyse während der verschiedenen Stufen des Projektzyklus 10

A.III.4 Methoden der Projektevaluierung 12

A.III.4.1 Zur Wahl angemessener Projektevaluierungstechniken: Problem der Mehrdimensionalität von Zielen 12

A.III.4.2 Organisation des Projektplanungs- und -entscheidungsprozesses: Sequentielle Projektplanung 15

Literatur 18

Index 19

Teil B: Gesamtwirtschaftliche Planung

B.I Zur Wahl angepasster Techniken der Makroplanung 1
Autor: I. Evers

B.I.1 Allgemeine Kriterien zur Verwendung von Makroplanungsmethoden 1

B.I.2 Empfehlungen zur Konstruktion geschlossener Makromodelle und Planungssysteme zur kurz- und mittelfristigen Steuerung 3

B.I.3 Überblick über Analysemethoden zur Steuerung des langfristigen Wirtschaftsablaufs 9

Literatur 10

Index 10

B.II Methoden und Techniken zur Steuerung des kurz- und mittelfristigen Wirtschaftsablaufs 1
Autoren: I. EVERS, W.A.S. Koch

B.II.1 Die Notwendigkeit der Sicherung von Konsistenz in Makromodellen 1

B.II.2 Überblick über bekannte Konsistenzrahmenmodelle 4

B.II.3 Empfehlungen für den Aufbau von makroökonomischen Konsistenzrahmenmodelle 9

B.II.3.1 Rekursives Kontenschema als Konsistenzrahmen 10

B.II.3.2 Vorschläge zur Spezifikation von Verhaltensgleichungen für den güterwirtschaftlichen Bereich 18

B.II.4 Pragmatische Mehrebenenplanung: Projektkarteisystem 22

B.II.5 Der Zusammenhang von Planung und Budgetierung 25

B.II.5.1 Notwendigkeit des Aufbaus einer leistungsfähigen mittelfristigen Finanzplanung 25

B.II.5.2 Ausgewählte Planungs- und Budgettechniken 29

B.II.5.2.1 Planning-Programming-Budgeting System (PPBS) 29

B.II.5.2.2 Rationalisation des Choix Budgétaires 30

B.II.5.1.3 Techniken des Cut-Back-Management 32

B.II.6 Die Planung des monetären Sektors 34

B.II.6.1Zur Rolle der Zentralbanken in Entwicklungsländern 34

B.II.6.2Globalprognose der monetären Expansion 35

B.II.6.3Prognose der Inflationsrate und der Preisstruktur 38

B.II.6.4 Monetäre Expansion und Devisenbilanz: Polak-Modell 39

B.II.6.5 Flow-of-Funds-Analyse 41

B.II.6.6 Prognose von Finanzierungskoeffizienten aus Projektkarteisystemen 42

B.II.7 Beurteilungskriterien befriedigender gesamtwirtschaftlicher Entwicklung 44

B.II.8 Das Problem einer ausgewogenen Proportionierung des öffentlichen Investitionsprogramms 49

B.II.9 Spezielle Probleme der Makroplanung 52

B.II.9.1 Das Problem der Folgekostenfinanzierung 52

B.II.9.2 Arbeitsmarktprognosen 53

B.II.9.3 Das Problem der Aktualisierung der makroökonomischen Datenbasis 55

Literatur 56

Index 58

B.III Methoden und Techniken zur Analyse des langfristigen Wirtschaftsablaufs 1

B.III.1 Analyse volkswirtschaftlicher Produktions- und Verteilungsstrukturen 1

B.III.1.1 Input-Output-Rechnung (IOR) und Social-Accounting-Matrizen (SAM)
Autor : I. EVERS 1

B.III.1.1.1 Einsatz der Input-Output-Rechnung für Strukturuntersuchungen und Wirkungsanalysen 2

B.III.1.1.2 Einsatz der Input-Output-Rechnung in Makromodellen 3

B.III.1.1.3 Vorschläge zur Integration der Projektplanung: Semi-Input-Output-Modell 4

B.III.1.2 Social-Accounting-Matrix (SAM) als Instrument der Strukturanalyse
Autor: M. WIEBELT 7

B.III.1.2.1 Vorbemerkungen 7

B.III.1.2.2 Social-Accounting-Matrix: Das Grundschema 8

B.III.1.2.3 Verwendungsmöglichkeiten der Social-Accounting-Matrix 16

B.III.1.2.4 Einkommensverteilungsaspekte in gesamtwirtschaftlichen Planungsansätzen 30

B.III.2 Wirtschaftspolitisch bestimmte Anreizstrukturen Preisverzerrungen
Autor: O. GANS 31

B.III.2.1 Effektive Protektion 32

B.III.2.2 "Pragmatische" Verzerrungsindices 38

B.III.3 Effizienz gesamtwirtschaftlicher Faktorallokation: Domestic Resource Costs
Autor: O. GANS 40

B.III.4 Kriterien zur Ermittlung des Auf- bzw. Abwertungsbedarfs: Das Konzept des realen Wechselkurses
Autor: O. GANS 46

B.III.5 Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen: Second best-Konzepte und Kosten-Nutzen-Analyse 53

Literatur 54

Index 59

Teil C: Planung von projekten und programmen

C.I Grundzüge der Projekt- und Programmplanung 1
Autor: I. Evers

C.I.1 Planungsmethodik und Projektzyklus: Management des Entscheidungs- und Durchführungsprozesses 1

C.I.2 Planungsmethodik bei unterschiedlichen Projekttypen und mehrdimensionalen Zielen 2

C.II Pragmatische Verfahren der Projekt- und Programmplanung 3
Autor: I. Evers

C.II.1 Ansätze zur Projektfindung 3

C.II.2 Das Ziel-Mittel-System des Logical Framework/ZOPP 9

C.II.3 Ergebnisse von Projektvorbereitungsanalysen: Erstellung von Studien 20

C.II.4 Hilfsmittel der Projektplanung und -durchführung: Projektkarteisysteme 21

C.II.5 Ergebnisse der Projektdurchführung: Monitoring- und Ex-post-Evaluierungssysteme 22

Literatur 25

Index 26

C.III Formale Verfahren und Techniken der Projekt- und Programmplanung (außer Investitionsrechnung) 1
Autor: I. Evers

C.III.1 Netzplantechnik 1

C.III.2 Zielerreichungsmatrizen, Nutzwertanalyse 2

C.III.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse 3

C.III.4 Produktpfadanalyse 5

C.III.5 Projektinformationssysteme und konsistente Bilanzierungen von Projektwirkungen 7

C.III.5.1 Beispiel für ein Informationssystem für die Projektvorbereitungs- und -budgetierungsphase 8

C.III.5.2 Ein Materialbilanzensystem mit sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Aggregation 21

