FIA/SAI International Economics
Prof. Dr. Oskar Gans


Course Outlines


A.    WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES GRUNDSTUDIUM:
[Compulsory Subject/Undergraduates] until 2001

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
[Principles of Economics]

Basisliteratur:
HENRICHSMEYER/GANS/EVERS: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (UTB 680). Stuttgart 1978 (1. Auflage), 1993 (10. Auflage). Umfang: 600 S., Gesamtauflage: 130.000
EVERS/GANS/HENRICHSMEYER: Übungsbuch zur "Einführung in die Volkswirtschaftslehre". Stuttgart 1980 (1. Auflage), 1988 (3. Auflage)


 
B.    WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES HAUPTSTUDIUM (PFLICHTBEREICH):

[Compulsory Subjects/Graduates] until 2009


Wirtschaftspolitik I: Makroökonomik

[Advanced Macroeconomics]

Teil I: Makroökonomische Grundkonzeptionen
[Fundamental Concepts of Macroeconomics]
1. Klassisch-neoklassische Theorie
    - Allgemeines Gleichgewicht
    - Produktionstheorie und langfristige ökonomische Prozesse
2. WALRASianische vs. KEYNESianische Makroökonomik
    - Budgetendogenisierung, Geldnachfrage, Preisflexibilität
3. Wirtschaftspolitische Strategien  

Teil II: Wachstum und dynamische Effizienz
[Economic Growth and Dynamic Efficiency]
    - Neoklassisches Basismodell
    - Dynamische Effizienz
    - Endogener technischer Fortschritt
    - Wirtschaftspolitische Strategien  

Teil III: Konjunkturzyklen
[Business Cycles]
    - Traditionelle Ansätze
    - Neuklassik und NeuKEYNESianismus  

Teil IV: Aktionsbereiche der Wirtschaftspolitik  
[Macroeconomic Policy]
1. Makroökonomik offener Volkswirtschaften
    - Neoklassisches Modell
    - KEYNESianisches Modell
    - Wirtschaftspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften*
    - Devisenmarkt, Wechselkurs und Währungssysteme*
2. Geldmarkt, Inflation und Geldpolitik
3. Öffentliches Budget, Staatsverschuldung und Finanzierungsverfahren sozialer Sicherungssysteme
4. Arbeitsmarkt, Unterbeschäftigung und Arbeitsmarktpolitik*

Basisliteratur:
HELLWIG, M.F.: The Conceptual Structure of Macroeconomic Models I: The Income Equation, WWZ-Discussion Papers No. 9308, 1993
ROMER, D.: Advanced Macroeconomics, New York 2006
FELDERER; B., S. HOMBURG: Makroökonomik und neue Makroökonomie (9. Aufl.), Berlin, Heidelberg 2005
BLANCHARD, O., G. ILLING: Makroökonomie (5. Aufl.), München, Boston u.a.O. 2009



Wirtschaftspolitik II: Ökonomik der Politikbewertung
[Economics of Policy Analysis and Evaluation]

Teil I:    Individuelle Wohlfahrt: Der ökonomische Wertbegriff [Individual Welfare and Economic Value]
1. Präferenzen, Präferenzordnungen und direkte Nutzenfunktion [Preferences and Utility Functions]
2. Indirekte Nutzenfunktion [Indirect Utility Function]
    - Herleitung  
    - Eigenschaften der indirekten Nutzenfunktion
    - Monetärer Bewertungsansatz: Schattenpreise
3. Ausgabenfunktion [Expenditure Function]
    - Herleitung der Ausgabenfunktion  
    - Eigenschaften der Ausgabenfunktion
    - Eigenschaften der kompensierten Nachfragefunktion
    - Monetärer Bewertungsansatz: Schattenpreise
4. Resümee [Résumé]
5. Erweiterte Bewertungsansätze* [Extensions]
    - Intertemporale Nutzenfunktion und intertemporale Optimierung  
    - Öffentliche Güter und individuelle Nutzenfunktion
Anhang I.1: Intertemporale Nutzenfunktion und intertemporale Optimierung  

