

B.A. Südasienstudien
Der Bachelor of Arts Studiengang Südasienstudien ist ein interdisziplinärer, praxisnaher Studiengang am Südasien-Institut, der die Vermittlung sprachpraktischer, philologischer, kultur- und sozialwissenschaftlicher Inhalte zum Ziel hat.
Der Studiengang befindet sich am Südasien-Institut in einem in Deutschland einzigartigen Umfeld, das durch interdisziplinäre Lehre und Forschung gekennzeichnet ist und die regionale Vielfalt Südasiens behandelt. So beschäftigen sich Wissenschaftler am Südasien-Institut seit mehr als 40 Jahren mit den Ländern Bangladesh, Bhutan, Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Zu den am Institut vertretenen Fächern gehören die Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens (Moderne Indologie), Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie), Geschichte Südasiens, Geographie und Politische Wissenschaft Südasiens.
Das Intensiv-Sprachangebot im B.A. Südasienstudien umfasst: Bengali, Hindi, Klassisches Tibetisch, Sanskrit, Tamil, tibetische Umgangssprache, und Urdu. Zusätzlich bieten wir jedes Semester auch Sprachkurse in Dari, Nepali, Pali und Singhalesisch an. Ergänzt wird das im B.A. Südasienstudien vermittelte Fachwissen durch den Erwerb speziell auf Südasien zugeschnittener überfachlicher Kompetenzen. Ein besonderes Merkmal des B.A. Südasien ist das Mobilitätsfenster, welches es Studierenden des Hauptfachs ermöglicht ihr theoretisches Wissen vor Ort in der Praxis zu erproben.
Allgemein
Das Studium im Südasienstudiengang ist multidisziplinär angelegt. Das vielfältige Spektrum an Fächern am Institut ermöglicht es Ihnen sich individuell nach Ihren eigenen Interessen und Vorstellungen zu spezialisieren oder auch breitgefächert aufzustellen. Der regionale Fokus auf Südasien bleibt dabei als Rahmen immer erhalten.
Es gibt drei Arten von Modulen: Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Die Einführungsveranstaltung zu Beginn Ihres Studiums und die Abschlussprüfung am Ende des Studiums sind die beiden Pflichtmodule. Im Wahlpflichtbereich entscheiden Sie sich für eine der viele angebotenen Sprachen Südasiens und für Veranstaltungen im Bereich überfachliche, berufsorientierte Kompetenzen. Den größten Teil Ihres Studiums umfassen die Wahlmodule. Sie können hier aus Module aus den am Institut angebotenen Fächern frei auswählen und zusammenstellen.
Zulassung
Die Zulassungsregularien finden Sie hier.Im Studium
Wenn Sie sich bereits im Studium befinden, finden Sie auf dieser Seite alle notwendigen Informationen.Modultypen & Kombinationen
Sem. | ||||
1 | Pflicht module (ohne BA-Arbeit & Praktikum) 28 LP |
Wahlpflicht- bereich Sprache Module 1-3 36 LP |
Wahlpflichtbereich Vertiefung Module 1-4 48 LP |
Wahlbereich 3 Module 36 LP |
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | Mobilitätsfenster 16 LP |
|||
6 | Bachelorarbeit und Prüfungsmodul 16 LP |
Sem. | ||||
1 | Pflicht module (ohne BA-Arbeit & Praktikum) 28 LP |
Wahlfplicht- bereich Sprache Module 1-3 36 LP |
Wahlpflichtbereich Vertiefung Module 1-3 36 LP |
Wahlbereich 1 Modul 12 LP |
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | Mobilitätsfenster 17 LP |
|||
6 | Bachelorarbeit und Prüfungsmodul 16 LP |
Sem. | |||||
1 | Pflicht module (ohne BA-Arbeit) 20 LP |
Wahlpflicht- bereich Sprache Module 1-2 24 LP |
Wahlpflichtbereich Vertiefung Module 1-3 36 LP |
||
2 | |||||
3 | |||||
4 | |||||
5 | |||||
6 | Bachelorarbeit und Prüfungsmodul 16 LP |
Sem. | |||||
1 | Pflicht module (ohne mündl. Prüfung) 20 LP |
Wahlpflicht- bereich Sprache Module 1-2 24 LP |
Wahlpflichtbereich Vertiefung Module 1-3 36 LP |
||
2 | |||||
3 | |||||
4 | |||||
5 | |||||
6 | Prüfungsmodul 4 LP |
Sem. | |||||
1 | Pflicht module 11 LP |
Wahlbereich 2 Module 24 LP |
|||
2 | |||||
3 | |||||
4 | |||||
5 | |||||
6 |