C.III.5.3 Beispiel für ein zentrales Projekt-Monitoring-System 28

Literatur 36

Index 36

C.IV Schwerpunkte der Projekt- und Programmplanung: Betriebswirtschaftliche ("financial") und volkswirtschaftliche ("economic") Investitionsrechnung 1
Autor: O. Gans

C.IV.1 Einzelwirtschaftliche Optimierung: Investitionsrechnung 2

C.IV.1.1 Erfassung von Kosten und Erträgen sowie Auszahlungen und Einzahlungen 3

C.IV.1.1.1 Zeitliche Abgrenzung 3

C.IV.1.1.2 Sachliche Abgrenzung: Betriebserfolg und Gesamterfolg 5

C.IV.1.1.3 Gewinn- und Verlust- und Cash-Flow-Rechnungen 7

C.IV.1.1.4 Ertrags- und Kostenschätzungen auf der Grundlage von Projektentwürfen 12

C.IV.1.2 Bewertung von Gütern und Produktionsfaktoren 16

C.IV.1.3 Entscheidungsregeln 17

C.IV.1.3.1 Rentabilitätsrechnung für ein gegebenes Projekt 17

C.IV.1.3.2 Projektauswahl 23

C.IV.1.3.3 Alternative Rentabilitätsmaße 27

C.IV.1.3.4 Ergänzende Prüfkriterien 28

C.IV.1.3.5 Unsicherheit und Risiko 29

C.IV.1.3.6 Inflation 31

C.IV.1.4 Tarifanalyse 34

C.IV.2 Einzelwirtschaftliche Konsistenzplanung: Finanzierungsrechnung und Kreditwürdigkeitsprüfung 35

C.IV.3 Gesamtwirtschaftliche Optimierung: Kosten-Nutzen-Analyse auf der Grundlage von Schattenpreisen 36

C.IV.3.1 Identifizierung volkswirtschaftlicher Kosten und Erträge 37

C.IV.3.1.1 Identifizierung und Ausschaltung von Transfers 38

C.IV.3.1.2 Berücksichtigung indirekter Projektwirkungen 40

C.IV.3.1.3 Intangible Kosten und Erträge 42

C.IV.3.2 Bewertung von Kosten und Erträgen 43

C.IV.3.2.1 International gehandelte Güter 43

C.IV.3.2.2 International nicht gehandelte Güter 45

C.IV.3.2.3 Produktionsfaktoren 53

C.IV.3.2.4 Sonderfälle der Bewertung 55

C.IV.3.3 Erweiterung des Zielkatalogs 58

C.IV.3.4 LMST- vs. UNIDO-Methode 59

C.IV.4 Méthode des effets 63

C.IV.4.1 Die méthode des effets als Bestandteil gesamtwirtschaftlicher Konsistenzplanung 63

C.IV.4.2 Kosten-Nutzen-analytische Interpretation 65

C.IV.4.3 Vorläufige Schlußfolgerungen 67

C.IV.4.4 Ergänzungen und Anmerkungen 67

Literatur 69

Index 71

Teil D: Sektorplanung

D.I Agrarplanung 1
Autor: M.E. Matzdorf

D.I.1 Grundlegende Konzepte der makroökonomischen Planung 1

D.I.1.1 Öffentliche Verwaltung, Entwicklungsplanung und "Wohlfahrtsökonomie" 1

D.I.1.2 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Rolle des Agrarsektors 5

D.I.2 Agrarsektorplanung 6

D.I.2.1 Terminologie und Hierarchie der Ebenen der Agrarsektorplanung 6

D.I.2.2 Datenbasis, Sektoranalyse und Sektorplanung 10

D.I.2.3 Ziele der Sektorpolitik und deren Konsistenz 12

D.I.2.4 Besondere Agrarsektorpolitiken/Strategien 14

D.I.2.5 Der Prozeß der Programmformulierung 16

D.I.2.6 Planung, Finanzplanung und Zeithorizonte 19

D.I.3 Planung, Überwachung und Evaluierung von Projekten und anderen Politikmaßnahmen 21

D.I.3.1 Das "Projekt": Struktur und Schritte der Planung 21

D.I.3.2 Nicht-Projekt-Politikmaßnahmen: Eine Herausforderung für die Politikanalyse 24

D.I.4 Dezentralisierung und Agrarsektorplanung 26

Literatur 27

Nachwort der Herausgeber 28

Index 29

D.II Industrieplanung 1
Autor: J. Riedel

D.II.1 Der industrielle Sektor im Entwicklungsprozeß 1

D.II.2 Der Industriesektor und seine Planungsproblematik 3

D.II.2.1 Die Komplexität des Industriesektors 3

D.II.2.2 Direkte Objektbereiche der Industrieplanung 4

D.II.2.3 Indirekte Objektbereiche der Industrieplanung 5

D.II.2.4 Die Akteure im Industrialisierungsprozeß 6

D.II.2.5 Der Konflikt Staat - Privatwirtschaft 7

D.II.2.6 Schlußfolgerungen für das Planungssystem 8

D.II.3 Phasen, Methoden und Techniken der Industrieplanung 8

D.II.3.1 Vorbemerkung 8

D.II.3.2 Erste Planungsphase: Bestandaufnahme, Entwicklung von Szenarios und Auswahl eines Industrieentwicklungskonzeptes 9

D.II.3.3 Zweite Phase: Erarbeitung eines mittelfristigen Industriesektorplanes 11

D.II.3.4 Dritte Planungsphase: Umsetzung des Industriesektorplans 13

D.II.4 Institutionelle Aspekte der Industrieplanung 14

D.II.5 Neuere Anforderungen an die Industrieplanung 16

Literatur 18

Index 19

D.III Energieplanung 1
Autor: G. Eckstein

D.III.1 Entwicklung einer Energieplanungskonzeption 1

D.III.1.1 Rechtfertigung einer eigenständigen Energieplanung 1

D.III.1.2 Umfang der Energieplanung 1

D.III.1.3 Inhalt einer Energieplanungskonzeption 2

D.III.1.4 Ablauf einer Energieplanung 4

D.III.2 Soll-Ist-Vergleich 5

D.III.3 Diagnose 8

D.III.4 Energiewirtschaftliche Zielsetzung 9

D.III.4.1 Inhalt der Zielsetzung 9

D.III.4.2 Methoden zur Festlegung von Zielen 10

D.III.5 Entwicklung und Auswahl von Strategien 11

D.III.5.1 Spektrum und Umfeld energiewirtschaftlicher Strategien 11

D.III.5.1.1 Substitution begrenzter und risikoreicher Energieträger (Öl) 11

D.III.5.1.2 Ausschöpfung des Energiesparpotentials 13

D.III.5.1.3 Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen 14

D.III.5.2 Bestimmungsfaktoren für die Auswahl von Strategien 14

D.III.5.2.1 Bewertung von Energiesystemen 14

D.III.5.2.2 Szenario-Technik zum Erkennen der Handlungsspielräume 16

D.III.5.2.3 Akzeptanz, Property Rights und Institution Building 19

D.III.5.3 Methoden für die Entwicklung und Auswahl von Strategien 21

D.III.5.4 Organisation der Strategieentwicklung 22

D.III.6 Verwirklichung der Energieplanungskonzeption 23

D.III.6.1 Ablauf der Verwirklichung 23

D.III.6.2 Methoden der Verwirklichung 24

D.III.7 Rückkopplung 24

Literatur 24

Index 25

D.IV Transport- und Verkehrsplanung 1
Autor: M. Zachcial

D.IV.1 Inhalte und Formen der Verkehrsplanung 1

D.IV.2 Transportprognose als wichtige Voraussetzung einer adäquaten Verkehrsplanung 2