Teil II:   Gesellschaftliche Wohlfahrt: Das Effizienzkriterium [Social Welfare and Economic Efficiency]
6. PARETO-Optimalität und Effizienzbedingungen [PARETO Efficiency]
    6.1 Wohlfahrtssätze
          - Erster Wohlfahrtssatz
          - Zweiter Wohlfahrtssatz
          - Wirtschaftspolitische Implikationen der Wohlfahrtssätze
    6.2 Effizienzbedingungen offener Volkswirtschaften  
          - Ein traditionelles Modell mit vertikal integrierten Produktionssektoren  
          - Ein Modell mit Vorleistungen*
    6.3 Second-Best-Lösungen
    6.4 Ordnungspolitische Implikationen eines Systems vollständigen Wettbewerbs*
          - Struktur einer minimalen Wirtschaftsordnung
          - Funktionsweise des Planungs- und Koordinationssystems    
          - Funktionsweise des Motivations- und Kontrollsystems
          - Freiheit und Gerechtigkeit
          - Prüfkriterien zur Ordnungs- bzw. Systemkonformität
    6.5 Beschränkungen des Systems vollständigen Wettbewerbs
    6.6 Erweiterte Bewertungsansätze
          - Intertemporale Effizienzbedingungen  
          - Optimale Allokation öffentlicher Güter
7. Potentielle PARETO-Verbesserung
[Potential PARETO Improvement]
    7.1 Prüfung auf potentielle PARETO-Verbesserung
          - Tauschökonomie
          - Produktionsökonomie  
    7.2 Potentielle PARETO-Verbesserung als Effizienzverbesserung  
          - Das Problem der Unvollständigkeit     
          - Die Möglichkeit symmetrischer Bewertung und das KALDOR-HICKS-Kriterium
          - Die Möglichkeit intransitiver Bewertungen  
          - Zusammenfassung
    7.3 Prüfung auf Effizienzverbesserung  
          - Anwendungsbeispiel: Freihandel vs. Protektion  
          - Bewertungskonzeption und Modellökonomie
Anhang II.1: Wohlfahrtssätze, Effizienzbedingungen offener Volkswirtschaften und Ordnungstheorie  
Anhang II.2: Institutionenökonomik und Ordnungstheorie
Anhang II.3: Intertemporale Optimierung 

Teil III:   Mess- und Bewertungsverfahren  [Measurement of Welfare Changes and Market Distortions]
8. Messung volkswirtschaftlicher Nutzen und Kosten: Wohlfahrtsmaße [Measuring Economic Costs and Benefits: Welfare Measures]
    8.1 Messung individueller Nutzenänderungen
          - Kompensierende Variation
            -- Darstellung
            -- Konkretisierung für verschiedene Handlungsfolgen   
            -- Beurteilung
          - Äquivalente Variation   
             -- Darstellung
             -- Vergleich mit CV
          - Allgemeine Variation
          - Konsumentenrentenmaß   
    8.2 Messung kollektiver Wohlfahrtsänderungen   
          - Aggregation individueller Einkommensvariationen
          - Eigenschaften kollektiver Variationsmaße (CV, EV)  
          - Zusammenhänge zwischen kollektiven Variationsmaßen (CV, EV)
          - Kollektive Variationsmaße
(CV, EV) als Effizienzmaße      
          - Abschließende Beurteilung
    8.3 Erweiterungen
          - Intertemporale Variationsmaße
          - Variationsmaße bei Unsicherheit   
          - Variationsmaße zur Bewertung öffentlicher Güter   
          - Dynamischer Wettbewerb: Ergänzende Messverfahren 
9. Messung von Marktstörungen [Measuring Market Distortions]

