Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
(South Asia Institute/Department of International Economics)


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
 Prof. Dr. Oskar Gans Einführung in die Wirtschaftspolitik 
Vorlesung und Übung (4 SWS)
Prof. Dr. Oskar Gans/ Zuzana Zdenekova Internationale Wirtschaftspolitik
Seminar (3 SWS)
Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Wirtschafts- und Agrarpolitik in Südasien (B.A. Südasienstudien)
Vorlesung/Übung (3 SWS)
Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Südasien in der Weltwirtschaft
Proseminar (2 SWS)


Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung:     Einführung in die Wirtschaftspolitik
Dozent:                               Prof. Dr. Oskar Gans
Art der Veranstaltung:       Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochenstunden: 3V, 1Ü
Zeit und Ort:                       V: Do, 16.00-17.30 Uhr, HEU II
                                            V: Fr, 16.00-17.30 Uhr, HEU II (14-täglich)
                                            Ü: Fr, 16.00-17.30 Uhr HEU II (14-täglich)
                                            Ü: Fr, 16.00-17.30 Uhr  HEU I (Zdenekova, 14-täglich)
Beginn:                                Donnerstag, 15. April 2010

Kommentar:

Die vierstündige Lehrveranstaltung „Einführung in die Wirtschaftspolitik“ bildet zusammen mit der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“, die jeweils im Wintersemester angeboten wird, das wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsangebot für Studierende des Seminars für Übersetzen und Dolmetschen sowie der Juristischen Fakultät. Ziel der parallel zur Vorlesung angebotenen Übung ist es, den Vorlesungsstoff anhand von Übungsaufgaben aufzuarbeiten und zu vertiefen sowie auf die zweistündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit vorzubereiten. Zur Erlangung eines Leistungsnachweises muss die Klausur mit mindestens der Note 4,0 bestanden werden. Vorausgesetzt werden diejenigen Kenntnisse, die im Rahmen der „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“ des Wintersemesters vermittelt wurden. Eine vorherige schriftliche Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
Inhalt:

1. Wirtschaftspolitik als wissenschaftliche Konzeption
2. Industrieorganisation und Wettbewerb
3. Globalsteuerung makroökonomischer Prozesse
4. Systeme sozialer Sicherung
5. Öffentliche Finanzwirtschaft
6. Wirtschaftsverfassung

 
Literatur:
Klump, R.: Wirtschaftspolitik, München u.a.O. 2006
Ergänzend:
Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., München 2007
Grossekettler, H.,
A. Hadamitzky, C. Lorenz: Volkswirtschaftslehre, Konstanz 2008
Samuelson, Paul A., Nordhaus, W.D.: Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Heidelberg 2007

 
Weitere Informationen:
Sekretariat: Südasien-Institut
Lehrstuhl für internationale Wirtschafts-
und Entwicklungspolitik
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg
Tel. 06221/548816; Fax 06221/548819
e-mail: Oskar.Gans@urz.uni-heidelberg.de

[Top]



Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung:     Internationale Wirtschaftspolitik
Dozent:                            Prof. Dr. Oskar Gans/Zuzana Zdenekova
Art der Veranstaltung:      Seminar
Anzahl der Wochenstunden:   3
Zeit und Ort:                   nach Vereinbarung (Block)
Beginn:                           s. Aushang

Kommentar:
Das  Seminar ist als Ergänzung und Fortführung der Lehrveranstaltungen in Internationaler Wirtschafts- und Entwicklungspolitik konzipiert. Folglich können die hier erbrachten Leistungen im Vertiefungs- wie auch im Wahlpflichtfach Internationale Wirtschaftspolitik, im Vertiefungs- wie auch im Wahlpflichtfach Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit sowie für den Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik angerechnet werden.