D.IV.2.1 Nachfrageschätzungen auf der Basis von Modellen 2

D.IV.2.2 Praxis der Nachfrageschätzungen bei Verkehrsprojekten in Entwicklungsländern 5

D.IV.2.2.1 Prognose des autonomen Verkehrs 6

D.IV.2.2.2 Prognose des abgeleiteten Verkehrs 8

D.IV.2.2.3 Prognose des induzierten Verkehrs 8

D.IV.3 Bewertungsansätze 9

D.IV.3.1 Anspruchsniveau und Realität von Feasibility-Studien 9

D.IV.3.1.1 Ermittlung der Nutzen und Kosten 10

D.IV.3.1.2 Volkswirtschaftliche Bewertung 11

D.IV.3.1.3 Finanzanalyse 12

D.IV.3.2 Fallbeispiele 13

D.IV.3.2.1 Eisenbahnprojekt (Obervolta/Elfenbeinküste) - World Bank - Report No. 1478-WA, Okt. 1977 13

D.IV.3.2.2 Ländlicher Straßenbau (KfW/Zimbabwe) 13

D.IV.3.3 Zusammenfassung 14

D.IV.4 Ableitung wichtiger Planungsinputs auf der Basis von Erfahrungswerten und/oder parametrischer Funktionen 14

D.IV.4.1 Motorisierungsgrad 14

D.IV.4.2 Zusammensetzung der Fahrzeugflotte 15

D.IV.4.3 Parameter des Stadtverkehrs 16

D.IV.4.4 Parameter des interurbanen Transports 18

D.IV.4.5 Kostenfunktionen 18

D.IV.4.6 Energieverbrauch 20

Literatur 20

Index 21

D.V Bildungsplanung 1
Autor: J. Wolff

D.V.1 Theoretische Grundlagen 1

D.V.1.1 Übersicht 1

D.V.1.2 Bildung als Investition und als Konsum 1

D.V.1.2.1 Der Investitionsaspekt 1

D.V.1.2.2 Der Konsumaspekt 3

D.V.1.3 Das Bildungssystem als Allokations- und Distributionsmechanismus 4

D.V.1.4 Die Relativierung des "Bildungsoptimismus" in den siebziger und achtziger Jahren 5

D.V.2 Bildungspolitische und bildungsplanerische Entscheidungsbereiche und ihre Verknüpfung mit anderen Planungs- und Politikbereichen 6

D.V.2.1 Entscheidungsbereiche 6

D.V.2.1.1 Bildungs-Strukturpolitik 6

D.V.2.1.2 Curriculumpolitik 7

D.V.2.1.3 Quantitative Politik 7

D.V.2.1.4 Bildungstechnologiepolitik 8

D.V.2.2 Verknüpfung mit anderen Planungs- und Politikbereichen 8

D.V.2.2.1 Funktionale Zusammenhänge 8

D.V.2.2.2 Sektorale Verflechtungen 9

D.V.3 Methoden und Verfahren der Bildungsplanung: Grundlagen und Probleme 10

D.V.3.1 Begriffsbestimmung und benötigte Datenmengen 10

D.V.3.2 Etappen des Planungsprozesses 11

D.V.3.3 Wichtigste Planungsverfahren und -modelle 12

D.V.3.3.1 Übersicht 12

D.V.3.3.2 Der Arbeitskräftebedarfsansatz 12

D.V.3.3.3 Der Nachfrageansatz (social demand approach) 14

D.V.3.3.4 Der kombinierte Angebots-Nachfrageansatz 14

D.V.3.3.5 Der Ertragsratenansatz 15

D.V.3.3.6 Aggregat- bzw. Korrelationsmethoden 15

D.V.3.3.7 Sondermodelle für Spezialfragen 15

D.V.3.4 Kritische Bewertung 15

D.V.3.4.1 Einwände gegen die skizzierten Planungsmethoden 15

D.V.3.4.2 Kritik an Korrelationsmodellen 18

D.V.3.4.3 Einwände gegen Bildungsplanung insgesamt 18

D.V.4 Bildungshilfe 19

D.V.4.1 Begriff und Zielsetzung 19

D.V.4.2 Art, Umfang und Bedeutung der Bildungshilfe 19

D.V.4.2.1 Bildungshilfe im internationalen Vergleich 19

D.V.4.2.2 Deutsche Bildungshilfe 20

D.V.4.3 Zur Kritik 22

Literatur 23

Index 25

D.VI Gesundheits- und Bevölkerungsplanung 1
Autoren: H.J. Diesfeld, W. Bichmann

D.VI.1 Einleitung 1

D.VI.2 Gesundheitsprobleme in Entwicklungsländern 2

D.VI.3 Gesundheitspolitik und Volkswirtschaft 3

D.VI.4 Gesundheitsplanung 7

D.VI.5 Gesundheitsplanung als Ziel- und Bedarfsplanung 9

D.VI.6 Gesundheitssektorplanung als Ressourcenallokationsplanung 11

D.VI.7 Der Planungsprozeß 13

D.VI.8 Methoden der Gesundheitsplanung 14

Literatur 17

Index 20

Teil E: Raumbezogene planung
Autor : A. Hübener

Vorbemerkungen 1

E.1 Wesen und Aufgaben raumbezogener Planung 1

E.2 Anlässe und Anliegen 8

E.2.1 Gründe und Anlässe für regionale Planungen 9

E.2.2 Wachstum und regionaler Ausgleich 11

E.2.3 Institutionelle Entwicklung: Dezentralisierung 12

E.3 Zentrale Themen 12

E.3.l Entwicklungsstrategie für die Gesamtregion 13

E.3.2 Standortpolitik und Siedlungsstruktur 14

E.3.3 Übersicht: Inhalte raumbezogener Planung 16

E.4 Konzepte und Methoden 17

E.4.l Konzepte entwicklungspolitischer Zusammenarbeit in der raumbezogenen Planung 17

