Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
(South Asia Institute/Department of International Economics)


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
Prof. Dr. Oskar Gans/
Zuzana Zdenekova
Internationale Wirtschaftspolitik
Seminar (3 SWS)
Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Wirtschaftssyteme Südasiens
Vorlesung/Übung (4 SWS)
Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Politische Ökonomie des Hungers: Indien und Bangladesch
Vorlesung/Übung (2 SWS)



Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung:         Internationale Wirtschaftspolitik
Dozent:                                Prof. Dr. Oskar Gans/Zuzana Zdenekova
Art der Veranstaltung:          Seminar
Anzahl der Wochenstunden:   3
Zeit und Ort:                        nach Vereinbarung (Block)
Beginn:                                s. Aushang

Die in diesem Seminar erworbenen Leistungen können

-         im Wahlpflichtfach bzw. Vertiefungsfach Internationale Wirtschaftspolitik

-         Wahlpflichtfach bzw. Vertiefungsfach Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit sowie

-         für den Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik angerechnet werden.

 Die einzelnen Themen, die zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden, lassen sich einem der nachfolgenden Teilgebiete zuordnen:

             I.                    Wettbewerbspolitik in der EU und in den USA – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Lernprozesse
II.                 Wettbewerbspolitik auf internationaler Ebene - bestehende Regelungen und Praktiken, Begründung von Handlungsbedarf, Konzeptionsentwürfe

 
Basisliteratur:
BUDZINSKI, O. (2008): The governance of global competition - competence allocation in international competition policy, Edward Elgar, Cheltenham, UK [u .a.]
MITSCHKE, A. (2008): The Influence of National Competition Policy on the International Competitiveness of Nations – A Contribution to the Debate on International Competition Rules, Physica Verlag, Heidelberg
OBERENDER, P.; BARON, M. (Hrsg.), (2006): Internationale Wettbewerbspolitik, Duncker & Humblot, Berlin
BUDZINSKI, O.; KERBER, W. (2003): Megafusionen, Wettbewerb und Globalisierung, Lucius & Lucius, Stuttgart
KLODT, H. (2003): Wege zu einer internationalen Wettbewerbsordnung, Academia Verlag, Sankt Augustin
WAVERMAN, L.; COMANOR S.; GOTO, A. (Hrsg.), (1999): Competition Policy in the Global Economy - Modalities for cooperation, Routledge, London

Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten

[Top]


Dr. Wolfgang-Peter Zingel

Titel der Veranstaltung:         Wirtschaftssysteme Südasiens
Dozent:                                   Dr. Wolfgang-Peter Zingel                                                     
Art der Veranstaltung:           Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochen-  
stunden
:                                  4
Zeit und Ort:                           Fr, 13-17 Uhr, SAI, Raum 317         
Beginn:                                   Freitag, 16. Oktober 2009


Zur Einführung:

Nachdem Südasien im Allgemeinen und Indien im Besonderen endlich auf dem Pfad zu Wachstum und Wohlstand zu sein schienen, sehen sich die Länder des Subkontinents von der Weltwirtschaftskrise bedroht. Weil sie von der neuen De-Globalisierung noch nicht erfasst zu sein scheinen, stellt sich die Frage, ob das vor allem in Indien praktizierte System staatlicher Regulierung und vorsichtiger Re-Integration in die Weltwirtschaft nicht die richtige Politik war.

Anhand des Beispiels der Staaten Südasiens, die einst darum bemüht waren, ihren eigenen Weg zu finden und die an Heidelbergs Südasien-Institut erforscht werden, soll der Frage nachgegangen werden, wie Gesellschaften in Bezug auf ihre Wirtschaften organisiert sind und (besser) organisiert werden können. Begriffe wie Gesell-schaftssystem, Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsplanung sowie ihre Entsprechungen im Englischen sind voneinander abzugrenzen und zu präzisieren. Dies gilt auch für die Entsprechungen im Agrarbereich (Agrarsystem, Agrarpolitik), zumal für den Bereich der sozialen Sicherung. Das ganze ist schließlich im Kontext der internationalen Wirtschaft zu sehen: Das Beispiel Indien zeigt, wie der Handel mit Dienstleistungen neue Perspektiven erlaubt und etablierte Positionen gerade in den Wissensindustrien erschüttert. Die dramatischen Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten (Nahrung, Energie) in den Jahren 2007 und 2008 traf die Staaten der Region in unterschiedlichem Maße; sie reagierten entsprechend ihrem jeweiligen Wirtschaftssystem.