Inhalt:
Die Themen werden voraussichtlich in der 14. Kalenderwoche in ESEM (unter Gans/SAI) bekanntgegeben und  können folgenden Bereichen zugeordnet werden:

 I.       Internationale Finanzmärkte und die Positionierung konkreter Länder innerhalb dieser Märkte

 II.     Internationaler Handel – ökonomische Bewertung der WTO- Regelungen

 III.  Europäische Wettbewerbspolitik – Lernprozesse innerhalb des Mehr-Ebenen-Systems

 Die Themenvergabe erfolgt voraussichtlich in der zweiten Vorlesungswoche (siehe ESEM)

Basisliteratur:
HAUSER, K., K.-U. SCHANZ: Das neue GATT (2. Auflage). München, Wien 1995
TREBILCOCK, M.J., R. HOWSE. The Regulation of International Trade (3rd edition). London, New York 2005
SAUTTER, H.: Weltwirtschaftsordnung. München 2004
GANDOLFO, G.: International trade theory and policy, Berlin ; Heidelberg [u.a.] 1998        
BUDZINSKI, O.: The governance of global competition - competence allocation in international competition policy, Edward Elgar,
Cheltenham, UK [u .a.], 2008
MITSCHKE, A.: The Influence of National Competition Policy on the International Competitiveness of Nations – A Contribution to the Debate on International Competition Rules, Physica Verlag,
Heidelberg, 2008
ROUBINI, N.; SETSER, B.:
Bailouts or bail-ins? - Responding to financial crises in emerging economies, Institute for International Economics, Washington, D.C., 2004
OBSTFELD, M.; TAYLOR, A.: Global capital markets – Integration, crisis and growth, Cambridge University Press,
Cambridge [u.a], 2004
Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten

[Top]


Dr. Wolfgang-Peter Zingel

Titel der Veranstaltung:         Wirtschafts- und Agrarpolitik in Südasien  (B.A. Südasienstudien)
Dozent:                                   Dr. Wolfgang-Peter Zingel                                                     
Art der Veranstaltung:           Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochen-  
stunden
:                                  3
Zeit und Ort:                           Fr, 14-17 Uhr, SAI, Raum 317         
Beginn:                                   Freitag, 16. April 2010

Die Veranstaltung “Wirtschafts- und Agrarpolitik Südasiens” wendet sich an die Studierenden des Studiengangs “B.A. Südasienstudien”. Es werden 5 Leistungspunkte (credit points) vergeben: Die Veranstaltung ist dreistündig, der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur am Ende des Semesters (zwei Termine) erbracht. Über die Anrechnung zusätzlicher Leistungen (Hausarbeit, Protokoll, mündliche Prüfung) und der Leistungen von Teilnehmern anderer Studiengänge entscheidet das Prüfungsamt oder die Fakultät des jeweiligen Studiengangs oder Hauptfachs. Fachliche Voraussetzung ist die Kenntnis grundlegender wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge, Begriffe und Methoden, wie sie in der “Einführung in die Wirtschaftswissenschaften” vermittelt wird.

Inhalt: Die Länder Südasiens befinden sich in einem Strukturwandel, ihre wirtschaftliche und soziale Situation ist von augenfälligen Unterschieden geprägt. Indien wird dank seiner spektakulären Erfolge als Exporteur informationstechnologisch gestützter Dienstleistungen als kommende Wirtschaftsmacht eingeschätzt. Auch in den anderen Ländern Südasiens vermeldet die Wirtschaft Erfolge. So überrascht es nicht, dass südasiatische Länder für Berufspraktika interessant geworden sind und dort sogar deutsche “Gastarbeiter” tätig sind. Es gibt aber noch immer einen großen traditionellen Sektor, vor allem in der Landwirtschaft. Diese hat aber durchaus moderne Produktionsmethoden  übernommen, so dass sich vor allem Indien und Pakistan selbst ernähren können; den anderen Ländern Südasien gelingt dies weitgehend.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Bestandsaufnahme der südasiatischen Wirtschaft, der Entwicklung ihrer Struktur und ihrer Stellung in der Welt sowie der dahinter stehenden Wirtschafts- und Sozialpolitik der südasiatischen Regierung und der für sie relevanten internationalen Ordnungen.

Einführende Literatur: Wolfgang-Peter Zingel: Struktur- und Entwicklungsprobleme Südasiens. In: Handbuch der Dritten Welt / hrsg. von Dieter Nohlen, Franz Nuscheler. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 7: Südasien und Südostasien. Bonn: Dietz. 1994. pp. 14-53 und pp. 117-122. Eine aktualisierte und erweiterte Fassung findet sich im ESEM unter Zingel/SAI. Dort finden sich neben einem Skript auch Originaldokumente der südasiatischen Staaten und internationaler Organisationen

Weitere Informationen bei Dr. W.-P. Zingel, http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/, Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungs-politik, Südasien-Institut (Zimmer 403), Im Neuenheimer Feld 330, 69120 Heidelberg. Tel. 548913, Fax 54 8819; e-mail: h93@ix.urz.uni-heidelberg.de.