E.4.2 Planungsprozesse und Vielfalt der Planungsprodukte 19

E.4.3 Methoden im engeren Sinne 22

E.5 Organisation und Ressourcen 23

E.5.l Planungsressourcen 24

E.5.2 Einige Optionen zur Planungsorganisation 26

E.5.3 Organisation Technischer Zusammenarbeit 27

E.6 Raumbezogene Förderungsprogramme in der Entwicklungszusammenarbeit 29

E.6.1 Generelle Ansätze und Probleme 29

E.6.2 Ländliche Regionalentwicklung 31

E.6.3 Förderung der Stadtentwicklung 33

Schlußbemerkung 35

Literatur 36

Index 37

AH1 international vergleichende wirtschaftspolitik 1
Autor: O. GANS

Vorbemerkungen 1

AH1.1 Begründung wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs 1

AH1.1.1 Grundfragen der Ökonomie und sozialökonomisches Optimum 1

AH1.1.2 Gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Ziele 3

AH1.1.3 Genereller Handlungsbedarf: Wahl der Wirtschaftsordnung 5

AH1.1.3.1 Ordnungsprobleme und Ordnungstypen 5

AH1.1.3.2 Zur Effizienz unterschiedlicher Wirtschaftsordnungen in Entwicklungsländern 8

AH1.1.4 Spezifischer Handlungsbedarf gelenkter Marktwirtschaften: Marktversagen 9

AH1.1.4.1 Wachstum und Strukturwandel 9

AH1.1.4.1.1 Beeinträchtigung der statischen Allokationseffizienz von Wettbewerbsprozessen 10

AH1.1.4.1.2 Beeinträchtigung der dynamischen Allokationseffizienz von Wettbewerbsprozessen 15

AH1.1.4.1.3 Inflationsprozesse, Zahlungsbilanzungleichgewichte und sonstige Zielabweichungen 24

AH1.1.4.2 Instabilitäten 25

AH1.1.4.3 Verteilung und soziale Sicherheit 27

AH1.1.5 Spezifischer Handlungsbedarf regulierter Volkswirtschaften: Politikversagen 28

AH1.2 Mittel und Ziel-Mittel-Systeme 32

AH1.2.1 Instrumentkategorien 32

AH1.2.2 Wirtschaftspolitische Konzeptionen 34

AH1.2.3 Kriterien für den Mitteleinsatz 35

AH1.3 Wirtschaftspolitische Planung 35

AH1.3.1 Elemente wirtschaftspolitischer Planung 36

AH1.3.2 Aktionsbereiche der Wirtschaftspolitik 36

AH1.3.2.1 Wachstums- und Strukturpolitik 37

AH1.3.2.1.1 Infrastrukturversorgung 37

AH1.3.2.1.2 Regulierung der Umweltnutzung 43

AH1.3.2.1.3 Beeinflussung der Kapitalakkumulation und des technischen Fortschritts 44

AH1.3.2.1.4 Steuerung des Strukturwandels 46

AH1.3.2.2 Stabilisierungspolitik 48

AH1.3.2.2.1 Wirtschaftspolitische Globalsteuerung 48

AH1.3.2.2.2 Interventionen auf Rohstoffmärkten 49

AH1.3.2.3 Verteilungs- und Sozialpolitik 50

AH1.3.2.4 Internationale Wirtschaftspolitik 53

AH1.3.3 Neuere entwicklungspolitische Ansätze 54

Literatur 55

Index 57

AH2 Hauptprobleme der Entwicklungsplanung 1
Autor: I. Evers

AH2.1 Wesentliche Erfahrungen und Probleme 1

AH2.2 Problem der "comprehensiveness" der Planung: Umfassende versus reduzierte Planung 4

AH2.3 Zeithorizont der Planung: Kurzfristige versus langfristige Planung 8

AH2.4 Institutionelle Zuteilung von Planungsfunktionen 9

AH2.5 Planung als politischer und sozio-ökonomischer Prozess 15

AH2.5.1 Traditionelle Vorstellungen des ökonomischen Planers 15

AH2.5.2 Ein realistischeres Bild von der Rolle des Politikers 17

AH2.5.3 Exkurs: Korruption als entwicklungspolitisches Hemmnis 21

AH2.5.4 Konseqenzen für den ökonomischen Planer 26

AH2.5.5 Das Interesse des Politikers an der Entwicklungsplanung 28

AH2.6 Akzentverschiebungen in der Entwicklungsplanung 29

Literatur 38

Index 40

AH3 Planung, Verwaltung und Politik 1
Autor: J.H. Wolff

AH3.1 Einleitung und Übersicht 1

AH3.2 Hauptproblembereiche 1

AH3.2.1 Technisch-organisatorische Probleme 1

AH3.2.2 Planung und Politik 3

AH3.2.2.1 Planung als Element der "intrabürokratischen Politik" 3

AH3.2.2.2 Planung und Politik 7

AH3.3 Einige Reformvorschläge 12

Literatur 14

Index 14

AH4 Exercises in Macroeconomic Planning 1
Autor: I. Evers

AH4.1 Vorbemerkungen 1

AH4.2 Exercises in macroeconomic planning - Problem 1-3 3

AH4.3 Solution of Problem 3 8

AH4.4 Solution of Problem 1 11

AH5 The Macroeconomic Model for Quasiland 1
Autor: I. Evers

AH5.1 Vorbemerkung 1

AH5.2 Definition of the model variables and codes 2

AH5.3 Definition of the model variables and codes (numeric order) 4

AH5.4 Equation system of the model 6

AH5.5 National accounts scheme of the model 13

AH5.6 Model output (variables in constant prices) 20

AH5.7 Model output (variables in current prices) 23

AH5.8 Text file to construct the model (including user manual) 40

AH6 Lösungsansätze zur Folgekostenproblematik 1
Autoren: I. Evers, T. Selzer, W.A.S. Koch

AH6.1 Abriß der Folgenkostenproblematik 1

AH6.1.1 Problemstellung und Definition der Folgekosten 1

AH6.1.2 Ursachen von Folgekostenproblemen 2

AH6.2 Ansatzmöglichkeiten zur Lösung der Folgekostenprobleme 5

AH6.2.1 Berücksichtigung der Folgekosten bei der Investitionsplanung 5

AH6.2.2 Ansätze zur Verbesserung der Folgekostenfinanzierung 11

AH6.2.2.1 Erhebung von Nutzungsgebühren 11

AH6.2.2.2 Beteiligung der Entwicklungshilfegeber an der Folgekostenfinanzierung 14

