Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
(South Asia Institute/Department of International Economics)


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
 Prof. Dr. Oskar Gans Wirtschaftspolitik II: Ökonomik der Politikbewertung
Vorlesung und Übung (4 SWS)
Prof. Dr. Oskar Gans Systemtransformation und Steuerreform: Theoretische Konzeption und kroatisches Experiment
Vorlesung und Übung (4 SWS)
Prof. Dr. Oskar Gans Internationale Wirtschaftspolitik
Seminar (3 SWS)
Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Wirtschafts- und Agrarpolitik in Südasien (B.A. Südasienstudien)
Vorlesung/Übung (3 SWS)
Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Politische Ökonomie des Staatszerfalls: Pakistan und Bangladesch
Vorlesung/Übung (2 SWS)


Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung:     Wirtschaftspolitik II: Ökonomik der Politikbewertung
Dozent:                               Prof. Dr. Oskar Gans
Art der Veranstaltung:       Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochenstunden: 3V, 1Ü
Zeit und Ort:                       V: Di, 9.00-11.00 Uhr, HEU I (statt wie angekündigt HEU II)
                                            V: Mi, 8.30-10.00 Uhr, HEU II (14-täglich)
                                            Ü: Mi, 8.30-10.00 Uhr HEU II (14-täglich)
                                            Ü: Do,10.00-12.00 Uhr NUni HS 10 (statt wie angekündigt HS 15) (14-täglich)
                                            Ü: Fr, 10.30-12.00 Uhr NUni HS 15 (14-täglich)
Beginn:                                Dienstag, 31. März 2009

Gliederung

Teil I:    Individuelle Wohlfahrt: Der ökonomische Wertbegriff
1. Präferenzen, Präferenzordnungen und direkte Nutzenfunktion
2. Indirekte Nutzenfunktion
3. Ausgabenfunktion
4. Resümee
5. Erweiterte Bewertungsansätze*  

Teil II:   Gesellschaftliche Wohlfahrt: Das Effizienzkriterium
6. PARETO-Optimalität und Effizienzbedingungen
    6.1 Wohlfahrtssätze
    6.2 Effizienzbedingungen offener Volkswirtschaften  
    6.3 Second-Best-Lösungen
    6.4 Ordnungspolitische Implikationen*
    6.5 Beschränkungen des Systems vollständigen Wettbewerbs*
    6.6 Erweiterte Bewertungsansätze*  
7. Potentielle PARETO-Verbesserung
    7.1 Prüfung auf potentielle PARETO-Verbesserung
    7.2 Potentielle PARETO-Verbesserung als Effizienzverbesserung  
          - Das Problem der Unvollständigkeit     
          - Die Möglichkeit symmetrischer Bewertung   
          - Die Möglichkeit intransitiver Bewertungen
    7.3 Prüfung auf Effizienzverbesserung  
          - Anwendungsbeispiel: Freihandel vs. Protektion
 
Teil III:   Mess- und Bewertungsverfahren  
8. Messung volkswirtschaftlicher Nutzen und Kosten: Wohlfahrtsmaße  
    8.1 Messung individueller Nutzenänderungen   
          - Kompensierende Variation   
          - Äquivalente Variation   
          - Allgemeine Variation*  
          - Konsumentenrentenmaß   
    8.2 Messung kollektiver Wohlfahrtsänderungen   
          - Aggregation individueller Einkommensvariationen   
          - Kollektive Variationsmaße als Effizienzmaße   
    8.3 Erweiterungen*
9. Messung von Marktstörungen*
10.    Kosten-Nutzen-Analyse
        10.1 Investitionsrechnung und Schattenpreise  
                - Zwei-Güter-Modell einer offenen Volkswirtschaft  
                -  Drei-Güter-Modell einer offenen Volkswirtschaft*
                - Second-Best-Konzept und Projektbewertung  
         10.2  Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen  
                - Wohlfahrtsmaße und Einkommensverwendungsrechnung  
                - Partialanalysen für geschlossene und offene Volkswirtschaften  
                - Kompensierende vs. Äquivalente Variation
                - Quantifizierung von Marktstörungen*
                - CGE-Modelle*  

Anmerkung: Mit einem Stern* markierte Stoffgebiete werden in der Lehrveranstaltung nicht behandelt.

