Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
(South Asia Institute/Department of International Economics)


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009
Prof. Dr. Oskar Gans Ökonomik des internationalen Handelsrechts II
Vorlesung und Übung (4 SWS)
Prof. Dr. Oskar Gans Internationale Wirtschaftspolitik
Seminar (3 SWS)
Prof. Dr. Oskar Gans/  Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Wirtschaftssysteme Südasiens (Wirtschafts- und Agrarpolitik in Südasien II)
Vorlesung/Übung (4 SWS)


Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung: Ökonomik des internationalen Handelsrechts II
Dozent:    Prof. Dr. Oskar Gans/Dr. Wolfgang-Peter Zingel
Art der Veranstaltung: Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochenstunden:   4
Zeit und Ort:   Do, 8.30-10.00 Uhr, AWI 1016
                        Fr, 8.30-10.00 Uhr, AWI 1016
Beginn:   Donnerstag, 9. Oktober 2008

Im Rahmen der „Ökonomik des internationalen Handelsrechts“ des SS 2008 wurden in Teil I die Prinzipien des GATT-Vertrages (Nicht-Diskriminierung, Reziprozität und Transparenz) sowie in Teil II die so genannte progressive Liberalisierung des Marktzugangs (Zollabbau, Verbot quantitativer Restriktionen) ökonomisch analysiert. Die „Ökonomik des inter-nationalen Handelsrechts II“ schließt zwar an die Lehrveranstaltung des SS 2008 an, der Stoff der letzteren wird hier aber nicht vorausgesetzt.

 Themengebiete des WS 2008/09:

 Auf die erweiterte Handelsordnung (TRIMS, GATS, TRIPS) und auf angrenzende Themen (z.B. internationale Wettbewerbsordnung) kann nur sehr kurz eingegangen werden.


Literatur für Erstorientierung
:
GANS, O.: Skript zur „Ökonomik des internationalen Handelsrechts“ des SS 2008
HAUSER, K., K.-U. SCHANZ: Das neue GATT (2. Auflage). München, Wien 1995
TREBILCOCK, M.J., R. HOWSE. The Regulation of International Trade (2nd edition). London, New York 1999
SAUTTER, H.: Weltwirtschaftsordnung. München 2004

Anmerkung: Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Wahlpflicht-/Vertiefungsfaches „Internationale Wirtschaftspolitik“.           

 Weitere Informationen:
Sekretariat: Südasien-Institut
Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts-
und Entwicklungspolitik
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg
Tel. 06221/548816; Fax 06221/548819
e-mail: Oskar.Gans@urz.uni-heidelberg.de


[Top]


Prof. Dr. Oskar Gans

Titel der Veranstaltung: Internationale Wirtschaftspolitik
Dozent:    Prof. Dr. Oskar Gans
Art der Veranstaltung: Seminar
Anzahl der Wochenstunden:   3
Zeit und Ort:   nach Vereinbarung (Block)
Beginn:   s. Aushang

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, inwieweit Außenwirtschaftsbeziehungen die Ausgestaltung nationaler ökonomischer Teilsysteme beeinflussen können. In diesem Zusammenhang ist jeweils auch auf die Frage nach der Funktionsfähigkeit internationalen Systemwettbewerbs einzugehen.

Die Themen beziehen sich jeweils auf

Genauer spezifizierte Themen werden zu Beginn des WS 2008/2009 bekannt gegeben.

Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten

[Top]


Prof. Dr. Oskar Gans / Dr. Wolfgang-Peter Zingel

Titel der Veranstaltung:         Wirtschaftssysteme Südasiens (Wirtschafts- und Agrarpolitik in Südasien II)
Dozent:                                   Dr. Wolfgang-Peter Zingel                                                     
Art der Veranstaltung:           Vorlesung/Übung
Anzahl der Wochen-  
stunden
:                                  4
Zeit und Ort:                           Fr, 13-17 Uhr, SAI, Raum 317         
Beginn:                                   Freitag, 10. Oktober 2008


Zur Einführung:

Der Schwerpunkt der Weltwirtschaft verschiebt sich nach Asien, wo er vor Beginn der Kolonialzeit schon einmal lag. Nach China beflügelt jetzt der „Elefant“ Indien die Phantasien von Analysten und Investoren. Selbst das krisengeschüttelte Nachbarland Pakistan erwirtschaftet Rekordwachstumsraten. Nach dem Ende des „Kalten Krieges“ können wieder grundsätzliche Fragen der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik jenseits eines ideologiebefrachteten „Wettbewerb der Systeme“ diskutiert werden.

Anhand des Beispiels der Staaten Südasiens, die einst darum bemüht waren, ihren eigenen Weg zu finden und die an Heidelbergs Südasien-Institut erforscht werden, soll der Frage nachgegangen werden, wie Gesellschaften in Bezug auf ihre Wirtschaften organisiert sind und (besser) organisiert werden können. Begriffe wie Gesellschaftssystem, Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsplanung sowie ihre Entsprechungen im Englischen sind voneinander abzugrenzen und zu präzisieren. Dies gilt auch für die verschiedenen Wirtschaftsbereiche (Agrarsystem, Agrarpolitik), zumal für den Bereich der sozialen Sicherung. Das Ganze ist schließlich im Kontext der internationalen Wirtschaft zu sehen: Das Beispiel Indien zeigt, wie der Handel mit Dienstleistungen neue Perspektiven erlaubt und etablierte Positionen gerade in den Wissensindustrien erschüttert. Die dramatische aktuelle Entwicklung auf den Rohstoffmärkten (Nahrung, Energie) trifft alle Staaten der Region, die gemäß ihres Wirtschaftssystems darauf unterschiedlich reagieren.

Aufbau der Veranstaltung und Programm:

1   Wirtschaftssysteme: Begriff und Abgrenzung

2   Industrieorganisation und Wettbewerb

    2.1    Marktinterventionen in offenen Volkswirtschaften

    2.2    Agrarpolitik als Beispiel produzentenorientierter Sektorpolitik

    2.3    Ernährungssicherungspolitik als Beispiel verbraucherorientierter Sektorpolitik

3   Ordnungspolitik

   3.1    Wirtschaftsplanung, „mixed economy“, „islamische Wirtschaftsordnung“

   3.2    Einfluss des Erbrechts auf Unternehmensgröße und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

   3.3    Erfolge und Misserfolge von “Agrarreformen”

   3.4    Liberalisierung und Privatisierung

 4   Markt- und Preispolitik

   4.1    Staatshandel und staatliche Intervention auf den Agrarmärkten

   4.2    Regionale Preisdifferenzierung und Verbringungsverbote  

   4.3    Ernährungssicherungspolitik auf der Makro- und Mikroebene

   4.4    Natürliche Monopole: Marktversagen versus Staatsversagen in der Wasser- und Energiewirtschaft

5   Sozialpolitik

6   Internationale Wirtschaftspolitik

   6.1    Nach dem Wegfall der Privilegien: Agrarprodukte und Textilien im Rahmen der WTO

   6.2    Der Handel mit Dienstleistungen und Urheberechten

 

Literatur: Literaturhinweise  finden sich im ESEM unter “Zingel/SAI”, ein Teil der Literatur auch als Volltext.
Texte von Wolfgang-Peter Zingel unter: http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/

Weitere Informationen bei Dr. W.-P. Zingel:   

http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/intwep/zingel/, Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, Südasien-Institut (Zimmer 403), Im Neuenheimer Feld 330, 69120 Heidelberg. Tel 54 8913, Fax 54 8819.

[Top]



Zurück zur Hauptseite