10.    Kosten-Nutzen-Analyse [Cost-Benefit Analysis]
        10.1 Investitionsrechnung und Schattenpreise [Project Evaluation and Shadow Pricing in Open
                Economies
]
                - Zwei-Güter-Modell einer offenen Volkswirtschaft  
                - Drei-Güter-Modell einer offenen Volkswirtschaft
                - Second-Best-Konzept und Projektbewertung   
                - Erweiterungen
                   -- Betriebliches Rechnungswesen als Grundlage volkswirtschaftlicher Erfolgsrechnung
                   -- Anwendungen des "Weltmarktpreisprinzips"
                   -- Intertemporale Projektbewertung: Volkswirtschaftliche Investitionsrechnung
                   -- Unsicherheit und Risiko 
       10.2  Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen [Evaluation of Public Policies]
                - Partialanalytische Modelle
                   -- Wohlfahrtsmaße und Einkommensverwendungsrechnung  
                   -- Partialanalyse in einer geschlossenen Volkswirtschaft
                   -- Partialanalyse in einer offenen Volkswirtschaft
                   -- Trennung von Effizienz- und Umverteilungseffekten
                   -- Einkommensvariation vs. Einkommensänderung
                - Erweiterungen
                   -- Kompensierende vs. Äquivalente Variation
                   -- Quantifizierung von Marktstörungen
                   -- CGE-Modelle
11 Abschließende Bemerkungen 

Teil IV:    Wirtschaftspolitische Planung und Politikbewertung: Mit Anwendungsfällen [Policy Design and Policy Evaluation: Case Studies]

Basisliteratur:
GANS, O.: Wirtschaftspolitik II. Lecture Notes
GANS, O., R. MARGGRAF: Kosten-Nutzen-Analyse und ökonomische Politikbewertung 1: Wohlfahrtsmessung und betriebswirtschaftliche Investitionskriterien. (Springer-Lehrbuch). Berlin, Heidelberg, New York u.a.O. 1997

MARGGRAF, Rainer, Sabine STREB: Ökonomische Bewertung der natürlichen Umwelt, Heidelberg 1997
LAL, D.: Methods of Project Analysis: A Review (World Bank Staff Occasional Papers No. 16) Baltimore, London 1974
GANS, O.: Schwerpunkte der Projekt- und Programmplanung: Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Investitionsrechnung. In: Gans/Evers (Hrsg.): Handbuch der volkswirtschaftlichen Beratung (Band I), Baden-Baden 1990
JUST, R.E., HUETH; D.L, SCHMITZ, A.: The Welfare Economics of Public Policy, Cheltenham 2004
CORDEN, W.M.: Trade Policy and Economic Welfare, Oxford 1997




C.    WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES HAUPTSTUDIUM (VERTIEFUNGSBEREICH):

[Optional subjects/Graduates] until 2009
Internationale Wirtschaftspolitik (Vertiefungs- bzw. Wahlpflichtfach)

[
International Economics]

This subject deals with international economic relations - with special emphasis laid on an international comparative approach based on development economics.

In den Lehrveranstaltungen II - IV werden aufgrund zeitlicher Beschränkungen jeweils nur wenige ausgewählte Teilbereiche behandelt.

[Due to time limits only a few selected topics can be dealt with in the courses II - IV]



Internationale Wirtschaftspolitik I:
Grundlagen der Außenwirtschaftstheorie und -politik
[Basic Concepts of International Economics]

Teil I: Open economy macroeconomics
Teil II: International trade: theory and policy  
Teil III: Capital flows, trade and economic growth
Teil IV: Capital flows, trade and natural resource use



Internationale Wirtschaftspolitik II: Angewandte Makroökonomik
[Applied Macroeconomics]

Teil I: Basiskonzepte [Basic Concepts]
1. Wachstum [Economic Growth]
    - Modelle mit exogenem und endogenem technischen Fortschritt  
    - Dynamische Effizienz
2. Makroökonomik kleiner offener Volkswirtschaften [Macroeconomics of Small Open Economies]
    - Kapitalmarkt und Zinsparität  
    - Neoklassisches Modell  
    - KEYNESianisches Modell  
    - Wirtschaftspolitik 
Anhang I.1: Anpassungsgeschwindigkeit im neoklassischen Grundmodell
Anhang I.2: Neoklassisches Grundmodell vis-à-vis reale Wachstumsprozesse
Anhang I.3: Endogene Wachstumstheorie als Analyserahmen für Reformen von Alterssicherungssystemen
Anhang I.4: Wechselkurserklärungen und Wechselkurseffekte

