Wolfgang-Peter Zingel

Südasien-Institut der Universität Heidelberg, Abteilung Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik


Bhutan

Eine gekürzte Fassung erschien in: Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik 2003/2004, 48. Ausgabe. Hamburg: Ostasiatischer Verein e.V. 2003. pp. 83-97.



Allgemeine Daten


Offizielle Staatsbezeichnung:                            Königreich Bhutan (Druk Yul)


Staatsform:                                                         Monarchie


Staatsoberhaupt:                                                 König Jigme Singye Wangchuck (seit 1972)


Vorsitzender des Ministerrats                            Lyonpo Kingzan Dorji


Finanzminister:                                                  Lyonpo Yeshey Zimba

Landessprache                                                    Offizielle Landessprache Englisch und Dzongkha; Nepali (Süden), Tshanglakha, Lhotsampkha, Khen-Kha; insgesamt 18 Sprachen


Handelssprache                                                  Englisch


Analphabetenrate (15+):                                    2003: 46 % [Bhutan 2003 : 9]; 72% bei den Frauen [ADB/CSO2001]


Maße und Gewichte:                                          Metrische Maße und Gewichte; dazu britische und lokale Maße und Gewichte


Währung:                                                           1 Ngultrum (Nu) zu 100 Chhetrum (Ch),

Parität mit der indischen Rupie, die als Zahlungsmittel im Umlauf ist


Zeitzone:                                                            GMT + 6.00 / MEZ + 05.00


Landfläche:                                                        46.500 qkm


Einwohnerzahl:                                                  657.548 (2003) [www.bhutan.gov.bt]; ältere, aus politischen Gründen erheblich überschätzte Angaben (bis über 2 Mio.), finden sich noch immer in renommierten Quellen


Religionsgruppen:                                              Staatsreligion ist der Mahayana-Buddhismus tibet. Prägung/Lamaismus, insbesondere in der Form der Drukpa Kargyü-Sekte.


Ethnische Zusammensetzung:                            Tibeto-Mongolen, Indo-Mongolen und Indo-Arier


Bevölkerungsdichte:                                           2001: 15 Einwohner/qkm [BNHDR2000:57]


Bevölkerungswachstum:                                    2000 (offiziell): 2,5 % pro Jahr [Bhutan 2003 : 9 ]


Wichtige Städte:                                                 Thimpu (Haupstadt) 50,000; Phuentsholing 13.000 [9thPlan:88]


Wichtige Feiertage 2003:                                   Nationalfeiertag 17. Dezember (Jahrestag der ersten Königskrönung 1907); 2., 3. Januar, 3., 4. März, 2., 11. Mai, 2., 14. Juni, 9. Juli, 2., 7. August, 23. September, 1. Oktober, 5. November, 5.-7. November (nur Thimpu).. Einige Feiertage nach dem Mondstand jährlich wechselnd [www.bhutan.gov.bt/aboutbhutan/holidays.htm]


Wirtschaftsdaten


Entstehung des BIP (jew. Preise):                      2001: Landwirtschaft 33,8 %; Bergbau 1,2 %; verarbeitendes Gewerbe 9,8 % Energie 9,9 %, Baugewerbe 11,8 %, Dienstleistungen 33,5 % [Bhutan 2003 : 11]


Verwendung des BIP (jew. Preise):                   2001: Privater Verbrauch 50 %; öffentlicher Verbrauch 22 %; Bruttoinvestitionen 48 %; Netto-Exporte –20 [Bhutan 2003 : 10-11] %; Netto-Faktoreinkommen –15,8 %; BSP 84,2 % ADB 2001.


Sparquote:                                                          2001: Inländische Bruttoersparnis, 20 % [Bhutan 2003 : 11]


Erwerbspersonen:                                              1999: 45 % der Bev. wirtschaftlich aktiv [CSO 2000]


Arbeitslosenquote:                                             2002: 1,9 % [Bhutan 2003 : 40]


Wichtigste Agrarerzeugnisse:                            2002: 48.500 t Mais, 44.800 t Reis (paddy), 34.100 t, Weizen, 4.350 t, Kartoffeln, Orangen [FAOSTAT]


Wichtigste Industrieerzeugnisse:                       1997: Zement 160.000 t, Dolomit 250.000 t, Kalkstein 270.000 t, Kohle 70.000 t [Wu 1997]


Elektrizitätserzeugung:                                      2000: 1.908 Mio. kWh (nur Chukha)

                                                                           [Kuensel, 16(Apr 28, 2001)16:1]


Wirtschaftsabkommen mit Deutschland:           Abkommen über technische Zusammenarbeit vom 21.12.1989


Wirtschaftsabkommen mit der EU:                   Seit dem 1.1.1973 in die Allgemeinen Präferenzen einbezogen


Mitgliedschaft in wichtigen internationalen Organisationen:

AsDB, CP, ESCP, FAO, G-77, IBRD, ICAO, IDA, IFAD, IMF, IOC, IOM (Beobachter), ITU, NAM, OPCW, SAARC, UN, UNCTAD, UNESCO, UNIDO, UPU, WCO, WHO, WIPO, WTrO [WFB 2003]

 

Wirtschaftliche und soziale Lage 2002/2003

 

+  Fortsetzung der positiven Wirtschaftsentwicklung

 

+  Gesamtwirtschaftlich stabile Lage

 

+  Klare ökonomische und ökologische Ziele

 

+  Stärkung demokratischer Elemente im politischen System, Dezentralisierung

 

-   Bhutan schließt eine militärische Aktion gegen indische Separatisten (Assam, Bodoland, Westbengalen), die im Süden Bhutan Ausbildungslager unterhalten; nicht mehr aus.

 

-   Flüchtlingsproblematik (Nepali) belastet weiterhin die Außenpolitik

 

-   Weiterhin wirtschaftliche und politische Abhängigkeit vom Ausland, Auslandshilfe bleibt hinter den Erwartungen zurück

 

-   Der Tourismus leidet unter dem Rückgang im Ferntourismus wegen der weltweiten wirtschaftlichen Stagnation, Terrorismus, Kriegsängsten und SARS





Statistisches Profil


 

 

 

Quelle

1996

1997

1998

1999

2000

2001

1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BIP/MP

(Mio. Nu)

CSO

2001

11.355

13.971

15.928

18.202

20.686

 

 

BIP/MP

(Mio US$)

IDA

2000

342

404

428

446

 

 

 

BIP/FK (Preise 1980)

(Mio. Nu)

ADB

2002

3.070

3.302

3.514

3.773

3.989

 

 

Wachstumrate BIP/FK

(%)

IMF

2003

6,0

7,2

6,4

7,6

5,3

6,6

 

BIP pro Kopf, konst. Preise

(Nu)

UN98

1.712

1.774

 

 

 

 

 

BSP pro Kopf

(US$)

ADB/

CSO 2001

493

594

538

560

578

 

2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ngultrum/US$ (Jahresdurchschnittskurs)

 

ADB

2002

35,43

36,31

41,26

43,06

44,94

47,19

 

Ngultrum/US$ (Jahresendkurs)

 

ADB

2001

35,93

39,28

42,48

43,49

46,75

48,18

 

Ngultrum/DM (Jahresdurchschnittskurs)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ngultrum/DM (Jahresendkurs)

 

 

 

 

 

 

 

 

3.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbraucherpreise

(%)

IMF

2003

7,4

9,0

9,2

3,6

3,6

2,7

 

Großhandelspreise

(%)

 

 

 

 

 

 

 

4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diskontsatz(RMA Bills)

(% p.a.)

IMF

2003

8,50

8,50

6,0

8,5

4,9

4,5

 

Einlagen, 6 Monate

(% p.a.)

ADB

2002

8,0

8,0

8,0

8,0

7,5

7,5

5.

Staatshaushalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saldo

(% des BIP)

IMF

2003

-2,4

1,0

-1,8

-3,9

-11,1

-5,4

6.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kredite an die Privatwirtschaft

(Veränd. in %)

IMF

2003

-9,4

13,2

5,4

4,1

47,9

29,3

 

Geldmenge (Broad Money

(Veränd. in %)

IMF

2003

30,4

41,7

21,4

21,4

5,5

17,6

7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Exporte (fob)

(Mio US$)

IMF

2003

109,7

 

 

 

 

 

 

Importe (cif)

(Mio US$

IMF

2003

139,7

 

 

 

 

 

 

Exporte (fob)

(Mio. Nu)

ADB

2002

3.554

4.274

4.457

4.968

5425

 

 

Importe (cif)

(Mio. Nu)

ADB

2002

4.525

4.978

5.516

7.835

9.049

 

8.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saldo Leistungsbilanz

(ohne Zuwendungen)

(Mio US$)

IMF

2003

-37,1

32,1

21,9

4,0

-26,7

-28,2

 

- Saldo Handelsbilanz

(Mio US$)

IMF

2003

-13,3

-24,8

-57,6

-70,7

-96,8

90,7

 

  - Warenexporte

(Mio US$)

IMF

2003

97,6

111,3

104,7

114,3

99,5

97,7

 

  - Warenimporte

(Mio US$)

IMF

2003

110,9

136,1

162,3

185,0

196,3

188,4

 

- Saldo Dienstleistungen

(Mio US$)

IMF

99/63

-23,8

-24,5

-21,7

-30,5

 

 

 

  - Dienstleistungsexporte

(Mio US$)

IMF

99/63

29,0

27,8

45,2

47,7

 

 

 

  - Dienstleistungsimporte

(Mio US$)

IMF

99/63

52,9

52,2

66,9

78,2

 

 

 

- Saldo Erwerbs- u. Vermögenseink.

 (Mio US$)

IMF

99/63

5,8

5,9

10,6

10,3

 

 

 

  - Zahlungen aus dem Ausland

 (Mio US$)

 

 

 

 

 

 

 

 

  - Zahlungen an das Ausland

 (Mio US$)

 

 

 

 

 

 

 

 

- Saldo der Übertragungen

 (Mio US$)

IMF

99/63

79,7

74,4

85,4

124,8

 

 

9.

Auslandschulden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bruttobestand

(Mio US$)

IMF

2003

115,0

112,2

128,0

160,4

172,8

202,5

 

- in % des BIP

 

IMF

2003

31,7

36,8

40,1

38,7

49,0

55,0

 

Schuldendienst, % der Exporterlöse

 

IMF

2003

9,8

8,3

8,1

5,6

6,1

6,6

10.

Währungsreserven

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ohne Gold

(Mio US$)

IMF

2003

176,0

215,5

258,8

292,6

294,1

316,6

 

- in Monatsimporten

 

IMF

2003

16,1

19,0

19,1

19,5

18,0

20,2


Anmerkungen: Das Haushaltsjahr endet am 30. Juni. Die Angaben für 1996 beziehen sich auf das Jahr 1995/96 etc. -- Die Angaben der verschiedenen Quellen weichen zum Teil erheblich von einander ab


Quellen:

9thPlan 2002: Ninth Plan Main Document (2002-2007).

ADB 2002: Key indicators of developing Asia and Pacific countries.

ADB/CSO 2001: Country strategy and programme update (2002-2004): Bhutan.

CSO 2001: National accounts report 1980-1999. Thimpu: Central Statistical Office, Planning Commission.

IDA 2000: Memorandum of the President of the International Development Association.

IMF 99/48: Public information notice 99/48.

IMF 99/63:Bhutan: statistical annex. IMF staff country report 99/63.

IMF 2001: IMF concludes article IV consultation with Bhutan 2001.

IMF 2003: IMF concludes article IV consultation with Bhutan 2003.

UN 1998: Statistical Yearbook for Asia and the Pacific 1998.

WB 2000: Bhutan at a glance 8/29/00.



Politischer Überblick


Bhutans Lage im östlichen Himalaja zwischen China und Indien, ohne direkten Zugang zum Meer und abseits der internationalen Handelsrouten, hat lange die selbstgewählte Isolation erlaubt. Die Annexion Tibets durch China und Sikkims durch Indien in den fünfziger Jahren hat die prekäre Lage der Himalajastaaten deutlich gemacht. 1962 kam es zum Krieg zwischen den beiden mächtigen Nachbarstaaten; seitdem Indien seine Atomtests 1998 ausdrücklich mit Hinweis auf China rechtfertigte, haben diese Spannungen wieder zugenommen. Sie haben geholfen Bhutans Unabhängigkeit zu sichern, nicht aber Bhutans außenpolitischen Spielraum zu erweitern. Das Land ist völlig auf Indien ausgerichtet, das Bhutan zudem durch Wirtschafts- und Militärhilfe, gemeinsame Projekte und Beratung an sich bindet.


Im Zuge der Bestrebungen sich seine Unabhängigkeit zu sichern trat Bhutan 1971 den Vereinten Nationen bei: Angeblich in der Annahme, daß die Mitgliedschaft an eine Mindestbevölkerungszahl gebunden sei, wurden unter Berufung auf die Volkszählungen von 1969 und 1980 jahrzehntelang überhöhte Einwohnerzahlen verbreitet, die nach und nach von allen internationalen Organisationen übernommen wurden. Nach den Mikrozählungen von 1984 und 1994 ist man wieder zu Zahlen von unter 0,7 Mio. zurückgekehrt, die international vorerst zögerlich übernommen werden; noch immer findet man in renommierten Quellen Angaben von über 2 Mio. Einwohnern (so z.B. im Bericht über die Menschliche Entwicklung 2002). Da es auch sonst nur wenige verläßliche Angaben aus und über Bhutan gibt, liegen den meisten Kennziffern Hochrechnungen zu Grunde, die je nach Berechnungsgrundlage um Größenordnungen von den tatsächlichen Werten abweichen können und deshalb häufig widersprüchlich sind. Auch die ethnische, linguistische und religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung ist umstritten: Aus Angst vor Überfremdung durch Einwanderer aus Nepal verfolgt die Regierung einen strikten Bhutanisierungs-Kurs, der zu Benachteiligung, Vertreibung und Flucht nepalisch-stämmiger Einwohner führte. Nach einem Bericht der UNHCR lebten Mitte 2000 knapp 100.000 ethnische Nepalesen in sieben Flüchtlingslagern im östlichen Nepal; weitere wenigstens 15.000 Flüchtlinge leben in Lagen in den indischen Staaten Westbengalen und Assam. Zum Problem wurden die Aufständischen aus Assam (ULFA und NDFB) und Westbengalen (KLO), die sich in das Grenzgebiet in Süd-Bhutan zurückziehen.Die Regierung hat mit der ULFA Gesrpäche über einen schrittweisen Rückzug aus Bhutan geführt. Nachdem die ULFA zwar einige Ausbildungslager geschlossen, ihre Präsenz aber nicht verringert hat, hat der Regierungschef in seiner Regierungserklärung im Juni 2002 angedroht, von dem Mandat der Nationalversammlung Gebrauch zu machen und die ausländischen Kämpfer („militants“) mit militärischen Mitteln zu entfernen. [AR2002:7; Kuensel, Aug 24, 2003]


Gegenüber Drittländern hat sich Bhutan bisher vorsichtig verhalten: in der Entwicklungshilfe hat es, neben Indien, eher kleinere Geberländer bevorzugt, Touristen werden nur in Gruppen (die auch aus einem Einzelreisenden bestehen können) und in geringer Zahl ins Land gelassen. Hinter allem steht das Bemühen, das Land frei von ausländischer Bevormundung und Einmischung zu bewahren. [USDS 2001, WFB 2001]. Vom weltweiten Einbruch im Tourismus nach den den Terroranschläge in den USA im September 2001 blieb Bhutan nicht verschont. Weniger die weltweite Rezession (nach Bhutan reisen eher die Bezieher höherer Einkommen), als Kriegsängste und die Reisebeschränkungen wegen SARS sind weitere Gründe für erstmals rüchläufige Besucherzahlen.

