Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Neusprachliche Südasienstudien
SAI|Südasien-Institut

B.A. Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens

Studienaufbau

Der Studiengang "Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens" kann an der Universität Heidelberg in folgenden Kombinationsmöglichkeiten studiert werden:

  • Hauptfach in der 75% / 25% - Variante

  • Hauptfach in der 50% / 50% - Variante

  • Begleitfach in der 75% / 25% - Variante

Das Studium gliedert sich in Wahlpflicht-, Pflicht- und Wahlmodule. Diese bestehen aus einzelnen Veranstaltungen und Prüfungsleistungen. Ein Modul ist nur dann bestanden, wenn alle zugehörigen Teilleistungen mindestens mit Note 4,0 bewertet sind.

Eine schematische Darstellung finden Sie im Modulplan für den BA NSL (75%) - Hauptfach, Modulplan für den BA NSL (50%) - Hauptfach und Modulplan für den BA NSL (25%) - Begleitfach.

Studieninhalte

Zu Studienbeginn wählen die Studierenden eine der regulär angebotenen südasiatischen Sprachen als Erstsprache. Wir empfehlen den Studenten, sich ausgiebig über die Sprachwahl und den daraus resultierenden Studienplan zu informieren:

In den ersten Semestern liegt besondere Gewichtung auf dem Spracherwerb, ergänzt durch Seminare und Vorlesungen, in denen die Grundlagen wissenschaftlicher Beschäftigung mit Südasien vermittelt werden. Ab dem 4. Fachsemester belegen die Studierenden vorrangig literaturwissenschaftliche Seminare.
Hauptfach-Studierende erlernen in der Regel eine weitere südasiatische Sprache. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt kann die Zweitsprache auch Sanskrit, Persisch oder eine nicht regulär angebotene südasiatische Sprache sein. Diese können durch kulturwissenschaftliche Seminare in anderen Abteilungen des Instituts ergänzt werden.
Den Abschluss des Bachelor-Studiums bilden die mündliche Prüfung und das Verfassen der ca. 35-seitigen B.A.-Arbeit (für Studierende des 1.Hauptfachs).

Überfachliche Kompetenzen

Zusätzlich zu den Veranstaltungen in den gewählten Fächern erbringen die Studierenden Leistungen im Bereich "Überfachliche Kompetenzen", um sich für spätere Berufsfelder qualifizieren zu können.
In der Regel belegen Studierende des BA 50% in jedem ihrer beiden Hauptfächer Veranstaltungen im Umfang von 10 CP. Studierende des Hauptfaches BA 75% belegen Veranstaltungen im Umfang von 20 CP.

Studierenden des BA „Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens“ wird empfohlen, sich Leistungen aus einem der folgenden Bereiche als „Überfachliche Kompetenz“ anrechnen zu lassen:

  • Praktika mit Südasien-Bezug
  • Intensivsprachkurse
  • Informationskompetenz Südasien

Weitere Veranstaltungen werden von der Philosophischen Fakultät in einem gemeinsamen Veranstaltungspool angeboten.

Studienbegleitende Prüfungen

Als studienbegleitend gelten alle Prüfungen, die im Rahmen einer Veranstaltung (Sprachkurs, Vorlesung, Seminar etc.) oder eines Moduls abgelegt werden. Dazu gehören vor allem Klausuren, Referate, Übersetzungen, schriftliche Hausarbeiten und mündliche Prüfungen.

Manche Veranstaltungen erfordern neben der allgemeinen Belegung noch eine gesonderte Prüfungsanmeldung.


Achtung!
Zwischen den jeweils letzten studienbegleitenden Prüfungsleistungen beider Fächer dürfen nicht mehr als 8 Monate liegen (PO §3.3). Dadurch ist es z.B. nicht möglich, sämtliche Prüfungsleistungen des Fachs "Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens" zu erbringen und erst danach ein weiteres Fach zu beginnen.