Basisliteratur:
GANS, O., R. MARGGRAF: Kosten-Nutzen-Analyse und ökonomische Politikbewertung 1: Wohlfahrtsmessung und betriebswirtschaftliche Investitionskriterien. (Springer-Lehrbuch). Berlin, Heidelberg, New York u.a.O. 1997
MARGGRAF, Rainer, Sabine STREB: Ökonomische Bewertung der natürlichen Umwelt, Heidelberg 1997
LAL, D.: Methods of Project Analysis: A Review (World Bank Staff Occasional Papers No. 16) Baltimore, London 1974
JUST, R.E., HUETH; D.L, SCHMITZ, A.: Applied Welfare Economics and Public Policy, Englewood Cliffs 1982
CORDEN, W.M.: Trade Policy and Economic Welfare, Oxford 1997

 
Weitere Informationen:
Sekretariat: Südasien-Institut
Lehrstuhl für internationale Wirtschafts-
und Entwicklungspolitik
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg
Tel. 06221/548816; Fax 06221/548819
e-mail: Oskar.Gans@urz.uni-heidelberg.de

[Top]



Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung:    Systemtransformation  und Steuerreform: Theoretische Konzeption und kroatisches Experiment
Dozent:                             Prof. Dr. Oskar Gans
Art der Veranstaltung:     Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochenstunden:   4
Zeit und Ort:                     Do, 8.30-10.00 Uhr, AWI 1017
                                          Fr, 8.30-10.00 Uhr, AWI 1017
Beginn:                              Donnerstag, 2. April 2009

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die in den Jahren 1993-1999 durchgeführte umfassende Steuersystemreform in der Republik Kroatien. Es handelt sich hierbei um den äußerst seltenen Fall konsequenter und sehr weitgehender rechtlicher wie auch administrativer Umsetzung einer theoretisch-ökonomischen Gesamtkonzeption („Heidelberger Modell“). Um im Rahmen einer Bewertung den Reformbemühungen gerecht zu werden, ist der Bogen von der Optimalsteuertheorie bis hin zu konkreten Ausgestaltungen der Einkommen-, Gewinn- und Umsatzsteuer zu spannen.

 
Rahmengliederung

 Einführung

 Teil I:   Wirtschaftsordnung, „Soziale Marktwirtschaft“ und öffentliches Finanzsystem

 Teil II:  Optimalsteuertheorie und „Tax Design“

 Teil III: Grundkonzeption des kroatischen Steuersystems: Typisierung und effizienzanalytische Bewertung

 Teil IV: Ausgestaltung der wichtigsten Einzelsteuern im kroatischen Steuerrecht: mit effizienzanalytischer Bewertung

 Teil V: Die Steuerreform im kroatischen Transformationsprozess: Ordnungs- und Systemkonformität

 Teil VI:  Steuerreform und Armutsminderung: Verteilungsgerechtigkeit, soziale Sicherheit

 Teil VII: Implementierung der Steuerreform: Effektivität

 Teil VIII: „Politische Ökonomie“ der Steuerreform: Interessen und Interessenskonflikte

 Teil IX*: Exkurs: OECD/DAC Rating Methodology und erweiterte Verfahren

 
Von Teilnehmern der Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse der Steuerlehre erwartet („Finanzwissenschaft II“).


 
Basisliteratur:

NGUYEN-THANH, D.: Steuerreformen in Transformationsländern und wirtschaftspolitische Beratung (eine Fallstudie am Beispiel der Politik des IWF in Kroatien und Bosnien-Herzegowina). Stuttgart 2005

Croatia – A Review of Tax Policy, June 2000, International Monetary Fund (Keen/ Brunsgaard/King/Schenone), Washington D.C.

ROSE, M. (1998), Konsumorientierung des Steuersystems – Theoretische Konzepte im Lichte empirischer Erfahrungen, in: Krause-Junk, G. (Hrsg.), Steuersysteme der Zukunft, Berlin

HOMBURG, S.: Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., München 2007

Weiterführende Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. Darüber hinaus werden den Teilnehmern der Lehrveranstaltung einige einschlägige Texte zur Reform-bewertung über ESEM zur Verfügung gestellt.