 

1993 war die Einsetzung einer bhutanesisch-nepalische Kommission auf Ministerebene zur Lösung der Flüchtlingsfrage beschlossen worden. Am 26. März 2001 begann die gemeinsame (nepalisch-bhutanesische) Verifizierungskommission damit, die Ansprüche der 98.897 Personen, darunter 13,000 in den Lagern geborene Kinder, auf bhutanische Staatsbürgerschaft zu überprüfen [Kuensel 11.7.2001].Die Regierung Bhutans unterscheidet Vertriebene, freiwillige Emigranten, Nicht-Bhutanesen und Bhutanesen mit krimineller Vergangenheit; die Zuordnung der Flüchtlinge wird im Laufe der Zeit immer schwieriger. Die 75. Nationalversammlung Bhutans hat sich mehrheitlich gegen ihre Rückkehr ausgesprochen und ihre im öffentlichen Dienst arbeitenden Verwandten in Bhutan in den Ruhestand versetzt.


Die Beziehungen zu den beiden Nachbarn könnten unterschiedlicher nicht sein. Dies liegt keineswegs nur an der Geographie, wie die intensiven Beziehungen zu Tibet in der Vergangenheit beweisen. Heute ist Bhutan wirtschaftlich und politisch von Indien abhängig. Indien dominiert die Außenwirtschaft, die ausländischen Investitionen (Energie), den Reiseverkehr (mit Ausnahme der wenigen Flüge von und nach Kathamndu und Bangkok) und vor allem die Sicherheitspolitik: Die indische Armee baut Straßen und Brücken, indische Offizieren bilden das Militär aus, und Einheiten beider Länder trainieren gemeinsam. Problematischer ist die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung militanter Bodo und der United Liberation Front of Assam (ULFA), die Operationsbasen nach Südbhutan verlegt haben.


Nach dem Anschlag der Bodo Liberation Tigers in Assam am 20./21. Dezember 2000 wurde die Grenze bis auf den Übergang bei Phuentsholing geschlossen [Kuensel, 24.2.2001]. Die Regierung hat angekündigt, die ULFA letztmalig aufzufordern, ihr Hauptquartier aus dem Lande zu verlegen. Andernfalls gäbe es nur die Option einer militärischen Aktion. [Künsel, 24 Aug, 2003]


Im Zustand der Nicht-Beziehungen zu China trat in soweit eine Verbeserung auf, als im Sommer 2001 nach 14 Sino-Bhutanischen Gesprächen ein Zwischen-Abkommen für Frieden und Ruhe (Interim Agreement for Peace and Tranquility) in den umstrittenen Gebieten unterzeichnet wurde [Künsel, 11.7.2001].


Nachdem der König mit dem Dekret von 1998 die Grundlage zum Übergang zu einer konstitutionellen Monarchie gelegt hatte, kündigte er am 4. Spetember 2001 an, dem Land erstmals eine geschriebene Verfassung zu geben. Im November 2001 nahm die 39-köpfige verfassungsgebende Versammlung ihre Arbeit auf. 2003 legte das Verfassungskommitee einen zweiten Entwurf vor, der überprüft weden soll bevor er an die Distrikte verteilt werden soll. [Kuensel, 24 Aug, 2003].


Ferner wird die Dezentralsierung vorangetrieben.e Der neunte Fünfjahresplan (2002-2007) enthält erstmals gesonderte Pläne für die 201 Gewogs (Gemeinden). Bereits 1981 waren Räte für die Dzongkhags (Distrikte) und 1991 für die Gewogs verordnet worden; 1998 die Errichtung eines gewählten Ministerrates. Das Wahlrecht zu den Gemeinderäten ist jetzt an das Alter (21 Jahre) und nicht mehr an den Haushalt gebunden. [AR 2002:3]. Die Politik der Dezentralsierung wurde durch die Übertragung verschiedener regulatorischer, administrativer und finanzieller Kompetenzen auf die GYTs (Gewog Yargye Tshogchung) und die DYTs (Dzongkhag Yargye Tshogchung) vorangetrieben. Die entsprechenden GYT und DYT Gesetze wurden revidiert und 2002 von der Nationalversammlung bestätigt. [Bhutan 2003 : 13]. In den Dzongkhags wurde die Gewaltenteilung weiter vorangetrieben und die Distriktsverwaltung und die DYTs getrennt. In den Gewogs bilden das Aufsichtsgremium (GYT) und die Verwaltung eine Einheit [Bhutan 2003 : 17].



Wirtschaftspolitik


Am 1. Juli 2002 trat der neunte Fünfjahresplanes (2002-2007) in Kraft. In der achten Planperiode (1997-2002) wurden mit über 40 Mrd. Ngultrum mehr als ein Drittel mehr ausgegeben als veranschlagt worden war (30 Mrd. Nu). Im Planzeitraum stieg das Pro-Kopf-Einkommen von US$ 545 auf US$ 713, die Einschulungsrate von 72 % auf 89 %, die Versorgung mit Trinkwasser („piped water“) auf dem Lande von 58 % auf 78 % und die jährlichen (inländischen) Staatseinnahmen von 3,05 MRd. Ngultrum auf 4,94 Mrd. Ngultrum.


Im neunten Plan wird ein jährliches Wachstum von (real) 8,2 % angestrebt, vor allem durch eine weiterhin rasche Expansion in den Bereichen Baugewerbe (16,4 %), Elektrizitätserzeugung (12,2 %), Verkehrs- und Nachrichtenwesen (11,8 %) und Bergbau (10,5 %). Entsprechend wird erwartet, daß die Landwirtschaft am Ende der Planperiode nur noch ein Viertel (25,3 %) zum Bruttoinlandsprodukt beisteuern wird, die Anteile des Baugewerbes aber auf 17,8 % und der Elektrizitätserzeugung auf 14,6 %. ansteigen. Die Planausgaben setzen sich zusammen aus 31,7 Mrd. Ngultrum laufende Ausgaben, 34,9 Mrd. Ngultrum Investitionen und 3,4 Mrd. Ngultrum Schuldendienst. Größte Einzelposten sind der Straßenbau (6,7 Mrd. Nu), der Energiesektor (6,2 Mrd. Nu) und das Gesundheitswesen (4,5 MRd. Nu). Vom Ausland wird die Finanzierung fast der Hälfte aller Ausgaben (61,85 Mrd. Nu ohne Schuldendienst), nämlich in Höhe von 30,3 Mrd. Ngultrum, in Form von Zuwendungen erwartet, 5,0 Mrd. Ngultrum sollen projektgebunden durch Auslandskredite finanziert werden. Die Hoffnungen auf eine großzügige Auslandsfinanzierung haben sich aber bisher nicht erfüllt. Anfang 2003 wurde die Erwartung auf ausländische Unterstützung von 35 Mrd. Ngultrum auf 25 Mrd Ngultrum reduziert. Jetzt werden 20 Mrd. Ngultrum Auslandshilfe erwartet; weitere 5 Mrd. Ngultrum sollen durch Auslandskredite finanziert werden. [Bhutan 2003 : 49]