AH6.2.2.3 Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer 17

AH6.3 Das Konzept des r-Koeffizienten als einfacher Ansatz zur quantitativen Erfassung von Folgekosten 18

AH6.4 Modellrechnungen zur Entwicklung der Folgekostenbelastung auf die Staatsfinanzen 25

AH6.5 Anhang: Check-Liste zur Erhöhung des Folgekostendeckungsgrades 31

Literatur 34

Index 36

AH7 Grenzen der Auslandsverschuldung 1
Autoren: B. stranghöner, i. evers

AH7.1 Arten der Auslandsverschuldung 1

AH7.2 Ursachen der Auslandsverschuldung 2

AH7.3 Theoretische Konzepte zur Bestimmung der ökonomischen Grenzen der Auslandsverschuldung 3

AH7.3.1 Kapitalnachfragekonzept 4

AH7.3.1.1 Kapitalbedarf im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß als Grenze der Auslandsverschuldung: Gap-Modelle 4

AH7.3.1.2 Die Kapitalabsorptionskapazität zur Bestimmung der Grenzen der Auslandsverschuldung 10

AH7.3.2 Kapitalangebotskonzept 10

AH7.3.2.1 Die Zahlungsfähigkeitsgrenze ("Solvency Constraint") 10

AH7.3.2.2 Die Liquiditätsgrenze ("Liquidity Constraint") 12

AH7.3.2.3 Das Nichtanerkennungsrisiko ("Repudiation Risk") 12

AH7.3.2.4 Kritische Anmerkungen zum Kreditangebotskonzept 12

AH7.4 Pragmatische Ansätze zur Bestimmung der Grenzen der Auslandsverschuldung 12

AH7.4.1 Rechtlich-institutionelle Grenzen 12

AH7.4.2 Politische Grenzen 13

AH7.4.3 Ökonomische Grenzen: Verschuldungsindikatoren 14

AH7.5 Lösungsansätze zur Vermeidung kritischer Verschuldungslagen 19

Literatur 20

Index 22

AH8 Ermittlung vorläufiger sozialprodukt-, Einkommens- und Preisindexdaten für die Entwicklungsplanung 1
Autor: G. Müller

AH8.1 Berechnung von Sozialprodukt und Volkseinkommen 1

AH8.1.1 Entstehung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) 2

AH8.1.1.1 Beiträge zum BIP in konstanten Preisen 3

AH8.1.1.2 Beiträge zum Bruttoinlandsprodukt zu jeweiligen Preisen 14

AH8.1.2 Verwendung des Bruttosolzialproduktes (BSP) 15

AH8.1.2.1 Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen 16

AH8.1.2.2 Bruttosozialprodukt in konstanten Preisen 18

AH8.1.3 Verteilung des Volkseinkommens 18

AH8.1.4 Verwendung des Einkommens in jeweiligen Preisen 18

AH8.2 Berechnung von Preisindices 19

Index 24

AH9 Methoden und Techniken der Strukturanalyse 1
Autor: O. Gans

AH9.1 Kennzahlen 1

AH9.1.1 Produktion und Faktoreinsatz 1

AH9.1.1.1 Produktivitäten 1

AH9.1.1.2 Faktorintensitäten 4

AH9.1.2 Preise 4

AH9.1.2.1 Realaustauschverhältnis ("Terms of Trade") 4

AH9.1.2.2 Realer Wechselkurs 5

AH9.1.3 Wertschöpfung: Effektive Protektionsraten und DRC-Maß 5

AH9.1.4 Einkommen und Vermögen 6

AH9.2 Komponentenzerlegung 6

AH9.2.1 Ein-Sektor-Analyse 7

AH9.2.2 Mehr-Sektoren-Analyse 15

AH9.3 Partialanalytische Verfahren 17

AH9.3.1 Produktionsfunktionen 18

AH9.3.1.1 Allgemeines Konzept 18

AH9.3.1.2 Komponentenzerlegung 19

AH9.3.1.3 Ökonometrische Schätzungen 21

AH9.3.2 Nachfragefunktionen 22

AH9.3.3 Sektor- und Marktmodelle 22

AH9.4 Interdependenzanalysen: Input-Output-Rechnung 22

AH9.5 Wachstumsprognosen 23

AH9.5.1 Das Prognoseproblem 23

AH9.5.2 Prognosetechniken 24

AH9.5.2.1 Trendschätzungen 24

AH9.5.2.2 Modellschätzungen 25

Exkurs: Zum Rechnen mit Wachstumsraten 28

Literatur 33

Index 35

AH10 Methoden zur Bewertung wirtschaftspolitischer MaSSnahmen 1
Autoren: O. Gans, R. Marggraf

AH10.1 Wohlfahrtstheoretische Grundlagen 1

AH10.2 Einfache Berechnungsverfahren 1

AH10.2.1 Allgemeine Anmerkungen 1

AH10.2.2 Wohlfahrtswirkungen eines Importzolls 3

AH10.2.3 Wohlfahrtswirkungen einer Preisstabilisierungspolitik durch Lagerhaltung 6

AH10.3 Die Theorie der "domestic divergences" 9

AH10.4 Second-Best-Theorie 13

Index 20

AH11 Die Methode der effektiven Protektion 1
Autor: O. GANS

AH11.1 Effektive Zollprotektion 1

AH11.1.1 Grundkonzept 1

AH11.1.2 Berechnungsformel 2

AH11.1.3 Aussagefähigkeit 4

AH11.1.3.1 Standardmodell 4

AH11.1.3.2 Variation von Modellannahmen 6

AH11.1.3.2.1 n-Güter-Modell 6

AH11.1.3.2.2 Variable Inputkoeffizienten 8

AH11.1.3.2.3 Sinkende Skalenerträge 8

AH11.1.3.2.4 Marktunvollkommenheiten 8

AH11.1.4 Modifizierte Berechnungsformel bei veränderten Annahmen 9

AH11.1.4.1 International nicht gehandelte Güter 9

AH11.1.4.2 Abschreibungen 10

AH11.1.5 Zentrale Meßprobleme 10

AH11.1.6 Beziehungen zu anderen Meßkonzepten 10

AH11.2 Erweiterungen des Konzepts effektiver Zollprotektion 10

AH11.3 Einige empirische Ergebnisse 11

AH11.3.1 Eine umfassende gesamtwirtschaftliche Studie (BALASSA, 1971) 11

AH11.3.2 Eine Agrarsektorstudie (LUTZ und SCANDIZZO, 1980) 18

AH11.3.3 Eine Länderstudie: Uganda (JAMAL, 1976) 21

AH11.4 Abschließende Überlegungen und Bewertung 22

Vertiefungen zum Haupttext 25

Literatur 40

Index 40

AH12 Das Konzept des realen effektiven Wechselkurses als
Orientierungshilfe für die Wechselkurspolitik
Autoren: I. EVERS, H.-P. WITZKE