Teil II: Gesamtwirtschaftliche Stabilisierung [Macroeconomic Stabilization]
1. Ex post-Analyse [Ex post-Analysis]
    - mit Fallbeispiel: Bolivien
2. Monetäre Ökonomik und Zentralbankpolitik [Central Banking in DCs]
    - Geldpolitische Steuerung
    - Finanzmarktstrukturen in Entwicklungsländern
    - Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern
3. Monetäre Ökonomik und internationale Wirtschaftsbeziehungen [International Monetary Economics]
    - Wechselkursmechanismen
    - Wechselkursregime 
    - Finanzmarktorganisationen
4. Monetäre Ökonomik und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht: Zum Einfluss von Bedingungen wirtschaftlicher Unterentwicklung [Monetary Economic Policy in DCs]
    - Geldpolitik
    - Wechselkurspolitik
5. Alternative Gesamtstrategien [Alternative Strategies of Stabilization Policies in DCs]
6. Fallstudie: Südostasien
Anhänge II.1, II.2, II.3, II.4

Teil III: Wachstum und dynamische Effizienz [Economic Growth and Dynamic Efficiency]
1. Konvergenzthese, Armutsfallen [Convergence, Poverty Traps]
    - mit Fallstudien: Südostasien; Malawi
2. Wachstum und Einkommensverteilung [Growth and Income Distribution]
    - mit Fallstudien: Malaysia
3. Intertemporale Allokation und soziale Sicherung [Intertemporal Analysis of Pension Systems]
    - mit Fallstudien: Malaysia; Chile

Teil IV: Effizienzorientierte Strukturanpassung [Structural Adjustment and Efficiency]
1. Theorie sektoralen Strukturwandels [Theory of Structural Change]
    1.1   Neoklassisches Strukturanpassungsmodell
    1.2   Intersektorale Wachstumsmodelle
2. Strukturanpassung in offenen Volkswirtschaften [Structural Adjustment in Open Economies]
    2.1   Neoklassische Basismodelle
             - einschl. Protektionsmessung
    2.2   2-Sektoren-Modell mit Input-Output-Struktur
             - einschl. Protektionsmessung
             - Fallstudie: Philippinen
    2.3   3-Sektoren-Modell mit einem international nicht gehandelten Gut
             - einschl. Protektionsmessung
3. Strukturanpassung und Einkommensverteilung [Structural Adjustment and Income Distribution]
    - mit Fallstudie: Malaysia
4. Strukturanpassung und Inflation [Structural Adjustment and Inflation]
    - mit Fallstudie: Malaysia 
5. Wirtschaftspolitische Strategien [Policy Strategies]
Anhang IV.1: Modellierung sektoraler Strukturanpassung
Anhang IV.2: Protektion und Wechselkurs
Anhang IV.3: Verfahren zur Berechnung effektiver Protektion

Basisliteratur:
GANS, O.: Internationale Wirtschaftspolitik II. Lecture Notes



Internationale Wirtschaftspolitik III: Internationaler Systemvergleich
[Comparative Economic Systems]

Teil I: Grundkonzeptionen der Institutionenökonomik [Basic Concepts of Institutional Economics]

Teil II: Wirtschaftsordnung und Institutionenökonomik [Institutional Economics and Economic Systems]
1. Ordnungstheorie und Institutionenökonomik
2. Wirtschaftsverfassung und Ökonomie des Rechts
3. Politische Verfassung und politische Ökonomie
4. Informelle institutionelle Strukturen
5. Systemtransformation
6. Fallstudien: Bangladesch; VR China, Indien