Zur Umsetzung des im Mai 1999 vorgestellten Programms “Bhutan 2020”, einer “Vision für Frieden, Wohlstand und Glückseligkeit” hat der Finanzminister im Jahr 2000 das Konzept des Bruttonationalglücks vorgestellt [Kuensel, 16.9.2000]. In der Praxis heißt dies erst einmal, Mindeststandards der Erziehung und Gesundheit zu gewährleisten. Nach Angaben der Regierung waren im Jahr 2000 72 % der Kinder im Grundschulalter eingeschult, 82 % der Knaben und 62 % der Mädchen (1999) [Bhutan 2003 : 9]. 60 % der Mädchen und 59 % der Jungen vollenden sieben Schuljahre. [USDS 2001]. 2003 besuchten 126.379 Schüler die 408 Schulen and anderen Bidlugnseinrichtungen, an denen 3.950 Lehkräfte unterrichteten. [Kuensel, 24 Aug, 2003]. Haupthindernis für den immer noch unbefriedigenden Schulbesuch sind die damit für die Familie verbundenen hohen indirekten Kosten [HDR 2003 : 94].Das UNDP hebt Bhutan in seinem Bericht über Menschliche Entwicklung 2003 wegen der Erfolge im Gesundheitswesen besonders hervor, weil mehr als vier Fünftel der Bevölkerung mit den wichtigsten Medikamenten versorgt werden und weil die Kindersterblichkeit in den neunziger Jahren von 166 auf 95 je Tausend Lebendgeburten gesenkt werden konnte [HDR 2003 : 103, 209]. Gewerkschaften sind weder erlaubt, noch gibt es welche; es gibt auch kein Streikrecht, Bhutan ist nicht Mitglied der ILO. Nach Auffassung der Regierung gibt es dafür angesichts der geringen Industrialisierung auch keinen Bedarf. Beschäftigte müssen mindestens 18 Jahre alt sein; Kinderarbeit gibt es vor allem in der Landwirtschaft und – unter ausländischen (indischen) Arbeitern – im Straßenbau. [USDS 2001]


Nach Angaben des Finanzministeriums wurde eine Steigerung der Lebenserwartung (2000) auf 66,1 Jahren erreicht: 66,0 Jahre bei den Männern und 66,2 Jahre bei den Frauen [Bhutan 2003 : 9]. Die Alphabetenrate beträgt nach eigenen Angaben (2000) 54 % der Erwachsenen. [Bhutan 2003 : 9]. Das UNDP gibt die Alphabetenrate mit 47 % an. Danach, dem, Schulbesuch (Stufen I bis III) von 33 % und einem BIP (Kaufkraft) von 1.833 PPP$ steht Bhutan international an 139. Stelle von 175 Staaten [HDR 2003], hinter Indien und vor Bangladesch, und zählt damit zu den ärmsten Ländern der Welt. In ihrem Bericht für das Achte Round Table-Gespräch 2003 beziffert das Finanzministerium das Bewvölkerungswachstum mit 2,5 % im Jahr und erhofft sich für das Jahr 2007 eine weitere Absenkung auf 2,3 % [Bhutan 2003 : 9; Kuensel, 24 Aug, 2003]. Laut WHO betrug die Wachstumsrate 1990-1999 nur noch 2,2 %, laut Regierung der USA 2001 nur 2,17 % (bei Geburten- und Sterberaten von 2,57 % und 1,40 %) [WFB 2002], der Weltbank zu Folge 2,9 %. In ihrem Bericht über die menschliche Entwicklung (2000) war die Regierung von Bhutan davon ausgegangen, daß die Wachstumsrate von 2,6 % im Jahr 1984 auf 3,1 % im Jahr 1994 angestiegen sei, weil die Geburtenrate (von 39,1 auf 39,9 je 1.000 Einwohner) leicht angestiegen und die Sterberate (von 13,4 auf 9,0) gefallen sei [BNHDR 2000:59].. Als Folge des Bevölkerungswachstums und des steigenden Bildungsstandes hat Bhutan ein zunehmendes Problem, Erwerbsmöglichkeiten für seine Schulabsolventen zu finden, die Beschäftigungen in der Verwaltung oder Lehre („white collar“) suchen, während es eine akute Knappheit an Arbeitskräften in weniger bevorzugten „blue collar“ Berufen gibt: die Zahl der Gastarbeiter wird auf 15 % der Bevölkerung veranschlagt. [Mathou 2002]


Auch weiterhin ist Bhutan wirtschaftlich völlig von Indien abhängig. Die angestrebte Privatisierung stößt angesichts der schwach entwickelten Strukturen allenthalben an die Grenzen des Machbaren.


Der 8. Plan (1997-2002) hatte die Bemühungen um ökonomische Selbständigkeit, Verbesserung des Lebensstandards und nationale Sicherheit durch Mobilisierung der eigenen Ressourcen, durch die Entwicklung der Privatwirtschaft, durch Bildung und Ausbildung und den Umweltschutz fortgesetzt. Der Staat wird angesichts der geringen Größe des privaten Sektors auch weiterhin die Wirtschaft bestimmen, der Staat soll sich aber aus der Wirtschaft zurückziehen. Angesichts seiner geringen Größe, des Kapitalmangels, der kleinen Zahl von ausgebildeten Unternehmern und Managern und der schwach ausgebildeten wirtschaftlichen und finanziellen Institutionen werden private Unternehmen vorerst die Hoffnungen auf ihr Engagement in der Industrie und der Infrastruktur nur nach und nach erfüllen können. Die nach wie vor hohe Investitionsquote ist auf die Infrastrukturbauten und die beträchtlichen Mittel von außen zu erklären. Der Mittelzufluß verhindert eine stärkere Exportorientierung. Währungspolitisch hat Bhutan keinen Spielraum, da der Ngultrum an die indische Rupie im Verhältnis 1:1 gekoppelt ist. Die indische Rupie ist wie das bhutanesische Ngultrum als Währung anerkannt.


Die Schwächen des Systems können durch das Ausland nicht ohne weiteres kompensiert werden. Auf dem 6. Round Table Meeting für Bhutan 1997 in Genf hatten 11 Regierungen, 17 multilaterale Institutionen und 4 NGOs in Verhandlungen mit der bhutanesichen Planungskommission die Bereitstellung von 450 Mio. US$ für den 8. Plan zugesagt. Von 1990 bis 2001 ging der Anteil der Auslandshilfe am Nationaleinkommen von 16,5 % auf 10,8 % zurück [HDR 2003 : 229]. Die Auslandsschulden stiegen bis Mitte 2002 auf 55 % des BIP an [IMF 2003]. Geht man allerdings von den offiziellen, niedrigen Bevölkerungszahlen aus, so betragen sie 100 US$, ein im internationalen Vergleich beachtlicher Betrag. Das 7. Round Table Meeting fand im Jahr 2000 statt, das 8. im Jahr 2003.


Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre mit Wachstumsraten des BIP von durchweg über 5 % ist als gut einzuschätzen. Der Finanzminister gab das Wirtschasftwachstum des Jahres 2002-2003 mit 7 % an; die Inlationsrate befand sich mit 2,7 % auf dem niedrigsten Stand aller Zeiten. Bhutan hat (Juli 2003) Devisenreserven in Höhe von 355 Mio. US$, genügend, um die Importe von 19 Monaten zu bezahlen. Die Verschuldung stand bei 332 Mio. US$ oder 58 % des BIP [Kuensel, 18.7.2003]. Die Landwirtschaft ist– unter Einschluß der indirekten Wirkungen -- noch immer der bedeutendste Wirtschaftsbereich. Zunehmende Bedeutung hat der Energieberreich; mit dem Electricity Act wurde die gesetzliche Voraussetzung für die Tätigkeit privater Elektrizitätsgesellschaften geschaffen. [Mathou 2001]



Finanzpolitik


Die Staatsquote konnte reduziert werden; die Ausgaben machten 2001/2002 nur noch 39,6 % des BIP aus; sie wurden zu 21,2 %-punkten durch eigene Einnahmen und zu 12,9 %-punkten durch Zuwenungen des Auslands fiannziert [IMF 2003]. Der Staat kommt mit 13.845 Beamten aus [Kuensel], und wil die Zahl seiner Beschäftigten ungeachtet der zunehmenden Zahl beschäftigungsloser Absolventen der Lehranstalten gering halten [AR 2002:18]; die Korruption wird als gering eingeschätzt [WB2000].