AH12.1 Einleitung 1

AH12.2 Kaufkraftparität, Wettbewerbsfähigkeit und Gleichgewichtswechselkurs 1

AH12.3 Berechnung des nominalen und realen effektiven Wechselkurses 4

AH12.3.1 Definitionen 4

AH12.3.2 Die Wahl der Gewichte 6

AH12.3.3 Die Wahl der Referenzperiode 11

AH12.3.4 Die Wahl des Deflators 13

AH12.3.5 Die Wahl der Indexformel 19

AH12.3.6 Zusammenfassende Empfehlungen 23

AH12.4 Bestimmungsgründe der realen Wechselkursentwicklung 24

AH12.4.1 Nicht-Preiswettbewerb 24

AH12.4.2 Kapitalbewegungen 25

AH12.4.3 Veränderungen der Produktions- und Konsumstruktur 25

Ah12.4.4 Veränderungen der Ressourcenausstattung 26

Anhang 1: Zahlenbeispiele zu verschiedenen Varianten des REW 27

Anhang 2: Rechenbeispiele zur doppelten (Export-)Gewichtung - Auszug aus: HONOHAN, 1979, S. 77-81 30

Anhang 3: Auszüge aus: HETTGER, B., Strukturwandel und realer Wechselkurs, (Mohr), Tübingen 1983, S. 7-11, 91-96 32

Literatur 36

Index 38

AH13 Wirtschaftstheoretische Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse 1
Autoren: O. GANS, R. Marggraf

Vorbemerkungen 1

Einführung 1

AH13.1 Wohlfahrtsmaße 3

AH13.1.1 Kriterien 3

AH13.1.2 Konstante Preise 7

AH13.1.2.1 Bewertungskonzept 7

AH13.1.2.1.1 Individuelles Wohlfahrtsmaß 8

AH13.1.2.1.2 Aggregiertes Wohlfahrtsmaß 11

AH13.1.2.2 Berechnung von Wohlfahrtswirkungen 13

AH13.1.2.2.1 Volkswirtschaftliche Grenzkosten/Grenzerlöse 13

AH13.1.2.2.2 Geschlossene Volkswirtschaft 17

AH13.1.2.2.3 Offene Volkswirtschaft 26

AH13.1.2.2.4 Berücksichtigung von Staatsaktivitäten 35

AH13.1.3 Variable Preise 36

AH13.1.3.1 Bewertungskonzept 36

AH13.1.3.1.1 Individuelles Wohlfahrtsmaß 36

AH13.1.3.1.2 Aggregiertes Wohlfahrtsmaß 51

AH13.1.3.2 Bewertungsverfahren 52

AH13.1.3.2.1 Preisorientierte Version 52

AH13.1.3.2.2 Mengenorientierte Version 56

AH13.1.3.2.3 Berechnung von Wohlfahrtswirkungen 58

AH13.1.4 Zusammenfassung 66

AH13.2 Kosten-Nutzen-Analyse als gesamtwirtschaftliches Optimierungsverfahren 70

AH13.2.1 Produktionseffizienz 71

AH13.2.2 Tauscheffizienz 72

AH13.2.3 Optimale Produktionsstruktur 73

AH13.2.4 Effizienzkriterien bei Außenhandel 75

AH13.2.5 Kosten-Nutzen-Analyse und Optimalbedingungen 77

AH13.3 Bewertungsregeln bei Übereinstimmung von volkswirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Rentabilität 80

AH13.3.1 Güterbewertung 81

AH13.3.2 Wechselkurs und Devisenbewertung 82

AH13.3.3 Zinssatz und Wahl der Diskontierungsrate 84

AH13.4 Bewertung bei Abweichungen der volkswirtschaftlichen von der einzelwirtschaftlichen Rentabilität 86

AH13.4.1 Korrekturbedarf auf ungestörten Märkten: 'Große' Projekte 86

AH13.4.2 Marktstörungen: Bewertungsprinzipien 89

AH13.4.3 Marktstörungen im Außenhandel 93

AH13.4.3.1 Bewertung international gehandelter Güter 93

AH13.4.3.2 Bewertung international nicht gehandelter Produktionsfaktoren 95

AH13.4.3.3 Bewertung international nicht handelbarer Output- und Vorleistungsgüter 97

AH13.4.3.4 Zur Berücksichtigung quantitativer Restriktionen 100

AH13.4.4 Marktstörungen auf Inlandsmärkten 101

AH13.4.4.1 Unvollständige Konkurrenz 101

AH13.4.4.1.1 Märkte von Vorleistungsgütern 101

AH13.4.4.1.2 Arbeitsmarkt 101

AH13.4.4.1.3 Kapitalmarkt 102

AH13.4.4.2 Spezielle Produktionsteuern 103

AH13.4.4.3 Technologische externe Effekte 104

AH13.4.4.4 Unsicherheit und Risiko 105

AH13.4.5 Öffentliche Güter 105

AH13.4.6 Mehrdimensionale Zielfunktion 107

AH13.4.7 Divergenzen zwischen einzelwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Rentabilität unter Bedingungen ökonomischer Unterentwicklung 111

Literatur 114

Index 115

AH14 Ein Materialbilanzensystem für Quasiland 1
Autor: I. Evers

AH14.1 Vorbemerkung 1

AH14.2 Dateneingabetext (zugleich Benutzeranleitung) 2

AH14.3 Tabellenliste 6

AH14.4 Anmerkungen zur Berechnung der Devisenersparnis bei Importsubstitutionsaktivitäten 19

AH15 Project Information System for Quasiland 1
Autor: I. Evers

AH15.1 Vorbemerkung 1

AH15.2 Questionaire form 2

AH15.3 Data input for 7 fictitious projects and computer calculations for the establishment of the project inventory 4

AH15.4 Printout of some results of the project list 11

AH16 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Autor: O. Gans 1

Gliederung in Anlehnung an Abschnitt C.IV.1.3 ("Entscheidungsregeln")

Vorbemerkungen 1

1.3.1 Rentabilitätsrechnung für ein gegebenes Projekt 1

1.3.2 Projektauswahl 27

Exkurs: Finanzmathematische Grundlagen 38

1. Zinseszinsrechnungen 38

1.1 Einmalige Zahlung 38

1.1.1 Aufzinszung 38

1.1.2 Abzinsung 39

1.1.3 Nichtganzjährige Verzinsungsperioden 39

1.1.4 Gemischte Verzinsung 40

1.1.5 Bankpraxis bei nichtganzjährigen Verzinsungsperioden 41

1.1.6 Organisches Wachstum 42

1.2 Mehrjährige Einzahlungen 43

1.2.1 Periodisch ungleichmäßige Zahlungen 43

1.2.2 Periodisch gleichmäßige Zahlungen (Rentenrechnung) 44

2. Tilgungsrechnung 45

2.1 Allgemeine Regeln 45

2.2 Tilgung in unregelmäßigen Annuitäten 47

2.3 Ratentilgung 47

2.4 Annuitätentilgung 48

Finanzmathematische Tabellen 50

Literatur 54

Index 54

AH17 Verwendung von Nahrungsmittelbilanzen und Haushaltserhebungen für Planungszwecke im Ernährungsbereich 1
Autor: S.-A. Klümper