 
Scheinerwerb
:

Für Vertiefungs-/Wahlpflichtfach „Internationale Wirtschaftspolitik“.

[Top]


Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung:     Internationale Wirtschaftspolitik
Dozent:                            Prof. Dr. Oskar Gans
Art der Veranstaltung:      Seminar
Anzahl der Wochenstunden:   3
Zeit und Ort:                   nach Vereinbarung (Block)
Beginn:                           s. Aushang

Das  Seminar ist als Ergänzung und Fortführung der Lehrveranstaltungen über

                        Ökonomik des internationalen Handelsrechts

im SS 2008 und im WS 2008/09 konzipiert. Die einzelnen Themen, die zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden, orientieren sich an folgender Gliederung:

 Teil IV:             GATT-Vertrag und regionale Präferenzräume

 Teil V:              GATT-Vertrag und wirtschaftspolitische Autonomie der Nationalstaaten      

                        1          Einführung: „Fairer“ Wettbewerb auf Gütermärkten, Systemkonkurrenz und GATT-Regulierungen
                        2          Agrarpolitik
                        3          Umweltpolitik
                        4          Entwicklungspolitik (SDT)

Teil VI:             Erweiterte Welthandelsordnung

Teil VII:           Interdependenz multilateraler funktionsspezifischer Regelsysteme

                        1          Targeting-Prinzip und Assignment-Regel
                        2          Kompatibilität
                                   - GATT-Vertrag und globale Regeln für die Umwelt- und Ressourcennutzung
 

Basisliteratur:

HAUSER, K., K.-U. SCHANZ: Das neue GATT (2. Auflage). München, Wien 1995

TREBILCOCK, M.J., R. HOWSE. The Regulation of International Trade (3rd edition). London, New York 2005

SINN, H.-W.: The Selection Principle and Market Failure in Systems Competition. In: Journal of Public Economics 66 (1997), S. 264-270

SAUTTER, H.: Weltwirtschaftsordnung. München 2004

KRUGMAN, P.R.; M. OBSTFELD: International Economics, 7. Aufl. Boston [u.a.] 2006

GANDOLFO, G.: International trade theory and policy, Berlin ; Heidelberg [u.a.] 1998        


Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten

[Top]


Dr. Wolfgang-Peter Zingel

Titel der Veranstaltung:         Wirtschafts- und Agrarpolitik in Südasien  (B.A. Südasienstudien)
Dozent:                                   Dr. Wolfgang-Peter Zingel                                                     
Art der Veranstaltung:           Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochen-  
stunden
:                                  3
Zeit und Ort:                           Fr, 14-17 Uhr, SAI, Raum 317         
Beginn:                                   Freitag, 3. April 2009

Die Veranstaltung “Wirtschafts- und Agrarpolitik Südasiens” wendet sich an die Studierenden des Studiengangs “B.A. Südasienstudien”. Es werden 5 Leistungspunkte (credit points) vergeben: Die Veranstaltung ist dreistündig, der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur am Ende des Semesters (zwei Termine) erbracht. Über die Anrechnung zusätzlicher Leistungen (Hausarbeit, Protokoll, mündliche Prüfung) und der Leistungen von Teilnehmern anderer Studiengänge entscheidet das Prüfungsamt oder die Fakultät des jeweiligen Studiengangs oder Hauptfachs. Fachliche Voraussetzung ist die Kenntnis grundlegender wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge, Begriffe und Methoden, wie sie in der “Einführung in die Wirtschaftswissenschaften” vermittelt wird.

 Inhalt: Die Länder Südasiens befinden sich in einem Strukturwandel, ihre wirtschaftliche und soziale Situation ist von augenfälligen Unterschieden geprägt. Indien wird dank seiner spektakulären Erfolge als Exporteur informationstechnologisch gestützter Dienstleistungen als kommende Wirtschaftsmacht eingeschätzt. Auch in den anderen Ländern Südasiens vermeldet die Wirtschaft Erfolge. So überrascht es nicht, dass südasiatische Länder für Berufspraktika interessant geworden sind und dort sogar deutsche “Gastarbeiter” tätig sind. Es gibt aber noch immer einen großen traditionellen Sektor, vor allem in der Landwirtschaft. Diese hat aber durchaus moderne Produktionsmethoden  übernommen, so dass sich vor allem Indien und Pakistan selbst ernähren können; den anderen Ländern Südasien gelingt dies weitgehend.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Bestandsaufnahme der südasiatischen Wirtschaft, der Entwicklung ihrer Struktur und ihrer Stellung in der Welt sowie der dahinter stehenden Wirtschafts- und Sozialpolitik der südasiatischen Regierung und der für sie relevanten internationalen Ordnungen.