Der Haushalt 2003-2004 hat ein Volumen von 11,5 Mrd. Ngultrum, 3 % mehr als der revidierte Haushalt des Vorjahres. Es werden drei neue Ministerien geschaffen, nämlich für Arbeit und Beschäftigung (Labour and Human Resources), das Ministerium für Gesundheit und Erziehung wird geteilt und ein neues Ministerium für das Nachrichtenwesen (Communications) eingerichtet. Dami gibt es zehn Ministerien. Bei den inländischen Ressourcen wird nur ein Plus von zwei Prozent erwartet, sie werden demnach nur noch 45 % des Haushalts decken. Höhere Zuweisungen werden vor allem von Indien erwartet, ein Rest von 3 % oder 283 Mio. Ngultrum bleibt ungedeckt. Wie in den Vorjahren sind rund 25 % der Ausgaben im sozialen Bereich geplant. Große Ausgabenposten sind die Landwirtschaft (1.450 Mio Nu), Stadt- und Regionalentwicklung (811 Mio. Nu), Straßenbau (1.650 Mio. Nu – u.a. soll die Straße Thimpu-Phuentsholing zweispurig ausgebau werden) und Elekrizitätsversorgung ( 837 Mio. Nu ohne Großprojekte). [Kuensel, 18.7.2003]



Agrarwirtschaft


Die Landwirtschaft ist nach wie vor der bedeutendste Wirtschaftsbereich; ihr Anteil geht stetig zurück und beträgt (2001) nur noch 33,8% am BIP [Bhutan 2003 : 11]; der Sektor beschäftigt aber immer noch (1999) 74,9 % der Beschäftigten [Labour force Survey 1998/99]. Reis (2002: 44.800, 2001: 50.000 t paddy) und Mais (48.500 t nach 70.000 t) sind die wichtigsten Nahrungsfrüchte und spielen in der Ernährung der Bevölkerung eine überragende Rolle, ergänzt durch Kartoffeln, Apfelsinen und anderes. Auch im Export spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle; zusammen mit der Holzwirtschaft erbringt sie wenigstens ein Fünftel der Exporterlöse. Bewässerungsprojekte sollen helfen die Agrarproduktion weiter zu steigern. Die von der FAO ausgewiesene Mais-Produktion liegt doppelt wie sonst angegeben. Sie würde aber Sinn machen, weil der einheimische Reis weniger als die Hälfte der aufgenommenen Nahrungsenergie beisteuert und die abgelegenen Bergdörfer kaum mit Importen vesorgt werden können. Die Getreideproduktion lag im Jahr 2002 witterungsbedingt um fast ein Drittel unter der des Vorjahres (106.900 t nach 159.250 t).


Bhutan hat einen Viehbestand, dessen Anzahl dem der Bevölkerung gleichkommt, vor allem (2002) Rinder (335.400), Schweine (41.400), Schafe (22.880), Ziegen (31.300), Pferde (29.900), Esel (18.200), Maultiere (9.900), Wasserbüffel (1.800) und Hühner (231.000). Die Bestände des Jahres 2002 lagen deutlich unter denen des Vorjahres. [FAOSTAT].


In der Forstwirtschaft wurden 2002 4,48 m3 Rundholz eingeschlagen, meist zu Brennzwecken [FAOSTAT]. Die Regierung hat den Export von rohem Bauholz verboten und sektorale Richtlinien für die Umweltverträglichkeit (Environment Impact Assessment) erlassen. Als Ergebnis dieser und anderer umweltschonender Maßnahmen ist der Waldanteil in den letzten 20 Jahren von von 60 % auf 70 % des Staasgebietes angestiegen [IDA 2000:11]. Im Zuge des Umweltschutzes wurde Bhutan zum Plastik-freien Land erklärt [Kuensel]. Zur Rettung der Natur wurde der Bhutan Trust Fund for Environmental Conservation (BTFEC) gegründet, finanziert von der Regierung von Bhutan, Dem Global Environment Fund (GEF), dem World Wild Life Fund (WWF) und Gegeberländern. Mit Hilfe des BTFEC sollen die 60 % Wald des Staatsgebiets erhalten werden; 26 % des Gebiets sollen als „protected areas“ besonders geschützt werden. Bekanntlich ist der östliche Hiamlaya ein sog. „hot spot“, d.h. eine der artenreichsten Regionen der Welt.



Bergbau und Energie


Es gib einen bescheidenen Bergbau mit einem Anteil von (2001) 1,2 v.H. am BIP, der 1999 u.a. 244.219 t Dolomit, 415.930 t Kalkstein, 100.542 t Gips, (1998) 900 m2 Schiefer, 68.153 t Kohle, 18.378 t Marmorsplitter, 2.200 m2 Marmorplatten, 29.949 t Quarzit, 11.509 t Talk und 3.106 t Eisenerz förderte [SYB 1999:107]. Bedeutender ist die Wasserkraft, deren Potential auf etliche zehntausend Megawatt geschätzt wird. Mit indischer Hilfe entstand das Chhukha-Wasserkraftwerk, die dort gewonnene Elektrizität wird zu einem großen Teil nach Indien exportiert und bildet den wichtigsten Exportartikel. Im Herbst 2001 gingen die Wasserkraftwerke Kurichu und Basochu (Upper Stage) mit einer Leistung von zusmamen 84 MW ans Netz; die Waserkraftwerke haben (2003) eine installierte Leistung von 444 MW [Bhutan 2003 : 43]. Bis dahin versorgten das Kraftwerk Chhuka mit 342 MW und Dieselgeneratoren mit 12 MW das Land. Das mit indischer Hilfe entstehende 1.020 MW-Kraftwerk Tala soll im Jahre 2005 fertiggestellt sein; es wird dann 38,43 Mrd. Ngultrum gekostet haben; es ist bereits zu 66 % fertig. Das 45 MW Kraftwerk Basochhu II (LS) soll bereits vorzeitig im September 2004 ans Netz gehen. [Kuensel, 18 Jul, 2003] . Während des 9. Fünfjahresplanes sollen 15.000 ländliche Haushalte an das Stromnnetz angeschlossen werden; dafür muß das Netz um die Strecken Tingtibi-Trongsa-Bhumtang und Wangdue Phodrang-Tsinrang-Dagana-Gelephu sowie nach Gasa, Bhangtar und Lhamoizingkha erweitert werden [Bhutan 2003 : 43-44] Von den 1997/98 erzeugten 1,80 Mrd. kWh Strom wurden 1,35 Mrd. kWh zum Preise von 1,00 Ng/kWh nach Indien exportiert [IMF 99/63]. Inzwischen wurde der Preis auf 1,50 Ngultrum erhöht. Welchen Preis Indien für den Strom des Kraftwerks Tala bezahlen wird, muß noch ausgehandelt werden. [Bhutan 2003 : 50] Die Regierung hat sich für eine Machbarkeitsstudie für das Punatsungchhu-Wasserkraftwerk mit einer Leistung von etwa 760 MW entschieden, das mit japanischer Hilfe gebaut werden soll [ADB98:8]. Der Bereich Elektrizität und Gas ist mit einem Anteil von (2001) 9,9 v.H. am BIP bedeutender als das verarbeitende Gewerbe [Bhutan 2003 : 11]. 1999 waren 40 Städte und 443 Dörfer an das Elektrizitätsnetz angeschlossen; es gab 33.700 Verbraucher und einen Verbrauch von 391 Mio. KWh. [CSO 2000]

 


Verarbeitende Industrie


Der Anteil der Industrie von 33 % am BIP wird zu etwa je einem Drittel vom Verarbeitenden Gewerbe, dem Baugewerbe und der Elektrizitätswirtschaft erwirtschaftet. Das Verarbeitende Gewerbe hat daran nur einen Anteil von 9,8 %-punkten; die Wertschöpfung wird von kleinen und kleinsten Handwerksbetrieben erwirtschaftet. Die wenigen Industriebetriebe produzieren resp. verarbeiten Zement, Forstprodukte, Obst, alkoholische Getränke (Rum) und Kalziumkarbid. Der hohe Anteil des Baugewebes (11,8 %) erklärt sich durch den Bau der großen Kraftwerke, deren Elektrizitätsproduktion zum überwiegenden Teil exportiert werden wird. Bhutan selbst braucht keine derart großen Kraftwerke.