[Top]


Titel der Veranstaltung:    Südasien in der Weltwirtschaft
Dozent:                                   Dr. Wolfgang-Peter Zingel      
Art der Veranstaltung         Proseminar
Anzahl der Wochenstunden:   2          
Zeit und Ort                         Fr, 9-11 Uhr, SAI, Raum Z 10        
Beginn:                                   Freitag, 16. April 2010

 

Südasien in der Weltwirtschaft: bilaterale, regionale und globale Abkommen
Südasien strebt an, seine einst -- neben China -- dominierende Stellung in der Weltwirtschaft wieder einzunehmen. Durch die Kolonialmacht zwangsweise "globalisiert", haben sich die südasiatischen Staaten nach der Unabhängigkeit erst einmal von der Weltwirtschaft abgekoppelt. Dies galt vor allem für Indien und seine Politik der self-reliance. Seit Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts haben sich alle Staaten wieder stärker in die internationale Arbeitsteilung eingegliedert, die Anteile am Welthandel sind ab er noch immer gering. Die handelspolitische Öffnung wird zur Zeit vor allem durch bilaterale Vereinbarungen vorangetrieben, nachdem sich die Hoffnungen auf eine regionale Zusammenarbeit und globale Regelungen nicht erfüllt haben. Die Veranstaltung soll einen Zustandsbericht über die Rolle der südasiatischen Staaten in der Weltwirtschaft und im Welthandel, eine Einführung in die Handelstheorie (gains from trade) und die Globalisierungsdebatte und in die Bestimmungen der verschiedenen internationalen Abkommen (SAARC, SAPTA, SAFTA, ECO, ASEAN, SCO, APEC, WTO) geben. Dabei wird zu zeigen sein, wie hinderlich die gespannten politischen Beziehungen der südasiatischen Staaten untereinander sind. Sollten sie sich bessern, würde es vor allem entlang der Binnengrenzen zu grundlegenden Änderungen der regionalen Wirtschaftsstruktur kommen.

Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt werden, weshalb und unter welchen Bedingungen sowohl die Verfechter als auch die Gegner eines möglichst freien Austauschs von Waren, Dienstleistungen, Kapital, Ideen und Menschen Recht haben (können) und wie sehr die jeweiligen Positionen aus der Sicht ihrer Verfechter begründet werden (können). Im Zuge der zu beobachtenden Verschiebung des Gravitationszentrums der Weltwirtschaft und des Welthandels nach Asien gewinnen vor allem die indisch-chinesischen Beziehungen an Bedeutung (ganz besonders für Nepal, Bangladesch und Bhutan); von einer Entspannung der Lage in Südwestasien würden vor allem Pakistan und Afghanistan profitieren; nach dem Ende des Bürgerkrieges in Sri Lanka bietet sich das Land wieder als Umschlagplatz im Fernhandel zwischen Europa und Asien an.

Literatur:
Zur Einführung in die Außenhandelstheorie: Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld:
International economics: theory and policy. 8th edition. Reading, Mass.: Addison-Wesley.
2009 / Theorie und Praxis der Außenwirtschaft. 8. Aufl. München: Pearson Studium 2009.

Im ESEM wird im Laufe der Semesterferien eine Liste von Hausarbeits- und Referatsthemen sowie ein Verzeichnis der annotierten Literatur unter "Zingel/SAI" eingestellt. Dort finden sich auch weitere Texte.

Weitere Informationen sowie Anmeldungen (!) für Hausarbeiten und Referate bei Dr. W.-P. Zingel, http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/, Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungs-politik, Südasien-Institut (Zimmer 403), Im Neuenheimer Feld 330, 69120 Heidelberg. Tel 54 8913, Fax 54 8819; e-mail: h93@ix.urz.uni-heidelberg.de.

 TOP


Zurück zur Hauptseite