Orientierungsprüfung

Spätestens zum Ende des 2. Studiensemesters legen die Studierenden eine Orientierungsprüfung ab. Diese ist für Haupt- und Beifachstudierende identisch und erfolgt studienbegleitend. (PO §3.5)

Die Orientierungsprüfung besteht aus den Prüfungsleistungen der Anfänger-Sprachkurse (Bengali I/Hindi I/Urdu I/Tamil I) und der 90-minütigen Abschlussklausur der Vorlesung „Einführung Modernes Südasien“. Für Studierende im Beifach kann als Alternative auch die „Einführung Literaturen Südasiens“ als Teilleistung der Orientierungsprüfung gewertet werden.

Schriftliche Bachelor-Prüfung (Bachelorarbeit)

Die schriftliche Bachelor-Prüfung wird generell in dem Fach geschrieben, das als 1. Hauptfach belegt ist. Zulassungsvoraussetzung für die Bachelor-Prüfung im Fach "Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens" sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 CP (PO §13.2).

Für die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Bachelor-Prüfung ist das Prüfungsamt der philosophischen Fakultät zuständig (vgl. PO §14 zum Zulassungsverfahren).

Themenvorschläge für die Bachelorarbeit sprechen die Studierenden mit ihrem Betreuer ab. Ein Wechsel des Themas ist nur einmal innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit möglich. Der Umfang der Arbeit soll bei 12.000 Wörtern liegen (ca. 35 Seiten, 1,5-zeilig, 30 Zeilen/Seite, exklusive Bibliographie) (PO §16.4).
Die Bachelorarbeit muss innerhalb von 9 Wochen fertig gestellt werden (PO §16.5) und wird in 3facher Ausführung mit einer inhaltlichen Zusammenfassung beim Prüfungsamt eingereicht.

Achtung!
Die Bachelorarbeit muss spätestens eine Woche nach Bestehen der letzten studienbegleitenden Prüfungsleistung begonnen werden (PO §16.3). Frühestens kann sie nach erfolgreicher Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 CP in jedem Hauptfach begonnen werden.
Zwischen dem Beginn der Bachelorarbeit (maßgeblich ist der vom Prüfungsamt festgesetzte Termin) und der mündlichen Abschlussprüfung dürfen nicht mehr als 8 Monate liegen (PO §15.3).

Mündliche Bachelor-Prüfung

Für die Zulassung zur mündlichen Bachelor-Prüfung müssen Hauptfachstudierende alle Lehrveranstaltungen (Umfang: 70 CP) erfolgreich bestanden und die Bachelor-Arbeit abgegeben haben. Beifachstudierende müssen sämtliche Lehrveranstaltungen im Studiengang "Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens" (Umfang: 33 CP) abgelegt haben (PO §13.3).

Die mündliche Bachelor-Prüfung dauert im Hauptfach 45 Minuten, im Beifach 30 Minuten. Sie besteht aus zwei Teilen (PO §18.1):

1) Sprachlicher Prüfungsteil:
Überprüft werden Verständnis- und Kommunikationsfähigkeit in der jeweiligen, von den Studierenden gewählten Erstsprache. Dazu wird ein Text mündlich wiedergegeben bzw. auf Deutsch übersetzt. Im Anschluss beantwortet der Prüfling in der Fremdesprache Fragen zum Text.

2) Inhaltlicher Prüfungsteil:
Die Studierenden zeigen, dass sie mit wichtigen Fragestellungen des Fachs vertraut sind und diese adäquat präsentieren können. Zur Vertiefung benennen die Studierenden ein Schwerpunktgebiet zur Sprach- und Literaturgeschichte der von ihnen gewählten Sprache. Hauptfachstudierende schlagen einen weiteren thematischen Schwerpunkt vor, der einem Autor, einer literarischen Gattung oder Epoche gewidmet sein kann.

Achtung!
Die mündliche Abschlussprüfung muss spätestens 3 Wochen nach Bestehen der letzten studienbegleitenden Prüfungsleistung abgelegt werden (PO §18.3).

Anerkennung von Studienleistungen

Bei Wechsel von anderen Hochschulen im In- und Ausland an die Universität Heidelberg werden Studienzeiten und Studienleistungen anerkannt, soweit eine Gleichwertigkeit festgestellt werden kann (PO §7). Die Anerkennung von Sprachleistungen erfolgt nach einer Einstufungsprüfung durch die Sprachlektoren der Abteilung.

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.

Seitenbearbeiter: jk
zum Seitenanfang