Transportwesen


Der internationale Gütertransport wird fast ausschließlich per Straße über den Übergang bei Phuentsholing nach Indien abgewickelt, dazu kommt ein bescheidener Luftverkehr. Es gibt (2003) 3.746 km Landstraßen (motorable roads) [Bhutan 2003 : 44], davon (1997) 1.994 km mit festem Belag; die Ost-West-verbindung wird auf 380 km mit Mitteln der ADB ausgebaut. Der Flughafen Paro hat eine befestigte Landebahn, daneben gibt es einen Flughafen mit unbefestigter Piste sowie eine Reihe von Hubschrauberlandeplätzen. Yaks, Pferde und Maultiere spielen noch immer eine wichtige Rolle. Die meisten Verkehrsbetriebe wurden an private Unternehmen gegeben. Druk Air ist die nationale Fluggesellschaft, sie fliegt nach New Delhi, Kathmandu, Calcutta, Dhaka und Bangkok. Die beiden überalterten Maschinen sollten durch zwei Airbus A 319 ersetzt werden [Kuensel, 24 Aug, 2003]. Ein neuer Flugplatz ist bei Khotoka geplant; dafür muß die Straße von Wangdue nach Khotokha (32 km) gebaut werden [Bhutan 2003 : 46]. Das Transport- und Nachrichtenwesen steuert (2001) 10,0 v.H. zum BIP bei.



Telekommunikation und Medien


Bhutan Broadcasting Service (www.bbs.com.bt) ist die nationale Rundfunkgesellschaft: Indische Fernsehsendungen können in den Grenzgebieten empfangen werden, in Thimpu wird seit 2000 wird ein eigenes Programm ausgestrahlt; sonst gibt es nur den Satelltenempfang ausländischer Sender. Die regierungsnahe Wochenzeitung Kuensel erscheint in Englisch, Dzongkha (Tibetisch) und Nepali(http://www.kuenselonline.com). Auch in Bhutan setzt man Hoffnungen darauf, einmal Software-Exporteur zu werden [AR 2002]. Mit www.druknet.net.bt gibt es einen eigenen Internet-Provider; die Zahl der Nutzer wird 2002 auf vielleicht 1.500 geschätzt [Gruys 2002]. Seit 2000 gibt es Internet-Cafés; e-mail hat sehr schnell Verbreitung gefunden; es gibt einige offizielle Dokumente im Internet; insgesamt haben die Informationsmöglichkeiten über Bhutan in kurzer Zeit beachtlich zugenommen. Ab 2003 soll es auch eine Dzongkha-Version von Windows geben. 1999 gab es 9.314 Telephone [Bhutan 2020:17]. In jedem der 201 Gemeinden (Gewogs) sollen wenigstens 10 Telephonanschlüsse eingerichtet werden. Dmait hofft man 80 % der Bevölkerung zu erreichen [Bhutan 2003 : 46]



Handel, Banken, Versicherungen


Die Royal Monetary Authority (RMA) ist die staatliche Notenbank, sie koordiniert die Aktivitäten der Geschäftsbanken und hält die Devisenbestände des Landes im Namen der Regierung. Daneben gibt es die Bank of Bhutan und die National Bank of Bhutan als Geschäftsbanken und die Bhutan Development Finance Corporation (BDFC) als Entwicklungsbank. Die 1993 gegründete Börse (Royal Securities Exchange of Bhutan Ltd.) untersteht der Aufsicht der Royal Monetary Authority; 13 Gesellschaften sind gelistet, handeln dürfen nur Bürger Bhutans [FEA 2003:198]. Ferner gibt es eine Royal Insurance Corporation of Bhutan, sie verwaltete 1997 einen Investitionsfonds von 1,25 Mrd. Ngultrum. [FEA 1999:169].



Tourismus


Bhutan hat sich nur zögernd und vorsichtig dem internationalen Tourismus geöffnet. Die Tourism Authority of Bhutan wacht über die Einhaltung dieser Politik, regelt die Preise, vergibt die Lizenzen an private Reiseunternehmen und bestimmt über die Touristenvisa. Die großen Tempelfest im Frühjahr und Herbst ziehen die meisten ausländischen Touristen an. Zu diesen Zeiten sind Flüge, Zimmer, Reiseführer und Transport knapp; den größten Teil des Jahres gibt es aber reichlich freie Kapazitäten. Die Lizenzierung immer neuer Reiseunternehmen führt zu Druck auf die Regierung, die restriktive Einreisepolitik zu lockern. 2003 gibt es 103 Reiseveranstalter mit 3.500 Beschäftigten bei (2002) nur 5.600 ausländischen Touristen [Kuensel, 24 Aug, 2003]. Hauptlenkungsmittel ist die hohe „Eintrittsgebühr“ von (Sommer 2003) 200 US$ pro Kopf und Tag. Für längere Aufenthalte und außerhalb der Saison gibt es Rabatte, für Kleinstgruppen Zuschläge. 30 Prozent des Grundpreises und die Zuschläge gehen an die Regierung als Touristensteuer (2002: 2,8 Mio. US$), vom Restbetrag hat der Veranstalter Transport, Unterkunft und Verpflegung zu bezahlen. 2000 kamen die meisten der 7.550 Touristen aus den USA (2.754), Japan (875) und Deutschland (662); sie gaben 9,9 Mio US$ aus; die Einnahmen gingen 2001 auf Grund sinkender Besucherzahlen auf 9,2 Mio US$ [FEA 2003 : 195] und 1992 auf 7,9 Mio. US$ [Kuensel, 24 Aug, 2003] zurück. Bis 2007 wird eine Verdopplung der Zahl der Touristen auf 15.000 und ein Anstieg der Deviseneinnahmen auf 21 Mio.US$ angestrebt [Bhutan 2003 : 46]. Für Inder gelten Sonderbestimmungen. Indische Reisende sind offensichtlich nur zum Teil in der offiziellen Touristenstatistik enthalten. Dazu kommen die vielen Inder, die in Bhutan arbeiten oder in der Armee dienen.



Außenwirtschaft


2001 hat Bhutan Antrag auf Aufnahme in die WTO gestellt; dies könnte helfen, das Land stärker am internationalen Handel zu beteiligen. 2000/2001 gingen die Exporterlöse auf 106,0 Mio. US$ (nach 108,0 Mio US$) zurück; Indien hatte daran einen Anteil von 106,0 Mio. US$: Bei den Importen ist Indien nicht ganz so domnierend; es hatte 2001/2002 einen Anteil von 159,3 Mio. US$ an insgesamt 215,3 Mio. US$ [FEA 2002 : 195]. Das Außenhandelsdefizit erreichte 2001 20 % des BIP [Bhutan 2003 : 12] (1998 waren es erst 6,8 % gewesen [ADB/CSO 2001:10]). Die Schulden stiegen bis 2003 auf 332 Mio US$ an [Kuensel, 18.7.2003], fast durchweg langfristig und staatlich garantiert; der Schuldendienst belief sich 2000 auf 5,0 Mio. US$ Rückzahlungen und 8,5 Mio. US$ Zinsen [ADB 2001]. Die Devisenreserven betrugen 2002 334 Mio. US$ [Kuensel 2003 : 11] und sind etwa so hoch wie die Auslandsschulden. Offiziell reichen sie für die Bezahlung der Einfuhren von 19 Monaten [Kunesel, 18.7.2003], tatsächlich aber nicht ganz, weil die Importe rascher zunehmen als die Devisenreserven.


Die Zahlungsbilanz ist von den hohen Defiziten in der Waren-, Dienstleistungs- und laufenden (Leistungs-)Bilanz einerseits und den hohen langfristigen Kapitalzuflüssen andererseits gekennzeichnet. Im Jahr 2000/2001 schloß die Warenbilanz mit einem Defizit von 101,3 Mio. US$ und in der Dienstleistungs- und Übertragungsbilanz von 22,0 Mio. US$, da 155,1 Mio. US$ zuflossen, stiegen die Währungsreserven (nach Abzug von Fehlern und Auslassungen) um 23,8 Mio. US$. [FEA 2003 : 194].