 Aufbau der Veranstaltung und Programm:

1   Wirtschaftssysteme: Begriff und Abgrenzung

2   Industrieorganisation und Wettbewerb  

    2.1    Marktinterventionen in offenen Volkswirtschaften

    2.2    Agrarpolitik als Beispiel produzentenorientierter Sektorpolitik

    2.3    Ernährungssicherungspolitik als Beispiel verbraucherorientierter Sektorpolitik

3   Ordnungspolitik

   3.1    Wirtschaftsplanung, “mixed economy”, “islamische Wirtschaftsordnung”

   3.2    Einfluss des Erbrechts auf Unternehmensgröße und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

   3.3    Erfolge und Misserfolge von “Agrarreformen”

   3.4    Liberalisierung und Privatisierung

 4   Markt- und Preispolitik

   4.1    Staatshandel und staatliche Intervention auf den Agrarmärkten

   4.2    Regionale Preisdifferenzierung und Verbringungsverbote  

   4.3    Ernährungssicherungspolitik auf der Makro- und Mikroebene

   4.4    Natürliche Monopole: Marktversagen versus Staatsversagen in der Wasser- und Energiewirtschaft

5   Sozialpolitik

6  Internationale Wirtschaftspolitik

   6.1    Nach dem Wegfall der Privilegien: Agrarprodukte und Textilien im Rahmen der WTO

   6.2    Der Handel mit Dienstleistungen und Urheberechten

 
Literatur: Literaturhinweise  finden sich im ESEM unter “Zingel/SAI”, ein Teil der Literatur auch als Volltext.
Texte von Wolfgang-Peter Zingel unter: http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/

Weitere Informationen bei Dr. W.-P. Zingel, http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/, Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungs-politik, Südasien-Institut (Zimmer 403), Im Neuenheimer Feld 330, 69120 Heidelberg. Tel. 548913, Fax 54 8819; e-mail: h93@ix.urz.uni-heidelberg.de.

[Top]


Titel der Veranstaltung:        Politische Ökonomie des Hungers: Indien und Bangladesch 
Dozent:                                       Dr. Wolfgang-Peter Zingel      
Art der Veranstaltung             Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochenstunden:       2          
Zeit und Ort                             Do, 10-12 Uhr, SAI, Raum Z 10        
Beginn:                                       Donnerstag, 15. Oktober 2009

 
Die dramatisch ansteigenden Preise für Nahrungsmittel in den Jahren 2007 und 2008 haben die Erinnerung an die Hungersnöte von 1943 und 1974 wachgerufen und malthusianische Schreckensvisionen heraufbeschworen. Auch wenn die Preise wieder gesunden sind, stellt sich die Frage, ob und wie die weiterhin wachsende Bevölkerung in den Ländern Südasiens ernährt werden kann. Spätestens seit dem epochalen Werk von Amartya Sen, dem indischen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 1998, dürfte sich die Erkenntnis durchgesetzt haben, dass Hungersnöte nicht die zwingende Folge von Missernten und Preissteigerungen sind, sondern Fälle von eklatantem Staatsversagen. Wie er bei einem Vergleich der großen Hungersnöte des 20. Jahrhunderts feststellte, gibt es in einem demokratischen Staat keine Hungersnot. Damit ist die Sicherung der Nahrungssicherung eine Frage der Politischen Ökonomie wie kaum eine andere.

In den Ländern Südasiens wurde und wird  eine Reihe von wirtschaftspolitischen Instrumenten eingesetzt, um die Nahrungsversorgung der Bevölkerung zu verbessern. Die Zahl der Hungernden ist dennoch in Südasien höher als in jeder anderen Region der Welt. Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme, Lösungsmöglichkeiten, Politikansätze und internationalen Bezüger einer umfassenden und verbesserten Nahrungsversorgung sollen in der Veranstaltung an den Beispielen Indiens und Bangladeschs aufgezeigt werden; es wird aber auch auf die anderen Staaten der Region (Pakistan, Sri Lanka, Afghanistan, Nepal, Bhutan und die Malediven) eingegangen werden. Das derzeit laufende Forschungsprojekt “Food Systems of Dhaka Megacity” im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms “Megacities – Megachallenges” bietet eine Reihe von aktuellen Beispielen.

Zur Einführung: Amartya Sen: Poverty and famines: an essay on entitlement and deprivation. Oxford: Clarendon, 1981 (diverse Nachdrucke).

Im ESEM wird im Laufe der Semesterferein eine Liste von Hausarbeits- und Referatsthemen sowie ein Verzeichnis der annotierten Literatur unter “Zingel/SAI” eingestellt. Dort finden sich auch weitere Texte.

Weitere Informationen sowie Anmeldungen (!) für Hausarbeiten und Referate bei Dr. W.-P. Zingel, Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, Südasien-Institut (Zimmer 403), Im Neuenheimer Feld 330. 69120 Heidelberg. Tel 54 8913, Fax 54 8819. http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/ ;e-mail: h93@ix.urz.uni-heidelberg.de.

 TOP


Zurück zur Hauptseite