Einleitung 1

AH17.1 Wichtige Datensätze (für die Ernährungspolitik) 2

AH17.1.1 Ernährungserhebungen (frz. enquêtes alimentaires) 2

AH17.1.2 Nahrungsmittel-Bilanzen (frz. bilans alimentaires, engl. food balance sheets) 3

AH17.1.3 Haushaltserhebungen (frz. enquêtes de consommation, engl. household expenditure surveys) 7

AH17.1.4 Nährwerttabellen (frz. tableau de composition des aliments, engl. food composition table) 11

AH17.2 Diagnose und Prognose 12

AH17.2.1 Erstellung von Ernährungsbilanzen 12

AH17.2.2 Charakterisierung der mangelernährten Bevölkerungsfraktion 16

AH17.2.3 Prognose des Nahrungsmittelkonsums 19

AH17.3 Abschätzung von Nachfragereaktionen 22

AH17.3.1 Größenordnungen von Nachfrageelastizitäten 22

AH17.3.2 Verwendung der Nachfragetheorie für die Ermittlung von Elastizitäten 25

AH17.3.3 Datengrundlage und Elastizitätswerte 28

AH17.3.4 Schätzmodelle und Elastizitätswerte 30

Literatur 32

Index 35

AH18 Landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung: Strategie und Konzepte
Autor: Th. Hatzius 1

AH18.1 Einführung 1

AH18.2 Landwirtschaft und ländliche Armut in Entwicklungsländern 1

AH18.3 Strategien landwirtschaftlicher und ländlicher Entwicklung 7

AH18.3.1 Produktionsorientierte Strategien 8

AH18.3.2 Integrierte Strategien 10

AH18.4 Das Konzept der ländlichen Regionalentwicklung (LRE) 13

AH18.4.1 Ziele, Grundsätze und Leitlinien 14

AH18.4.2 Wichtige Elemente von LRE-Programmen 16

AH18.4.3 Ablauf von LRE-Programmen 17

Literatur 20

Index 22

AH19 industrieplanung

Anlage 1: Förderung des handwerklich-kleinindustriellen Sektors in Ländern südlich der Sahara mit Schwergewicht im ländlichen Raum, Orientierungsrahmen der Hauptabteilung 2 der GTZ, 1988 1

Anlage 2: Republic of Malawi (1987): Statement of Development Policies 1987-1996, Chapter 8: Commerce and Industry, S. 55-85 15

Anlage 3: H. SAUTTER, R. GOMEZ: Industriepolitik und Kleinindustrie in Peru
(Auszug S. I-IV, 21-51), Auswertung einer Beratungstätigkeit am peruanischen Industrieministerium im Auftrag der GTZ, Eschborn 32

AH20 Energieplanung
Autor: G. Eckstein

Anlage 1: Planungsübersicht 1

Anlage 2: Energieplanungs- und Informationssystem 3

Anlage 3: Interne und externe Indikatoren 6

Anlage 4: Diagnose des Energieverbrauchs für Licht in städtischen Haushalten 8

Anlage 5: Bereiche zur Ausschöpfung des Energiesparpotentials 9

Anlage 6: Anwendungsgebiete erneuerbarer Energiequellen 11

Anlage 7: Bewertung von Energiesystemen 14

Anlage 8: Kriterien für ein optimales Energiesystem 15

Anlage 9: Wichtige Szenarien 17

Anlage 10: Instrumentarium zur Verwirklichung der Energieplanungskonzeption 18

Anlage 11: Energieeinheiten und Umrechnungstabellen 22

Index 26

AH21 Transport- und Verkehrsplanung
Autor: m. zachcial 1

Anhangsteil A: Formelsammlung 1

AH21.A.1 Häufig verwendete Formeln in Regressionsmodellen zur Schätzung der Transportnachfrage und des Transportangebots 1

AH21.A.2 Elastizitätsschätzungen an Beispielen des Energieverbrauchs im Transport 1

AH21.A.3 Optimale Preisbildung für Benzin und Diesel 3

Anhangsteil B: Verfahrensablauf und Arbeitsschritte bei der Durchführung von Feasibility-Studien im Verkehrssektor 4

AH21.B.1 Hafenprojekt 4

AH21.B.1.1 Annahmen und Inputs 4

AH21.B.1.2 Oberschlägige Kalkulation der Kosten je umgeschlagene Tonne 5

AH21.B.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse 6

AH21.B.1.3.1 Beschreibung der Nutzen 7

AH21.B.1.3.2 Quantifizierung der Nutzen 8

AH21.B.1.3.3 Volkswirtschaftliche Bewertung 9

AH21.B.1.4 Finanzanalyse 10

AH21.B.1.4.1 Tarife 11

AH21.B.1.4.2 Finanzplan 11

AH21.B.1.4.3 Ergebnisse 11

AH21.B.2 Eisenbahnprojekt 13

AH21.B.2.1 Kostenschätzungen 14

AH21.B.2.2 Verkehrsprognose und Modal Split 14

AH21.B.2.3 Nutzenschätzungen 16

AH21.B.2.4 Transformation der Einsparungen in volkswirtschaftliche Nutzen 17

AH21.B.2.5 Finanzanalyse 17

Anhangsteil C: Beispiel für die Aufteilung der Konstruktionskosten sowie für ihre Transformation in gesamtwirtschaftliche Kosten 19

Anhangsteil D: Beispiele für Planungsinputs, insbesondere für Betriebskosten 20

AH21.E.1 Verkehr als notwendige Bedingung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung 21

AH21.E.2 Restriktionen und Engpässe 21

AH21.E.3 Folgerungen 23

Literatur 27

AH22 Theorie und Praxis der Bildungsplanung 1
Autor: J.H. wolff

AH22.1 Der psychologische Schock 1

AH22.2 Grundproblem 1: Datenmangel - "die informationellen Restriktionen" der Planung nach Ronge, Schmieg 2

AH22.2.1 Die Situation 2

AH22.2.2 Methoden der Datensammlung 3

AH22.2.2.1 Übersicht und allgemeine Probleme 3

AH22.2.2.2 Benutzung existierender Daten 4

AH22.2.2.3 Totalbefragungen 4

AH22.2.2.4 Stichproben 5

AH22.2.2.5 Interviews von Schlüsselpersonen ("Delphi-Methode", expert interviews) 5