Teil III: Industrieorganisation und Wettbewerb [Industrial Organization and Competition]
1. Unternehmensstrukturen und Corporate Governance [Firm Structures and Corporate Governance]
    1.1 Rechts- und Organisationsformen 
    1.2 Öffentliche Unternehmen und Privatisierung
    1.3 Internationalisierung von Unternehmen
    1.4 Fallstudie: Wettbewerbsstrategien von Auslandsniederlassungen in Singapur  
2. Marktorganisation: Warenterminmärkte [Market Organization: Futures Markets]
3. Marktstrukturen und Wettbewerb [Market Structures and Competition]
    3.1 Wettbewerbspolitische Konzeptionen
        - mit Fallstudien: Indien, Taiwan
    3.2 Öffentliche Regulierungen in Entwicklungsländern
        - mit Fallstudie: Argentinien
    3.3 Außenprotektion, Marktinterventionen und Wettbewerb
       -  mit Fallstudien: Thailand, Indien
4. Industrieorganisation und -politik
    - mit Fallstudie: Zypern, Adaption to EU's CAP
Teil IV: Finanzmärkte [Financial Markets]
1. Finanzmarktorganisation und Unternehmensfinanzierung   
    - Asymmetrische Informationsverteilung und Effizienz  
    - mit Fallstudie: Taiwan  
2. Informelle Kreditmärkte und Finanzmarktreformen   
    - mit Fallstudie: Mikrofinanzierung in Bangladesh
3. Internationale Finanzmärkte
    - mit Fallstudie: Südostasien

Teil V: Arbeitsmärkte und Bildungssysteme [Labor Markets and Educational Systems]
1. Informalität  
2. Dualismus und Arbeitsmarkt  
    - mit Fallstudie: VR China
3. Humankapitalbildung und Beschäftigung
4. Arbeitsmärkte und Bildungssysteme im internationalen Systemwettbewerb 
 
Teil VI: Sozialordnungen [Social Systems]
1. Informalität
2. Organisationsmodelle
3. Entwicklungsbedingungen sozialer Sicherungssysteme
    - mit Fallstudie: Ghana
4. Soziale Sicherung und Humankapitalbildung
5. Sozialordnungen im internationalen Systemwettbewerb
6. Fallstudie: Arabische Länder
 
Teil VII: Staatsverfassung und öffentliche Finanzwirtschaft [Political Constitution and Public Finance]
1. Staatsaufgaben und Wirtschaftsordnung
2. Steuermodelle
    - mit Fallstudien: CGE-Modell für Thailand, Steuerreform in Kroatien
3. Entwicklungsbedingungen von Steuersystemen
4. Politischer und fiskalischer Föderalismus
    - mit Fallstudie: Malaysia
5. Steuersysteme in offenen Volkswirtschaften

Basisliteratur:
GANS, O.: International vergleichende Wirtschaftspolitik. In: Gans/Evers (Hrsg.): Handbuch der volkswirtschaftlichen Beratung (Band II), Baden-Baden 1990

Special course (one semester) within the frame of part VII:
Systemtransformation und Steuerreform: Ökonomische Konzeption und kroatisches Experiment
[System Transformation and Tax Reform: The Heidelberg Model and its Implementation in Croatia]

Basisliteratur:
GANS, O.: Project Evaluation (Ex-Post): "Advice on Developing Croatia's Tax System, Croatia (1993-1999)". Eschborn 2006
NGUYEN-THANH, D.: Steuerreformen in Transformationsländern und wirtschaftspolitische Beratung (eine Fallstudie am Beispiel der Politik des IWF in Kroatien und Bosnien-Herzegowina). Stuttgart 2005
IMF - International Monetary Fund (KEEN/BRUNSGAARD/KING/SCHENONE): Croatia - A Review of Tax Policy, June 2000, Washington D.C.
ROSE, M.: Konsumorientierung des Steuersystems – theoretische Konzepte im Lichte empirischer Erfahrungen, in: Krause-Junk, G. (Hrsg.), Steuersysteme der Zukunft, Berlin 1998
HOMBURG, S.: Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., München 2007



Internationale Wirtschaftspolitik IV: Multilaterale Wirtschaftsbeziehungen und Regulierungen
[Multilateral Institutions and Regulations]

Teil I:    Erscheinungsbild der Globalisierung [Basic Facts of Globalization]
Teil II:   Internationale Wettbewerbs- und Allokationsprozesse [International Competition]
            - Wettbewerb auf Gütermärkten
            - Wettbewerb auf Kapitalmärkten und Internationalisierung von Unternehmen
            - Allokation natürlicher Ressourcen
Teil III:  Internationale Ordnungspolitik [International Governance]
             - Konstitutionelles vs. Handlungsinteresse
             - Spezifisches konstitutionelles Interesse: Marktversagen im Systemwettbewerb
Teil IV:   Funktionsspezifische internationale Regelsysteme [Specific International Organizations and Regulations]
             - WTO
             - IMF
             - Sonstige Regelsysteme (mit Beziehungen zur WTO)
Teil V:     Entwicklungsländer in der Weltwirtschaftsordnung [International Regulation and Developing Countries]