 Ausländische Direktinvestitionen wurden erstmals erstmals und in bescheidener Höhe von 1,1 Mio. US$ für 1998/99 eingeplant. [IMF 99/63:31]. Im Dezember 2002 stellte die Regierung ihre Politik für ausländische Direktinvestitionen vor; 2002-2003 billigte sie 39 Projekte in der Industrie [Kuensel, 24 Aug, 2003].


Die Auslandsschulden stiegen an: von (1999) 184 Mio US$ auf (2003) 332 Mio. US$. Das sind 58 % des BIP und mehr als die Exporterlöse zweier Jahre (WechselkursJuli 2003: 46,5 Nu = 1 US$). Der Schuldendienst hält sich allerdings mit (2003) 3,5 % [Kuensel, 18.7.2003] oder etwa einem Zehntel der Exporterlöse in Grenzen, weil das Land seine Kredite zu niedrigen Zinsen, langen Laufzeiten und vielen Freijahren erhält; 1998 ergaben sich Schenkungselemente von bis zu 69 % [ADB 2001].



Beziehungen zu Deutschland


Bhutan wird seit 1983 im Rahmen der deutschen Entwicklungshilfe unterstützt und erhielt im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit (TZ) bis 1999 41 Mio. DM, darunter 13,7 Mio. für die berufliche Bildung (Royal Technical Institute Phuentsholing; RTI), 11,7 Mio. DM zur Förderung des Saatgutsektors, 13 Mio. DM für die integrierte Waldbewirtschaft und 1,5 Mio. DM zur Förderung der EXPO 2000-Teilnahme; der Pavillon Bhutans in Hannover wurde zu einer hervorragenden Werbung für das Land; im Jahre 2000 erhielt Bhutan 1,11 Mio Euro an Zuschüssen [BMZ 2002:367]. Bhutan erhält jährlich 10 Stipendien für die Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften sowie Plätze für kurzfristige Bildungsprogramme. Bhutan erhielt bisher über 30 Stipendien nach Deutschland. Finanzielle Zusammenarbeit findet nicht statt. Das BMZ hat Bhutan seit 1993 nicht mehr in seiner Rahmenplanung berücksichtigt [Auswärtiges Amt]. Der bilaterale Handel ist mit (2000) deutschen Einfuhren in Höhe von 0,016 Mio. Euro und Ausfuhren von 3,420 Mio. Euro gering [Statistisches Bundesamt].


[In der veröffentlichten Fassung folgt an dieser Stelle, d.h. auf Seite 94, ein bericht von Rödl & Partner über die Marktzugangsbedingungen Bhutans]



Tabelle 1: Handelsstruktur Deutschland-Bhutan


                 Deutsche Exporte nach Bhutan (Angaben in 1.000 Euro)


Nr.     WARENKLASSE                                                  2000          2001          2002


1-4     ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT                                37            256                 .

6        HALBWAREN                                                          11                9                7

7        VORERZEUGNISSE                                              614            733            240

708     PAPIER UND PAPPE                                             418            263                 .

712     KUNSTSTOFFE                                                      118            321                 .

751     ROHRE AUS EISEN UND STAHL                            .                 .            124

8        ENDERZEUGNISSE                                              605         2.422          2.631

826     WERKZEUGE, WALZWERKSANL.                        3         1.117                  .

835     NAHRUNGSMITTELINDUSTRIEMASCH.             -              66                 .

836     SONSTIGE MASCHINEN                                       39            181                 .

843     FEINMECHAN. U. OPTISCHE ERZEUGN.           69              81                 .

849     PHARMAZEUTISCHE ERZEUGNISSE                 19            134                 .

851     SONSTIGE CHEMISCHE ERZEUGNISSE            11            158            750

857     KRAFTFAHRZEUGE                                               73            483                 .


          GESAMTEXPORTE                                            1.257          3.420          2.930


          Deutsche Importe aus Bhutan (Angaben in 1.000 Euro)


Nr.     WARENKLASSE                                                  2000          2001          2002

 

2        NAHRUNGSMITTEL TIER. URSPRUNGS              .                 .                6

3        NAHRUNGSMITTEL PFLANZL. URSPRUNGS      .                 .              23

4        GENUSSMITTEL                                                        .                 .                6

6        HALBWAREN                                                             .                 .              19

7        VORERZEUGNISSE                                                  4                7                5

727     STANGEN BLECHE USW. AND. UNEDLE M.       -                7                 .

8        ENDERZEUGNISSE                                                48                7                6

804     SONST. KLEIDUNG A.SEIDE; CHEMIEFAS.         -                2                 -

869     SONSTIGE ENDERZEUGNISSE                            19                2                 -

9        RÜCKWAREN                                                             6                2              17


          GESAMTIMPORTE                                                 58              16              82



Anmerkung: Nr. = Nr. der Systematik


Quelle: Statistisches Bundesamt, Außenhandel, Fachserie 7, Reihe 3; Berechnungen des OAV

Tabelle 2: Außenhandel nach Waren (in Mio. Ngultrum)


Warengruppe

1997

1998

1999

2000

I. Indien, Mio. Ngultrum

AUSFUHREN

Elektrizität

1.334

1.339

2.018

2.190

Mineralische Produkte

426

701

695

527

Chemische Produkte

574

615

566

486

Holz und Holzprodukte

580

441

298

251

Gemüse, Obst, Nüsse, Kaffe, Tee, Gewürze etc.

298

272

262

198

Verarbeitete Nahrungsmittel

198

215

222

194

Alle Ausfuhren nach Indien

4.042

4.176

4.691

4.377

EINFUHREN

 

 

Chemische Produkte

236

224

318

1.659

Mineralische Produkte

626

613

841

1.228

Maschinen und -zubehör

360

521

1.094

967

Metall und Metallerzeugnisse

271

256

768

792

Transportausrüstung

341

296

579

504

Getreide, Gemüse, Obst, Kaffe, Tee, Gewürze etc.

413

458

697

502

Verarbeitete Nahrungsmittel

261

307

389

422

Alle Einfuhren aus Indien

3.454

3.621

5.845

7.463

II. Drittländer, Mio. US$

AUSFUHREN

Obst und Gemüse

167

186

177

118

Mineralische Produkte

45

64

61

75

Verarbeitete Lebensmittel

7

6

8

14

Textilien

0

1

16

14

Alle Ausfuhren in Drittländer

232

280

277

239

EINFUHREN

 

 

 

 

Maschinen und -zubehör

1.245

1.157

1.668

1.268

Kunststoff- und Kautschukprodukte

24

119

70

85

Mineralöl und Brennstoffe

36

40

57

67

Textilien

26

52

36

44

Alle Einfuhren aus Drittländern

1.524

1.895

1.990

1.644

Quelle: Royal Monetary Authority of Bhutan (RMA), Annual report 2001/2002.

Tabelle 3: Außenhandel nach Ländern, in Mio. Ngultrum


Land

1997

1998

1999

2000

Exporte

Indien

4.042

4.176

4.711

4.377

Bangladesch

179

195

210

165

Sonstige

53

85

67

74

Alle Exporte

4.274

4.456

4.988

4.616

Importe

Indien

3.454

3.620

5.845

7.463

Japan

842

410

260

305

Deutschland

45

72

0

28

USA

30

43

22

34

Großbritannien

20

33

31

205

Singapur

140

398

998

251

Thailand

.

.

.

106

China

.

.

.

72

Bangladesch

.

.

.

49

Nepal

.

.

.

25

Sonstige

448

940

678

568

Alle Einfuhren

4.978

5.516

7.835

9.106


Quelle: Royal Monetary Authority of Bhutan (RMA), Annual report 2001/2002.