AH22.2.2.6 Gruppeninterviews 6

AH22.2.2.7 Teilnehmende Beobachtung 6

AH22.3 Grundproblem 2: Der Planer im Verwaltungsgeflecht 7

AH22.3.1 Zur Problemstellung 7

AH22.3.2 Zur Verortung des Bildungsplaners 7

AH22.3.2.1 Übersicht 7

AH22.3.2.2 Planer in der zentralen Planungsbehörde 7

AH22.3.2.3 Planer im Erziehungs- bzw. Wissenschaftsministerium 8

AH22.3.2.4 Erziehungsplaner im Arbeitsministerium 9

AH22.3.2.5 Bildungsplaner in lokalen und regionalen Planungsbehörden 9

AH22.3.2.6 Zusammenfassung 9

AH22.3.3 Planer und organisatorische Rollen und Normen 10

AH22.3.3.1 Übersicht 10

AH22.3.3.2 Planer im Geflecht von Rollen und Normen der Organisation 10

AH22.3.3.3 Planer und das Management von Organisationen 11

AH22.4 Grundproblem 3: Der Planer als Knecht der Politik 11

AH22.4.1 Übersicht 11

AH22.4.2 Politisches Desinteresse an Planung 12

AH22.4.3 Planungsfremde Kriterien der Politik 13

AH22.5 Ein Sonderproblem: Das schlechthin Unerwartete 13

Literatur 14

AH23 Gesundheitsplanung: Planung und Evaluierung der Basisgesundheitsdienste auf lokaler Ebene 1
Autor: H.-J. Diesfeld

AH23.1 Vorbemerkung 1

AH23.2 Einleitung 1

AH23.2.1 Identifikation des Problems, Community Diagnosis oder die räumliche Dimension des ärztlichen Handelns 2

AH23.2.2 Zieldefinition 5

AH23.2.3 Elemente der Evaluierung 6

AH23.3 Planungs- und Evaluierungsinstrumente 6

AH23.3.1 Geographische Variablen 7

AH23.3.2 Das Krankenhaus-Einzugsgebiet 7

AH23.3.3 Demographische Variablen des Einzugsgebietes von Gesundheitseinrichtungen 10

AH23.3.4 Indikatoren der Gesundheitsversorgung 14

AH23.4 Daten als Leistungsindikatoren 15

AH23.4.1 Allgemeine Vorbemerkungen 15

AH23.4.2 Voraussetzungen 15

Anhang: Evaluierungsraster 16

AH24 Methoden und Techniken der Agrarsektoranalyse und -planung
Autor: W. Doppler 1

AH24.1 Gegenstand der Agrarsektoranalyse und -planung 1

AH24.1.1 Leistungen 1

AH24.1.2 Ressourcen und Prozesse 2

AH24.2 Methoden und Techniken 3

AH24.2.1 Kennziffern 3

AH24.2.2 Bilanzierungsmodelle 4

AH24.2.3 Potential- und Tragfähigkeitsanalysen 5

AH24.3 Prozeßanalyse- und Simulationsmodelle 7

AH25 Raumbezogene planung

Anlage 1: Inhalte regionaler Entwicklungspläne: zwei Beispiele aus Planungen im Rahmen deutscher technischer Zusammenarbeit 1

(a) Ministry for Municipal and Rural Affairs and the Environment (MMRAE)/ German Agency for Technical Cooperation (GTZ):
Regional Development Plan for the Southern Region
,
Environmental and Development Studies for the Southern Region of Jordan, November 1983 1

(b) République Togolaise, Ministère du Plan et de l'Industrie:
Schéma Directeur de Développement Régional
, Sokodé 1985 9

Anlage 2: Auszug aus: Bachmayer, P., HÜBENER, A., NEUBAUER, E.:
Regionalplanung als Gegenstand und Instrument entwicklungspolitischer Zusammenarbeit, Forschungsauftrag des Bundesministers
für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Heidelberg/Düsseldorf, Juni 1979
(hier: Abschnitt 3, S. 41-61) 12

Anlage 3: Methoden raumbezogener Planung (Inhaltsverzeichnisse von drei umfassenden Methoden-Handbüchern) 34

(a) Akademie für Raumforschung und Landesplanung:

Daten zur Raumplanung, Teil A: Allgemeine Grundlagen und Gegebenheiten, Schroedel-Verlag, Hannover 1981 35

(b) MEISE, J. u. VOLWAHSEN, A.: Stadt- und Regionalplanung,

Ein Methoden-Handbuch, Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden 37

(c) MÜLLER, J.H.: Methoden zur regionalen Analyse und Prognose, Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Taschenbücher zur Raumplanung Band 1, 2. Aufl.,
Schroedel Verlag, Hannover 1976 40

Anlage 4: Dokumentation einer regionalen Planung im Rahmen technischer Zusammenarbeit: Minas Gerais/Brasilien

(Auszug aus: HAGENBROCK, T., POHL, H., RIES, H.O., SPANGER, U. u. SPRINGER, W.: Aufgaben und Chancen von Regionalentwicklungs-
projekten in Entwicklungsländern. Erfahrungen und Ergebnisse aus Süd-Minas, einer Schlüsselregion für die Dezentralisierungspolitik
Brasiliens, GTZ-Schriftenreihe Band 100, TZ-Verlagsgesellschaft Roßdorf, Mai 1980, S. 37-94) 43

Anlage 5: Prüfungsraster für TZ-Vorhaben im Bereich der Regionalplanung

(Auszug aus: BACHMAYER, P., HÜBENER, A., NEUBAUER, E.:
Regionalplanung als Gegenstand und Instrument entwicklungspolitischer Zusammenarbeit
, Forschungsauftrag des Bundesministers für wirtschaftliche
Zusammenarbeit, Heidelberg/Düsseldorf, Juni 1979 (hier: Abschnitt 4.3, S. 157-170)) 104

Anlage 6: Grundsätze und strategische Leitlinien für den Projekttyp "Ländliche Regionalentwicklung" (LRE)

(Auszug aus: GTZ: Ländliche Regionalentwicklung - ein Orientierungsrahmen, GTZ-Schriftenreihe Band 128, TZ-Verlagsgesellschaft Roßdorf, 1983 (hier: Kapitel 3, S. 35-50)) 118

Anlage 7: GTZ: Mittelstadtförderung - Ansätze und Instrumente zur Förderung mittlerer Städte in Entwicklungsländern, GTZ, Fachbereich 312,
Arbeitspapier, Dez. 1983 (vgl. Hauptteil E.6.3) 133