Basisliteratur:
SAUTTER, H.: Weltwirtschaftsordnung. München 2004
SINN, H.-W.: The Selection Principle and Market Failure in Systems Competition. In: Journal of Public Economics 66 (1997), S. 264-270
KRUGMAN, P.R.; M. OBSTFELD: International Economics, 7. Aufl.
Boston u.a.O. 2006
GANDOLFO, G.: International Trade. Theory and Policy,
Berlin, Heidelberg u.a.O. 1998

Special course (one year) within the frame of part IV:
Ökonomik des internationalen Handelsrechts
[Economics of International Trade Regulations]

Basisliteratur:
TREBILCOCK, M.J., R. HOWSE. The Regulation of International Trade (3rd edition). London, New York 2005
HAUSER, K., K.-U. SCHANZ: Das neue GATT (2. Auflage). München, Wien 1995
SINN, H.-W.: The Selection Principle and Market Failure in Systems Competition. In: Journal of Public Economics 66 (1997), S. 264-270
 


Ergänzende regionen- und sektorspezifische sowie methodisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen [Supplementary Courses]:

1. Wirtschaftssysteme Südasiens
[ Economic Systems of South Asian Countries]
Fallbeispiele. Grundlage: Internationale Wirtschaftspolitik II-IV


2. Agrarökonomik
[Agricultural Economics]

Teil I: Agrarwirtschaft als Bio-Ökosystem: Ökologie und ihre biologischen Grundlagen [Agriculture as a Biological Eco-System]
1. Ökologische Konzeptionen [Ecological Conceptions]
    - Ökosysteme: Funktionsschema, Eigenschaften
    - Biozönosen
    - Agrar-Ökosysteme
    - Nährstoffbedarf, Nährstoffkreisläufe, Boden
2. Klimazonen [Climcatic Zones]
3. Nahrungsmittel und menschliche Ernährung [Foodstuffs and Human Nutrition]

Teil II: Produktionsprozess und -organisation [Production: Process and Organization]
1. Produktionsprozesse [Production Process]
    - Boden als Produktionsfaktor
    - Pflanzenernährung: Mineralische und organische Düngung 
    - Produktionsfunktionen  
    - Produktionssysteme
    - Ökonomisch-ökologische Interdependenzen
    - "Die ökologische Benachteiligung der Tropen"
2. Boden- und Arbeitsverfassungen [Agrarian Structures and Land Tenure Systems]
    - Erscheinungsformen
    - Ökonomische Analysekonzepte  
    - Empirische Analysen: Subsahara Afrika, Süd- und Südostasien, VR China
3. Betriebliche Entscheidungsmodelle [Decision Models on the Firm Level]  
    - Marginalanalyse: v. THÜNEN
    - Optimaler Ersatzzeitpunkt: Spezialfall der Ökonomik erneuerbarer Ressourcen

Teil III: Marktprozesse, Industrieorganisation und Wettbewerb [Markets, Industrial Organization and Competition]
1. Genossenschaften als Rechts- und Organisationsform [Co-operative Societies]
    - mit Fallstudien: Vietnam, Slowakei
2.  Marktprozesse und -organisation [Markets]
    - mit Fallstudien: Sri Lanka, Indonesien
3. Institutionelle Infrastruktur [Institutional Infrastructure]
    - mit Fallstudie: Zypern

Teil IV: Entwicklungs- und Anpassungsprozesse [Economic Development and Structural Adjustment
1. Siehe Internationale Wirtschaftspolitik II, Teil IV [s. "Applied Macroeconomics", Part IV
2. Induced Innovation: Technology and Institutions