Quellen:


ADB 1998: Country Assistance Plan (CAP) Bhutan (1999-2001). [Manila:] Asian Development Bank. 1998. http://www.adb.org


ADB 2000: Key economic indicators of developing Asian and pacific countries. Manila: Asian Development Bank. 2000. http://www.adb.org


ADB 2001: Key economic indicators of developing Asian and pacific countries. Manila: Asian Development Bank. 2000. http://www.adb.org

ADB/CSO 2001: Country Strategy and programme update (2002-2004): Bhutan. [Manila:] Asian Development Bank 2001. www.adb.org


ADB/ADO 2000: Bhutan. In: Annual development outlook 2000. [Manila:] Asian Development Bank. 2000. http://www.adb.org/Documents/Books/ADO/2000/Bhutan.pdf


AR 2002: Annual Report of the Chairman of the Lhengye Zhungtshog to the 80th Session of the National Assembly, June 2002 [Thimpu, 2002]. www.pcs.gov.bt


BBS: Bhutan Broadcasting Service OnLine. http://www.bbs.com.bt


Bhutan. Land of the thunder dragon. [Katahmandu:] South Asian Association for Regional Cooperation. http://www.saarc.com/spbhutan.html [last updated: July 1997]


Bhutan 2003: People at the Centre of Development. Eighth Round Table Meeting, February 2003.


Bhutan 2020. A vision for peace, prosperity and happiness. Thimpu: Planning Commission, Royal Government of Bhutan. 1999.


Bhutan at a glance 2001. http://www.pcs.gov.bt/publications/bag/bag-2001.pdf [Abruf: Aug 2003]


Bhutan country brief 2000. The World Bank Group. 2000. http://www.worldbank.org/

 

Bhutan. Country reports on human rights practices -- 2000. Released by the Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor, February 2001. U.S. Department of State. www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2000/sa/


BMZ 2000: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Bhutan. Evaluierungsberichte. Bonn: Bundesminsiterium für wirtschaftliceh Zusammenarbeit und Entwicklung. http://www.bmz.de/epolitik/evaluiserung/In2000021501.html


BMZ 2002: Medienhandbuch Entwicklungspolitik. Berlin: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2002.


BNHDR 2000: Bhutan national human development report 2000: gross national happiness and human development -- searching for common ground. [Thimpu:] The Planning Commission Secrertariat, Royal Government of Bhutan. 2000. http://www.undp.org.bt/GENERAL/NHDReport2000.pdf =

http://www.pcs.gov.bt/publications/nhdr2000/nhdr2000.pdf

 

S. Chandrasekharan: Bhutan: Update 10: Nepal should not let down the refugees. Notes and updates. Noida: South Asia Analysis Group. 2000. http://www.saag.org.notes/note81html


S. Chandrasekharan: Bhutan: Update 12: All round letdowns for the refugees in Nepal. Note no. 115. Noida: South Asia Analysis Group. 2000. http://www.saag.org.notes2/note115html


S. Chandrasekharan: Bhutan: Update No. 13: US takes the initiative. Note no. 118. Noida: South Asia Analysis Group. 2000. http://www.saag.org.notes2/note118.html


S. Chandrasekharan: Bhutan Update No. 15: Disapointing performance of the verification team. Note no 125. Noida: South Asia Analysis Group. 2001. http://www.saag.org.notes2/note125.html


CSO 2000: Bhutan at a glance, 2000. Thimpu: Central Statistical Office, Planning Commission. http://www.pcs.gov.bt/publications/bag/bag_2000.pdf


CSO 2001: National accounts report 1980-1999. Thimpu: Central Statistical Office, Planning Commission. http://www.pcs.gov.bt/publications/nasr2000/GDPwriteup99.pdf


Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Bhutan. Evaluierungsbericht. Bonn: BMZ. 2000. http://www.bmz.de/medien/evaluierung/ln2000021501.html


C. T. Dorji: Historical development of road transport industry in Bhutan. Thimpu: Prominent. 1999.


EIU: Country report Nepal, Mongolia, Bhutan. London: The Economist Intelligence Unit.

FAOSTAT: www.fao.org (3.7.2001)


FEA 2003: Brian Shaw: Bhutan. In: The Far East and Australasia 34.2003. London: The Europa Yearbook. 2000. pp. 179-202.


George L. Harris et al.: Area handbook for Nepal, Bhutan, and Sikkim. 2nd ed. Washington, D.C.: Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Office. 1973.

 

Rogier Gruys: Information technology in Bhutan: Propelling an Himalayan kingdom into the information age. In: Tashi Delek. The Inflight magazine of Druk Air [2002 ?]. pp. 36-38.


IDA 2000: Memorandum of the President of the International Development Association to the Executive Directors on a Country Assistance Strategy of the International Development Association for Bhutan. February 22, 1000. Report no. 20158 BHU. http://www-wds.worldbank.org


IMF 99/63: Bhutan: Statistical annex. IMF Staff country report no. 99/63. Wahington, D.C.: International Monetary Fund. 1999. www.imf.org/external/pubs/


IMF concludes article IV consultation with Bhutan. Public Information Notice /(PIN) No. 99/48. June 17, 1999. Washington, D.C.: International Monetary Fund. http://www.imf.org/external/np/sec/pn/1999/PN9948.HTM


IMF concludes article IV consultation with Bhutan. Public Information Notice /(PIN) No. 01/53. May 23, 2001. Washington, D.C.: International Monetary Fund. http://www.imf.org/external/np/sec/pn/2001/pn0153.htm


International financial statistics. April 1999. pp. 148-149.


JHEP: Journalisten-Handbuch Entwicklungspolitik. Bonn: BMZ.


Karl-Heinz Krämer: Bhutan: Flüchtlingsprobleme und zögerliche Demokratisierung. In: Joachim Betz, Stefan Brüne (Hrsg.): Jahrbuch Dritte Welt

2001. München: C. H. Beck. 2000.


Kuensel: Bhutan's Newspaper. Neue Internet-Adresse nicht bekannt!

Mathou 2001: Thierry Mathou: Bhutan in 2000: challenges ahead. In: Asian survey. 41(Jan/Feb 2001)1. pp. 131-137.


Mathou 2002: Thierry Mathou: Bhutan in 2001: at the crossroads. In: Asian survey. 42(Jan/Feb 2002)1. pp. 192-197.

 

NASR: Bhutan. National accounts statistics report 1980-1999. Thimpu: CSO, Planning Commission. 2001. http://www.pcs.gov.bt/publications/nasr2000/GDPwriteup99.pdf


Andrea Matles Savada (ed.): Bhutan – a country study. Area handbook series. [Washington, D.C.:] Library of Congress, Federal Research Division. 1991. http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/bttoc.html


Vladimir Stehlik: Bhutan and the impending gush of ego. In: Himal. Kathmandu. 13/8 August 2000.


USDS 2001: 2000 Country reports on human rights practices: Bhutan. Released by the Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor, U.S. Department of State, February 2001. http://www.state.gov/g/drl/res/hrrpt/2000/sa/


WB 1996: Bhutan. Country economic memorandum. Report no. 16113-BHU. [Washington, D.C.:] World Bank. 1996.


WB 1999: Countrydata. Washington, D.C.: World Bank. 1999.


WB 2000: Bhutan at a glance.

http://www.worldbank.org/data/countrydata/aag/btn_aag.pdf


WFB 2000: World Fact Book 2000: Washington, D.C.: Central Intelligence Agency. 2000.

http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/bt.html


WFB 2001: World Fact Book 2001: Washington, D.C.: Central Intelligence Agency. 2001.

http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/bt.html


WRI 2000: Bhutan at a glance: agriculture, natural resources, and environment. Washington: The World Bank/Agriculture and Natural Resources Dept. Prepared by World Resources Institute. http://www.wri.org/facts/cs-pdf/bhutan.pdf


John C. Wu: The mineral industry of Bhutan – 1997. minerals.usgs.gov/minerals/pubs/country/1997/9304097.pdf


Wolfgang-Peter Zingel: Bhutan – Soziales und kultur. Munzinger-Archiv/IH-Länder aktuell 49/01. Ravensburg: Munzinger. 2001.


Wolfgang-Peter Zingel: Bhutan – Wirtschaft. Munzinger-Archiv/IH-Länder aktuell 51/01. Ravensburg: Munzinger. 2001.