Einführende Literatur: Wolfgang-Peter Zingel: Struktur- und Entwicklungsprobleme Südasiens. In: Handbuch der Dritten Welt / hrsg. von Dieter Nohlen, Franz Nuscheler. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 7: Südasien und Südostasien. Bonn: Dietz. 1994. pp. 14-53 und pp. 117-122. Eine aktualisierte und erweiterte Fassung findet sich im ESEM unter Zingel/SAI. Dort finden sich neben einem Skript auch Originaldokumente der südasiatischen Staaten und internationaler Organisationen

Weitere Informationen bei Dr. W.-P. Zingel, http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/, Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungs-politik, Südasien-Institut (Zimmer 403), Im Neuenheimer Feld 330, 69120 Heidelberg. Tel. 548913, Fax 54 8819; e-mail: h93@ix.urz.uni-heidelberg.de.

[Top]


Titel der Veranstaltung:         Politische Ökonomie des Staatszerfalls: Pakistan und Bangladesch 
Dozent:                                   Dr. Wolfgang-Peter Zingel      
Art der Veranstaltung         Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochenstunden:   2          
Zeit und Ort                         Do, 10-12 Uhr, SAI, Raum Z 10        
Beginn:                                   Donnerstag, 2. April 2009

 

 

Inhalt: Pakistan ist ein Lehrbuchfall für das Zerbrechen eines Staates: Die internationale Ordnung des Kalten Kriegs beinhaltete stabile Grenzen um jeden Preis: Staaten assoziierten sich mit dem einen oder anderen Lager (Ost/West) zur Gänze. Zwar kam es öfters zu gewalttätigen Auseinandersetzungen um ideologische Ausrichtung, Macht und Kontrolle der ökonomischen Ressourcen, doch stellte Pakistan lange Zeit den einzigen Fall dar, dass ein Land infolge eines Bürgerkrieges zerbrach. Heute werden Pakistan und Bangladesch, das einstige Ostpakistan, als fallierende Staaten klassifiziert, als Staaten, deren innere Ordnung zerbricht. Sie sind nicht die einzigen dieser Kategorie, auch nicht in Südasien. In der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, was einen funktionierenden Staat in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht ausmacht, wie sich Staatszerfall bemerkbar macht, wie er gemessen, erklärt, aber auch aufgehalten und/oder abgewendet wird. Pakistan und Bangladesch dienen als Fallbeispiele, die auch dazu taugen, internationale Bezüge aufzuzeigen, vor allem zu den Nachbarstaaten.

Voraussetzungen und Scheinerwerb: Die Veranstaltung  wendet sich an Studierende, die mehr über den Zusammenhang wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Konflikte und sich anbietende/abzeichnende Lösungsmöglichkeiten erfahren möchten. Die Vergabe von Leistungspunkten richtet sich nach den üblichen Regeln: 2 LP für die Teilnahme, weitere LP für schriftliche (Protokoll, Referat, Hausarbeit, Klausur) oder mündliche (Prüfung) Leistungen.

Literatur: Zum Einstieg empfohlen: The Failed States Index 2007. In: Foreign Policy. July/August 2007; Failed States Index 2008: www.fund for peace.org und die im ESEM unter Zingel/SAI angegebene weitere und zum Teil verlinkte Literatur.

Weitere Informationen bei Dr. W.-P. Zingel, http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/, Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungs-politik, Südasien-Institut (Zimmer 403), Im Neuenheimer Feld 330, 69120 Heidelberg. Tel 54 8913, Fax 54 8819; e-mail: h93@ix.urz.uni-heidelberg.de.

 TOP


Zurück zur Hauptseite