Teil V: Wirtschafts- und Agrarpolitik [Economic and Agricultural Policy]
1. EU-Agrarpolitik [EU Agricultural Policy]
2. EU-Präferenzsysteme und internationaler Agrarhandel [EU Preferences Systems and Agricultural Trade]
    - mit Fallstudie: EU-AKP-Zuckerabkommen [Case Study: The EC-ACP Sugar Protocol]
3. Agrarökonomische Entwicklungsstrategien [Agro-Economic Development Strategies]
4. Food Policy
    - mit Fallstudie: Indonesien



3. Nutzungssysteme natürlicher Ressourcen: Eine ökonomisch-ökologische Einführung
[Systems of Natural Resource Use: An Ecological and Economic Introduction]

Teil I:     Grundkonzeptionen der Geoökologie [Basic Conceptions of Geo-Ecology]
- Populationsdynamik
- Sphären der Erdoberfläche
- Ökosysteme

Teil II:   Ökonomische Nutzung von Bio-Ökosystemen [Bio-Ecosystems and Economic Resource Use]
- Aquatische Nahrungsketten
- Waldnutzung
- Agrarwirtschaft
- Systemische Verknüpfungen

Teil III:   Internationale Konventionen [International Conventions]

Anmerkung: Der Lehrveranstaltung liegt das Skriptum zu einem weitergefassten (früheren) Kurs zugrunde: "Ökonomik natürlicher Ressourcen - eine ökonomisch-naturwissenschaftliche Einführung"



4. Angewandte Methoden ökonomischer Politikanalyse- und bewertung
[Applied Methods of Economic Policy Analysis and Evaluation]

Erweiterung und Vertiefung der Pflichtveranstaltung "Wirtschaftspolitik II: Ökonomik der Politikbewertung". Daher: Nur für Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen.

Basisliteratur:
GANS/EVERS (Hrsg.): Handbuch der volkswirtschaftlichen Beratung (Bände I und II), Baden-Baden 1990




D.   POST-GRADUATE STUDIES:
Heidelberg Center para America Latina, Santiago de Chile (2003)
European Political Studies

Special Subject: Economic Analysis of EU Trade Policy

Part I:    
Some Basic Tools of Economic Analysis
Part II:   
Fundamentals: International Relations and Trade Policy
                1.   The Instruments: Trade Policy and Economic Welfare
                2.   Case Study: A Simplified Analysis of EU's CAP
                3.   Multilateral Liberalization
                      3.1   Political Economy of Liberalization
                      3.2   Basic Elements of GATT/WTO
                      3.3   The EU as an Entity in International Negotiations on Trade
Part III:   Extensions: International Integration Schemes
                1.   Standard Analysis
                2.   A Dual Role for the EU: Single Market and External Relations
Part IV:   Two Fields of Action
                1.   The Single Market
                2.   External Trade Relations
                      2.1   WTO
                      2.2   Preferential and other Trade Agreements
Part V:   New Dimensions
                1.   National Regulations: Technical Barriers to Trade
                2.   Sectoral Coverage: Trade in Services
                3.   Conclusions
Part VI:   Views from different Angels
                1.   The View from LDCs
                2.   The View from Latin America



E.   MARSILIUS-STUDIEN: Universität Heidelberg [Heidelberg University] since 2010

Einführung in die Wirtschaftspolitik
[An Introduction to Economic Policy]

-
Wirtschaftspolitik als wissenschaftliche Konzeption
- Industrieorganisation und Wettbewerb   
- Globalsteuerung makroökonomischer Prozesse
- Staatsbudget und Finanzpolitik
- Sozialstaatsprinzip und Sozialpolitik
- Wirtschaftsverfassung und Ordnungspolitik  




F.   POST-GRADUATE STUDIES: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim [Centre for European Economic Research Mannheim] since 2009
Macroeconomic Policies for Sustainability

Special Subjects:

Part I:    Theory of International Trade
Part II:   Trade Policy and the WTO: Conflicts and Negotiations
Part III:  Economics of Growth and Development
Part IV:  Development Strategies and System Transformation: China and Vietnam

An  International Comparative Perspective - with Focus on China and Vietnam




[ Zurück zur Hauptseite]

Prof. Dr. Oskar Gans, e-mail: oskar.gans@urz.uni-heidelberg.de